Mein Name ist Samantha Seithe, gebürtige Westfälin, wohnhaft in Scheidingen im Landkreis Soest. Das Projekt für das Fünfte Abiturfach entspringt einem tiefen Interesse für die Ökologie des Straßenwassernetzes in Westfalen. Die Geithe als Zufluss der Ahse ist dabei dem Regionalpatriotismus geschuldet. Die Länge des Untersuchungszeitraumes für dieses Projekt ist mit etwas mehr als einem Jahr dabei als unfreiwillig anzusehen. Ursprünglich mit Vorstellungen zur geschichtlichen Entwicklung bezüglich des Bachbettverlaufes und der Industrialisierung angetreten, nimmt die Thematik schnell eine Schwerpunktverlagerung. Verschiedene Gewässerkennzahlen, Unklarheiten im Bachbegriff, allerlei Aussagen zur Lokalisation der Bachquelle für die Geithe oder Ausreißer in Messreihen für die elektrische Leitfähigkeit und in der Sauerstoffkonzentration bringen in einer Selbstdynamik die Gedankengänge in eine Richtung, die mit einem teils verrohrten Abwasserkanal nicht nur bildlich festgehalten werden können, sondern die Vermutung offenbaren für eine unökologische Einleitung nach System. Mehr Untersuchungen sind nötig, Wasserproben können über das aufkonzentrierte Wasser besser analysiert werden, und Bodenproben gehören in ein zertifiziertes Labor zur fachmännischen Untersuchung. Es sind klassische Zeiträuber, zumal offenbar in dieser Periode auch ein mit Schwermetallen verseuchter Aushub einen unbekannten Transportweg einschlägt. Hinzu kommt eine unproduktive Korrespondenz in Schrift und Wort mit der zuständigen Behörde vor Ort hinsichtlich der Messergebnisse der Wasser- und Bodenproben. Liegen in meinen Beobachtungen (Aushubwegtransport), in den Messergebnissen (Schwermetalle), dem Verhalten von örtlichen Behördenmitarbeitern (Diskreditierung meiner Proben in der Methodik) oder ganz allgemein in der Verwirrung aus der vielfältigen Korrespondenz (Bachbegriff, Bachquelle oder Einlassstellen) die Elemente für systematisches Verschleiern oder Täuschen? Die Frage kann noch nicht beantwortet werden, denn weitere Untersuchungen sind nötig, um die Bandbreite an Messdaten zu vergrößern. Der tatsächliche Ursprung und das wahre Ausmaß an Schwermetallkonzentrationen gehören auf den Tisch der Zuständigen, damit ein – wenn überhaupt gewollt – möglicher Maßnahmenkatalog nicht wie das Hornberger Schießen ausgeht. Die konstruktive Korrespondenz mit der Bezirksregierung Arnsberg zeigt aber auch die Nichtpauschalität meiner Beobachtung bezüglich der Kontaktaufnahme zu Behörden. Diese Beobachtung gehört ebenfalls zu meinem Fazit mit Halbzeitpausencharakter. Weiteres bleibt abzuwarten.
Inhaltsverzeichnis
Einblick in das Projekt
Los geht es mit den Infos!
- Geschichtliches zur Orientierung
- Die Last mit der Zeche
Eindeutige Mehrdeutigkeiten
- Unerwartete Erklärungsmodelle
- Die Bachquelle … Fortsetzung des Unerwarteten
Alles klar mit dem Geithewasser?
- Der Untersuchungsmarathon:
Parameter, Versuche und Laborprobe
- Volle Konzentration den Schwermetallen
Weckrufe im Boden
Die Geithe … nomen non est omen
Die (un-)bekannten Einleitungsstellen
Behördenreaktionen … Aufstand der Zuständigen
- Reaktion in der Amtsstube
- Musterbeispiel einer aussitzenden Kommunikation
- Ein kommunikativer Leuchtturm
Schluss, aber nicht aus!
Anhang
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungen
- Bilder
- Karten
- Tabellen
- Datenmaterial zu den Versuchsreihen
- Fragenkatalog Herr Cigelski,
Umweltamt Hamm
Einblick in das Projekt
Das Kraftwerk im westfälischen Hamm-Uentrop ragt weithin sichtbar in den Hammer und Werler Raum hinein. Dieses Kraftwerk verursachte bereits in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts Schlagzeilen der unklaren, vielleicht auch unvollständigen Art, als Unregelmäßigkeiten im Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor (THTR-300) zur Stilllegung führten, und das Kraftwerkgelände blieb seinem ungehörten Ruf nach langfristiger und unaufgeregter Nützlichkeit treu, als ab 2008 für das zukünftige Kohlekraftwerk ständige Bauunterbrechungen und Mängel u. a. an den Kesselgerüsten die Mehrkosten nach oben trieben und den Fertigstellungstermin in das Irgendwann verlagerten. Ökologische Fragezeichen und nachdenkliche Beobachtungen kamen bei mir auf, denn …
Das am und durch das Kraftwerksgelände entlanglaufende Gewässer namens Geithe lieferte den bildlichen Anreiz zu diesem Projekt. Alte Bodenreliefkarten aus benachbarten Katasterämtern zeigten einen Bachverlauf der Geithe, der so heute nicht mehr existiert. Nun hat dieser Bach – und zu Beginn hatte ich die Verwendung des Begriffes für dieses fließende Gewässer als zu selbstverständlich erachtet – seinen kartographischen Ursprung auf dem vorgenannten Kraftwerksgelände des Kohlekraftwerks am Datteln-Hamm-Kanal im westfälischen Hamm-Uentrop. Einige Spaziergänge am Kraftwerksgelände der RWE Power AG entlang waren schon nötig, aber die Fragen kamen immer mehr zum Vorschein. Der Anblick des Bachwassers am Kraftwerksgelände motivierte mich zur Entnahme von Wasserproben, denn das mit erstem Blick klare Gewässer ließ die sichtbaren Lebewesen irgendwo im Unklaren. Die Kontaktaufnahme zu Behörden bezüglich der scharfen Abgrenzungen von der Geithe und dem Geithebach brachte Kuriositäten hinsichtlich Kenntnisstand und Zuständigkeit hervor. Die offiziellen Einleitungsstellen in dieses stellenweise nur als Rinnsal zu erkennende Bächlein entsprachen offenbar nicht dem typischen Einlassrhythmus von RWE, zumindest nicht den von mir beobachteten Einlässen. Beobachtungen hinsichtlich der Bachausbaggerungen (in einem angeblich mit Gut zertifizierten Bach?) und angrenzenden Bodenabtragungen (durch RWE ausgeführt auf öffentlichem Land außerhalb des Kraftwerksgelände?) führten zur Entnahme von Bodenproben, deren Ergebnisvorlage bei zuständigen Behörden für Ratlos- und Wegschiebefloskeln oder auch an mich gerichtete Unmutsäußerungen verursachten. Hier krächzte und hustete es mächtig im Gebälk des ökologischen Außenpanoramas. Die Spurensuche nach Zusammenhängen und Erkenntnissen war eröffnet.
Los geht es mit den Infos!
-
Geschichtliches zur Orientierung
Die Geithe, losgelöst von aller noch zu thematisierenden Sprachverwirrung und abseits der obligatorischen Ökologiebetrachtungen zu Flüssen und Bächen, fand als Verbindungsarm von Lippe und Ahse in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts über das Westfalenland hinaus eine nennenswerte Erwähnung im Zusammenhang mit zwei Ereignissen:
- Alles begann mit den Erschließungsarbeiten zum Kraftwerksbau Westfalen in Hamm-Uentrop seit Mitte 1960. Ein Teilabschnitt der Geithe floss entlang der in diesem Hammer Bezirk liegenden Gemeinde Schmehausen, und dort hatten so einige Fahrzeuge im Rahmen der Erschließungsarbeiten auf den angrenzenden Bachwiesen so ihre Probleme mit dem festen Untergrund. Die durchaus malerische Landschaft mit vielen Wirtschaftswegen endete in ihrem Erscheinungsbild mit der Ausrufung zum Industriegebiet. Die Wege wurden eingezogen, um die Geithe zu verlegen.
- Im Sommer 1961 kam es eben bei diesen Ausschachtungsarbeiten im Bachbett der Geithe zu paläontologischen Funden aus der letzten Eiszeit, und die Geithe war wieder in aller Munde. Die Paläontologen berücksichtigten dabei das Gesteinsmaterial, nicht so sehr die Tiefe der Funde und erhielten eiszeitliche Auskünfte. In den für die Eiszeit typischen tonigen Sandablagerungen lagen Überreste von eiszeitlichen Großsäugetieren. Skelettreste vom Mammut und Wollnashorn wurden offenbar zusammengeschwemmt. Dieser alte Flussarm der Lippe ― wir nennen ihn einfach die Geithe ― lässt sich in seinem Verlauf anhand der aufgeschlossenen Sandablagerungen sehr gut nachvollziehen.[1] Über das elektronische wasserwirtschaftliche Verbundsystem Nordrhein-Westfalen (ELWAS) erhielt ich aus der zugehörigen geologischen Karte Zugang zu einem für die Geitheumgebung verwendeten Bodenkürzel namens SG 54.[2] Da dieses Kürzel nicht in der Legende erklärt wurde, kontaktierte ich ELWAS, die mich daraufhin an den Geologischen Dienst NRW weiterleiteten. Dort erhielt ich die Auskunft von Herrn Dr. Miara, dass es sich um den Bodentyp Gley/ Pseudogley mit hohem Sandgehalt und einer Mächtigkeit 4 von 10-20 dm handelt[3]. Gleye sind Grundwasser beeinflusste Böden und gerade im Zusammenhang mit hohem Sandgehalt typisch für ein ehemaliges Fluss- oder Bachbett.
Der weitere Verlauf ist schnell beschrieben. Der Bach passiert die Ortschaft Geithe und den Maximilian-Park, einen Eventpark der Stadt Hamm. Der Hammer Stadtteil Braam – Ostwennemar gehört ebenfalls zu den Durchfluss- und Angrenzungsgebieten der Geithe. In der Nähe des Burghügels Mark, wobei die Gräfte des Burghügels vom Geithewasser gespeist wird, erfolgt dann der Einlass in die Ahse. Interessant in der Erwähnung wäre noch der Hochwasserschutz: Die Ahse, etwas niedriger gelegen als der Geithezufluss, erhält durch einen Schieber die Möglichkeit des Nichtabflusses im Hochwasserfall, da sonst im Volumen beträchtliches Rückflusswasser die Geithe in ihrer Aufnahmefähigkeit überlasten würde. Der Bach selbst verfügt ja ebenfalls über eine beträchtliche Anzahl an kleinen Zuflüssen, am Erlenbach nur exemplarisch veranschaulicht. In Hochwassersituationen würde sich dann notgedrungen das Hammer Stadtgebiet zum Rückflussbecken erklären. Ein Pump- und Schöpfwerk, wenige Meter südlich der Einflussstelle in die Ahse gelegen auf einem Deichbau, kann im Notfall über Schneckenpumpen das Geithewasser in die Ahse heben. Diese Konstruktion geht auf ein Jahrhunderthochwasser der Stadt Hamm im November 1890 zurück, als eben jenes Rückflusswasser durch fehlenden Flutschutz eine Hochwasserkatastrophe verursachte. Dieser Vorfall wurde zu einer Initialzündung für eine dann doch langjährige Beschäftigung der Verantwortlichen vor Ort. Erst 1907 kam es auf Anregung des Stadtbaurates Otto Krafft zu offiziellen Gedankenspielen bezüglich der Ahseverlegung. Es kam sogar zu einer Denkschrift im Rahmen des Bauprojektes für den Lippe-Seitenkanal. Der Stadtbaurat wusste mit seinen Argumenten zu überzeugen, denn die Beseitigung der Hochwassergefahr im allgemeinen, eine Schutzmaßnahme gegen die die Altstadt umgebenden Wasserläufe oder die finanziell merklichen Ausgaben für einen Promenadenbau ließen auch den damaligen Hammer Oberbürgermeister Richard Matthaei an der Sinnhaftigkeit einer Hochwasserschutzeinrichtung nicht zweifeln. Der 24. Juli 1913 war dann der Tag der Einweihungsfeier der Ahse-Umleitung. Hier griff dann Matthaei in seiner Festrede die Argumente des Stadtbaurates noch einmal auf.[4]
Im Rahmen dieser Baumaßnahme wurde auch die Geithe verlegt, heute fließt sie bei dem Burghügel Mark in den neuen Lauf der Ahse.
Das soll es nicht gewesen sein! Leider zog dieses Rinnsal namens Geithe u. a. die Verschmutzung in seinen Bann. Zu verführerisch war dieser Zufluss der Lippe positioniert für den Zechenwasserabfluss der um 1900 im Hammer Stadtteil Braam ansässigen Maxhütte aus dem oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg.[5] Der Kohlenzeche Maximilian mit ihrer ökologiefeindlichen Abteufung schrieb man folgende Mentalität zu:
„Allerdings erscheint es ohne näher auf alle Folgen einzugehen, für die Zechenverwaltung äusserst bequem, den Wasserausguss in den nächsten, einige Meter abliegenden Privatgraben und dann ohne weitere Fürsorge der Geithe zu übergeben, welche sich nicht viel über den Charakter eines gewöhnlichen Grabens erhebt.“[6]
Dass das mit dem schwierigen Umweltschutz – sicher bedingt durch die abfällige Charakterisierung der Geithe von Seiten der Zechenleitung und gepaart mit Bequemlichkeit – keine Mutmaßung des damaligen Auftraggebers[7] war, zeigen folgende vorgezeichnete Passagen aus dem Gutachten von 1904 auch in ihrer Tragweite deutlich:
„Das Abwasser der Zeche Maximilian enthält aber, wie aus der obigen Analyse hervorgeht, das rund 40 fache dieser für die Vegetation schädlichen Menge an Kochsalz. […] Das vorliegende Abwasser von Zeche Maximilian enthält demnach etwa das Zehnfache des für Tränkzwecke zulässigen Salzgehaltes des Wassers. […] Die vereinigten Wässer I und II, welche am Südrande der unmittelbar westlich der Zechengrundstücke gelegenen ersten Loeb´schen Grundstücke vorbeifliessen, haben noch so einen hohen Gehalt an Chloriden (…), dass sie sowohl für den Boden und die Vegetation als auch für die Viehtränke schädliche Eigenschaften besitzen.“[8]
Das Grubenwasser mit der hohen Salzkonzentration gelang in die Geithe, und damit war ein chloridhaltiger Weg in die Ahse gesetzt, und weiterführend erfolgte damit der Fluss des schadstoffbelasteten Wassers in die Lippe. Dass das einst fischreiche Geithewasser[9] Spiegelbild der Verzechung einer ehemals unberührten Naturlandschaft war, zeigte sich auch in den etwas faden Zechensiedlungen im Hammer Stadtteil Werries. Es waren die typischen Schattenseiten einer ökologiefernen Urbanisierung, und das Ausmaß dieser Verschmutzung fand in der Fachliteratur ausgiebig Erwähnung.[10] Die Schadstoffbelastung der Geithe war nach heutigem Kenntnisstand ausschließlich auf die Zechenwirtschaft zurückzuführen. Nach Einstellung bergbaulicher Aktivitäten am Ende des Wilhelminischen Kaiserreiches erfolgte eine Erholung des Baches. Schmehausener Einwohner berichteten in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts von einer sauberen Geithe.[11] Die Verschmutzung blieb nicht verborgen. Ob die Belastung nun aus ökologischen Erwägungen heraus ein jähes Ende fand oder ökonomische Gesichtspunkte auf Seiten der Maxhütte zur betriebswirtschaftlichen Vernunft führten, sei dahingestellt. Die Informationspolitik funktionierte unabhängig vom politischen Klima.
Ursprünglich waren bei meinen Recherchen historische Exkursionen zur Geithe veranschlagt, insbesondere hinsichtlich des Grenzverlaufes zwischen den benachbarten Grafschaften in der frühen Neuzeit und zur Sprachgeschichte dieses ursprünglichen Überlaufes der Lippe. Ich blieb in den Ansätzen hängen, denn schon zu Beginn meiner Überlegungen schien bei diesem Projekt nicht die Historie zu alten Bachverläufen von Belang zu sein, sondern die Geschichten über den aktuellen Bachverlauf. Und bereits bei meinen ersten Recherchen bezüglich des Bachverlaufes stieß ich auf Ungereimtheiten. Die Frage nach dem Verborgenen oder dem Widersprüchlichen beließ mich in der Zeitgeschichte. Dazu gibt es aber mehr im nächsten Kapitel!
Eindeutige Mehrdeutigkeiten
-
Unerwartete Erklärungsmodelle
Der Plan war fast gut durchdacht. Vergleichende Analysen geodätischer und historischer Karten des Einzugsgebietes der Ahse, der Geithe und der Lippe sollten einen Zeitleistenquerschnitt der zur Verfügung stehenden Quellen auf das Blatt Papier bringen. Ich will ehrlich sein. Ein glücklicher Umstand führte nach kurzer Literaturrecherche in Katasterämtern zu der Einsicht, dass dieses Projekt mit diesem Schwerpunkt unverhältnismäßiger Natur wäre mit retardierendem Charakter bezüglich der vorab erwähnten Informationen. Zumindest für die Lippe hätte es aus Gründen der Vollständigkeit einen Exkurs bis in die Antike zum Kartographen Claudius Ptolemäus gegeben.[12]
Verlockend, wissenschaftsgeschichtlich, aber leider kein Platzhirsch für das Thema! Zunächst ging es natürlich über den klassischen Weg der Literaturrecherche. Einen Zugang zum Lipperaum erhoffte ich über mentalitätsgeschichtliche Betrachtungen in entsprechenden Dissertationen zu finden oder beim Stöbern durch westfälische Historikerinstitutionen wie Johann Dietrich von Steinen.[13] Nach Einblick in das entsprechende alte Kartenmaterial[14] zum Bachverlauf der Geithe motiviert, war mein ursprünglicher Gedanke anschließend eine vergleichende Analyse zu initiieren über die Einsichtnahme der bei TIM-Online hinterlegten Karten.[15] Ich stellte ein Zuordnungsproblem fest. Bezogen sich die dort geführten Bezeichnungen „Geithe-Bach“ und „Geithe“ nun als Synonym auf den vollständigen Nebenarm der Lippe oder standen sie für separate Zuflüsse in Ahse und Lippe? Guter Rat war Recherche! Die Gewässerkennzahlen – ein Nummerierungssystem für Fließgewässer und deren Einzugsgebiete – waren nicht identisch. Die „Geithe“ als westlicher Zufluss in die Ahse mit Gewässerkennzahl 27868 und der „Geithe-Bach“ als östlicher Zufluss in die Lippe mit Gewässerkennzahl 2785916 konnten also als eigenständige Zuflüsse interpretiert werden – von möglichen Flüchtigkeitsfehlern oder Falschbezeichnungen bei der Gewässerkennzeichnung einmal abgesehen.[16] Geschichtlich gäbe es für diesen Widerspruch durchaus ein Erklärungsmodell, nach dem das ehemalige Kernkraftwerk – wie dann auch geschehen – direkt auf einen Geitheabschnitt errichtet worden wäre, und die abgetrennten Bereiche sich namentlich verselbständigten. Nicht alltäglich, aber auch nicht ungewöhnlich in der Akzeptanz! Auf verschiedenen Internetportalen des Landes Nordrhein-Westfalen war zumindest die Trennung ersichtlich.[17] Über HammWiki, einem Infoportal für und über die Stadt Hamm, war ebenfalls eine Trennung in verschiedene Abschnitte herauszulesen, vielmehr kam mit dem „Geithe-Bach“ als Zufluss in die Lippe und dem „Geithebach“ als Zufluss in die Ahse eine Verwirrung (oder Verwechslung?) hinzu. Gehörte der „Geithebach“ nun nach HammWiki zum Zufluss der Ahse[18], floss der „Geithe-Bach“ mit Gewässerkennzahl 2785916 in die Lippe oder war alles einfach nur Geithe?
Jetzt musste der Kontakt zu den Behörden aufgenommen werden, um das Verborgene in der Verwirrung identifizieren zu können.
- (Erklärungsmodell 1) Der Mitarbeiter des zuständigen Umweltamtes Hamm Herr Dr. Schmidt – Formann gab Mitte Juni 2015 bei einem Gesprächstermin in der Behörde an, die Geithe sei ein Überlauf der Lippe gewesen, und nach dem Bau des Kernkraftwerkes auf einem Teil der Geithe fließe nun der linke Teil in die Ahse, der rechte Abschnitt in die Lippe. Der Artikel auf der Infoplattform HammWiki sei falsch, einen Geithe-Bach gebe es nicht, es sei der Name für die Geithe.
- (Erklärungsmodell 2) Da der Geithe-Bach offenbar eine Grenzmarke bildet zwischen den Landkreisen Hamm und Soest, gab es meinerseits im Juli 2015 eine Kontaktaufnahme in die Kreisverwaltung Soest/Wasserwirtschaft.[19] Die Mitarbeiterin Frau Kuehlmann sagte, die Geithe oder der Geithebach bilde nicht die Grenze zwischen Hamm und Soest, fließe auch nicht in die Lippe, sondern in die Ahse, und die Ahse fließe in Hamm in die Lippe.
Die Geithe mit dem Bindestrich war hier offenbar nicht bekannt. Herr Dr. Schmidt-Formann von der Stadt Hamm könne bezüglich der Gewässerunterhaltung weiter helfen. Eine Auskunft von Herrn Dr. Schmidt-Formann erhielt ich ja bereits, aber das mit der vollständigen und eindeutigen Zuordnung…
- (Erklärungsmodell 3) Ich brauchte Zusatzinformationen. Die Semantik war gefragt. Ich kontaktierte den Germanisten Herrn Professor Albrecht Greule im Juli 2015, Autor des Deutschen Gewässernamenbuches.[20] Er meint, bei der Geithe handele es sich seit jeher um einen einstämmigen Namen, ein Kompositum mit Bach sei sprachlich überflüssig, aber bei Kartographen zur besseren Verständlichkeit gebräuchlich (verdeutlichendes Kompositum). Die Geithe war nun sprachstilistisch auch als Geithe-Bach zu verkaufen. Was denn nun? Verwendeten Kartographen Namen, die die Behörden nie verwendeten oder gar kannten?
- (Erklärungsmodell 4) Ich musste zu den Gewässerkennzahlen. Das war zunächst eine handfeste Datierung, die Halt gab. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) erklärte, dass ein Fließgewässer eine eindeutige Gewässerkennzahl habe und ein Fließgewässer nicht verschiedene Gewässerkennzahlen habe. Wie hieß es doch des Weiteren klar auf meine Anfrage bezüglich des „Geithe-Baches“:[21]
elwas-gs@lanuv.nrw.de
Sehr geehrte Frau Seithe.
Gemäß Gewässerstationierungskarte und ATKIS-Daten (BASIS-DLM) der Landesvermessungsverwaltung heißt das Gewässer „Geithe-Bach“. Der Verlauf des Gewässers kann ELWAS-WEB (s.u.) entnommen werden. Der „Geithe-Bach“ hat die Gewässerkennzahl 2785916.
Sie können sich den Geithe-Bach in ELWAS-WEB anzeigen lassen, indem Sie in der Karte oben in der Suchleiste die Suche auf „Gewässer“ umstellen (über einen Klick auf das rot markierte Symbol und Eingabe des Gewässernamens oder der Gewässerkennzahl.).
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Maria Carambia
- (Erklärungsmodell 5) Es war eine Verwirrung, und die Informationen auf den jeweiligen Internetportalen des Umweltministeriums in Nordrhein-Westfalen (TIM-Online, ELWAS Web, Geo-Portal NRW) waren widersprüchlich, denn der nach Behördenauskunft nichtexistierende Geithe-Bach war dort verzeichnet, jedoch als Geithe oder im Kompositum Geithe-Bach. Eine Kritik wollte ich nicht ansetzen, denn das Verborgene in dieser Angelegenheit war so nicht zu qualifizieren (in fachwissenschaftlicher und psychologischer Deutung).
-
Die Bachquelle … Fortsetzung des Unerwarteten
Vielleicht war die Bachquelle ein Indiz für die Verwirrung, aber schon richtete sich der Blick im automatischen Modus wieder auf die Behördenauskunft vor Ort. Warum?
- (anvisierter Bachursprung 1)
Nach Auskunft des Umweltamtes in Hamm war die Bachquelle unter dem alten Kernkraftwerk anzusiedeln, aus Sicht der Behörden auch als kartographische Quelle zu interpretieren. Nun gut.
- (anvisierter Bachursprung 2)
Die auskunftsfähigen Karten, die auf den jeweiligen Internetportalen abzurufen sind, geben als Bachquelle eine Markierung vor dem Klärschlammbecken auf dem RWE-Gelände an. Auch gut, zumindest kann ich mich nach den vorangegangen Informationen schon auf dem RWE-Gelände aufhalten zur Bachquellenverortung. Der Verortungskreis hatte aber noch nicht seinen endgültigen Durchmesser erreicht!
- (anvisierter Bachursprung 3)
Herr Cigelski, Leiter der unteren Wasserbehörde des Umweltamtes Hamm, gab an, dass die Quelle der Geithe hinter dem Düker[22] sei, und die Quelle speise sich aus dem Wasser des benachbarten Waldes, und sowieso seien dort mehrere Quellen. Die Aussage tätigte der Mitarbeiter der Behörde in Anwesenheit meines Betreuers Heinz Kiko. Zumindest war ich nicht die einzige Person, die verunsichert war durch die Überfrachtung der Meinungsbilder.
- (anvisierter Bachursprung 4) Die nachfolgende Email irritierte mich auf Anfrage nach einer Besichtigung der Bachquelle:
guido.steffen@rwe.com
Hallo Frau Seithe,
die Geithe entspringt nicht auf dem Standort (siehe weiter unten). Ein Foto der Quelle kann somit im öffentlichen Verkehrsraum ohne Betreten des Standortes bzw. ein Foto vom Standort gemacht werden. Die Geithe „entspringt“ (oder besser: entsteht) an der Grenze der Stadt Hamm zum Kreis Soest, ungefähr an der Straßenkreuzung Lippestraße / Vellinghauser Straße. Die „Quelle“ ist die Feldentwässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Von hier aus fließt der Bach zum Umspannwerk und dann zum KWE.
Der Bach verläuft in Rohren unter dem Kraftwerk und fließt an der Westgrenze (Schmehauser Feld) des KWE wieder in ein offenen Bachlauf.
Gutes Gelingen, schönes Wochenende und
Mit freundlichen Grüßen, vriendelijke groeten and kind regards
Guido Steffen
RWE Power AG |
Guter Rat waren nun die Überlegung und die Abwägung! Wo – falls überhaupt existent – war die Quelle eines Baches, der offenbar in Abhängigkeit vom Bachabschnitt und vom Informationsmaterial verschiedenen Bezeichnungen zugeführt werden konnte? Das war ein Verwirrspiel. Zur Absicherung fragte ich beim Geologischen Dienst NRW nach, und die dort getätigten Informationsauskünfte stimmten mit denen des RWE-Mitarbeiters Guido Steffen überein. Die nachfolgende Emailkorrespondenz spiegelt wenigstens auf diesem Gebiet die Orientierung in der Informationsfülle wider:
Von: Stefan.Miara@gd.nrw.de
An: samanthaseithe@gmx.de
Cc: Ludger.Krahn@gd.nrw.de
Betreff: WG: Anfrage zur Bearbeitung Geithe – Geithe – Bach
Sehr geehrte Frau Seithe,
anbei die Antwortmail auf ihre drei Fragen[23] aus der angehängten Datei; mein Kollege Hr. Schuster aus der Hydrolgeologie unseres Hauses war so freundlich sie noch vor Weihnachten zu bearbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefan Miara
Geologischer Dienst NRW
Bodenkundliche Beratung
Dr. Krahn zgK
Hallo Stefan,
nach hygrisC ist der Ursprung der Geithe dort, wo Herr Steffen von RWE es beschrieben hat: östlich vom Kraftwerk, ungefähr da, wo die Stadtgrenze Hamm die Lippestraße quert. Legt man die Bodenkarte über die Topografie, erkennt man anhand des Verlaufs des schmalen Pseudogley-Gley-Bereichs den ursprünglichen Verlauf der postglazialen Abflussrinne durch den Bereich, wo heute das Kraftwerk steht.
Der Geithebach strömt nahe des Ursprunges der Geithe vorbei entlang der Vellinghauser Straße nach Osten/Nordosten zur Lippe.
Zu den Fragen:
- Zuständig für die Gewässer ist das LANUV NRW, die Darstellungen erfolgen durch Geobasis NRW (früher Landesvermessungsamt).
- Die Gewässer werden kontrolliert.
- Wie die Frage gemeint ist, verstehe ich nicht.
Beste Grüße,
Hannsjörg
Die Ortsbesichtigung war nun unumgänglich. Beschreibung und Auskunft entsprachen den Verhältnissen vor Ort.
Es gibt eine Verrohrung des Baches auf dem Kraftwerksgelände, und das Rohr ist auch weithin sichtbar am Klärschlammbecken im oberbodigen Verlauf. Ergänzend füge ich noch hinzu, dass ein augenscheinliches Gefälle zum Kraftwerk mit bloßem Auge zu erkennen war, und ein Plastikrohr – aus Süden kommend – gehörte mit zum Quellinventar „Feldentwässerung“. Ursprung und weiterer Verlauf dieses Rohres konnte ich nicht ermitteln, die geringen Wassermengen aus dem Rohr schienen von klarer Natur zu sein, und eine stegreifmäßige pH-Wertermittlung mit dem pH-Indikator Bromthymolblau ergab einen neutralen bis schwach alkalischen Bereich (grün-bläuliche Färbung), also alles im ökologischen Bereich bei den Härtegraden des Wassers. Wenige Tage später wiederholte ich diesen Test, aber es ergab sich bei gleicher Farbskalierung kein Indiz auf Nachuntersuchungen. Allerdings konnte ich den Wasserweg dieser minimalen Wassermengen nicht zurückverfolgen.
Was hier in wenigen Zeilen dargestellt wurde, verursachte bei mir und meinem Betreuer Klimmzüge der ausdauernden Art, und die Erkenntnis war trotzdem nur überschaubar. Diese Mammutaufgabe (Bachname, Bachquelle) gehörte sich eigentlich nicht bei diesem bürokratischen Viel auf deutschem Boden…oder gerade deswegen? Klar war allemal das wenig aussagekräftige, aber ökologisch korrekte Ergebnis meiner pH-Wertmessungen und, dass der Geithe-Bach ein gewässerkennzahlwürdiges Fließgewässer darstellte mit der Kennung 2785916, losgelöst vom Fließgewässer namens Geithe. Zumindest die Gewässerkennzahl blieb nicht verborgen. Punkt!
Alles klar mit dem Geithewasser?
-
Der Untersuchungsmarathon: Parameter, Versuche und Laborproben
Nach diesem Hin und Her musste ich Wasserproben nehmen. Während meiner Recherchen war die Frage nach dem Verlauf der Geithe noch völlig offen. Ich hatte ohnehin vorgehabt, mit Versuchen Aussagen über den ökologischen Zustand der Geithe zu treffen. Mir kam sofort in den Sinn, dass über die Inhaltsstoffe ein Zugang möglich wäre zur Herkunftsbestimmung des Wassers. Klar war, dass es dann über die Organoleptik[24] ging, also die Beschreibung über die direkt wahrnehmbaren Eigenschaften. Die Messung der physikalischen und chemischen Parameter – zumindest die für den Untersuchungsgegenstand nach meinem Dafürhalten wichtigsten projektbezogenen Bausteine – schloss sich dem nahtlos an.
Wie bereits erwähnt, der Geruch oder die Farbe waren ein Ansatz. Das Geithewasser hatte – übrigens im gesamten abgelaufenen Bachverlauf – dem ersten Eindruck nach einen leicht modrigen Geruch, jedoch weitgehend ungetrübt und im laminaren Fluss, also frei von jeglichen sichtbaren Verwirbelungen. An einzelnen Abschnitten meiner Wegstrecke wühlte ich den Bachuntergrund auf, und der für faulige Eier typische Geruch von Schwefelwasserstoffen verursachte eine irritierende Situation der für diesen Umstand verantwortlichen Sinnesorgane. Übrigens kamen mit dem Aufwühlen auch aufsteigende, aus dem Bachbettsediment entsprungene Blasen zu Tage.
Das PCE-PHD 1 Messgerät[25] gehörte nun in meinen Blickfang. Messreihen zur Temperatur, Leitfähigkeit, Salzgehalt sowie pH-Wert und Sauerstoffkonzentration wurden anvisiert. Die Parameter waren nicht willkürlich gewählt. Folgende Überlegungen führten zu einem Auswahlsortiment physikalisch-chemischer Parameter, von dem ich mir unverborgene Datensammlungen und zielführende Analysen versprach:
- (erster Parameter Die Temperatur muss dabei sein. Dieser Messparameterbeeinflusst verschiedene physikalische, aber auch chemische und biochemische Vorgänge im Fließgewässer erheblich. Vor allem hat sie Einfluss auf die Geschwindigkeit der Umsetzungen. So nehmen Abbauvorgänge im Gewässer mit steigender Temperatur exponentiell zu. Es erfolgt dann eine Verdopplung bis Vervierfachung bei einer Temperatursteigerung von 10° C, bekannt auch als van-’t-Hoff’sche Regel[26]. Da der Großteil der Fauna im Fließgewässer wechselwarmer Natur ist, ist er in hohem Maße von der Temperatur abhängig. Da die Stoffwechselvorgänge der Organismen bei höherer Temperatur sehr beschleunigt werden, verbrauchen die Lebewesen dementsprechend viel Sauerstoff, was zu ausgeprägter Sauerstoffzehrung führen kann. Daher ist zwingend der Sauerstoffparameter im Parametersortiment enthalten und erfährt in den nachfolgenden Zeilen eine Beachtung. Für eine Temperaturerhöhung können Faktoren wie Stoffeinträge, mangelnder Lichtschutz durch fehlende Ufervegetation und eine verringerte Fließgeschwindigkeit durch Staumaßnahmen die Ursache sein. Aber nicht zu viel der Spekulation!
- (zweiter Parameter) Die elektrolytische Leitfähigkeitwird von der Menge der gelösten Ionen im Wasser bestimmt, ist somit als Indikator für den Gesamt-Salzgehalt zu interpretieren. Dieser Parameter lässt allerdings keinen Rückschluss zu auf die Art der Ionen. Die Geologie oder die Beschaffenheit der angrenzenden Böden können deterministische Größen sein für den natürlichen Salzgehalt des Wassers. Darüber hinaus sind häusliche und industrielle Salzbelastungen der Gewässer oder Einschwemmungen von Streusalz möglich. Optimale Werte liegen bei 100 bis 300 Mikro-Siemens pro Zentimeter [mS/cm], wobei in Kalkbächen allerdings naturgemäß schon 900 mS/cm erreicht werden können. Gerade in der Region um Hamm sind erhöhte Chlorid-Konzentrationen in Quellen und dem existierenden Bachnetz – schon durch die Geologie bedingt – nicht abwegig. Streusalzkultur und Industrieabwässer verstärken noch die Chlorid-Belastung. Dass das zur Förderung von im Salzwasser lebenden Tieren im Binnenland beiträgt, ist jedoch dem parodierenden Ökologieverständnis zuzuordnen.
- (dritter Parameter) Das Maß für die Konzentration an Wasserstoff-Ionen (H+) ist der pH-Wert. Bei einem pH-Wert von 7.0 herrscht ein Gleichgewichtszustand zwischen Wasserstoff- und Hydroxidionen, und das Wasser reagiert neutral. Wird Säure im Wasser gelöst, überwiegen die H+-Ionen und der pH-Wert sinkt unter 7.0. Dabei zeigt eine Reduktion um 1.0 eine Verzehnfachung der H+-Konzentration an (negativer dekadischer Logarithmus). Wenn Basen im Wasser gelöst werden, steigen die Werte über den pH-Wert 7.0 auf der Skala. Die Skala umfasst dabei 14 Einheiten.
Naturgemäß bewegt sich der pH-Wert im Gewässer meist zwischen 6.5 und 8.0, allerdings sind einige Gewässer schon von Natur aus sauer (Moorbäche) oder basisch (bei kalkhaltigem Untergrund). Erhöhte pH-Werte können infolge von Eutrophierung auftreten; Versauerung durch sauren Regen als Effekt von Luftverschmutzungen. Als kritisch können pH-Werte unter 5,0 oder über 9 gelten. Neben Extremwerten können starke Schwankungen des pH-Wertes als gefährlich angesehen werden. Der pH-Wert beeinflusst die Löslichkeit und die Beständigkeit der verschiedenen Stoffe und die Lebensfähigkeit der Wasserorganismen. Niedrige pH-Werte können beispielsweise dazu führen, dass sich die kalkhaltigen Schalen von Muscheln, Schnecken und Krebstieren auflösen. Eine große Rolle spielt er zum Beispiel für das Verhältnis zwischen Ammonium und Ammoniak, wie im Folgenden deutlich werden wird.
- (vierter Parameter) Der Sauerstoff gelangt durch Diffusion in das Wasser, wird bei der Photosynthese der Wasserpflanzen frei und durch die Atmung der Konsumenten und den Abbau von organischem Material durch die Destruenten verbraucht. Wie aus den vorherigen Erläuterungen ersichtlich wurde, kann es durch anthropogene Einflüsse zu einer verstärkten Konzentration an organischem Material im Gewässer und im Folgenden zu einer Zunahme an Sauerstoff zehrenden Prozessen kommen. Bei Gewässeruntersuchungen wird neben der Sauerstoffkonzentration in mg/l häufig die Sauerstoffsättigung(in Prozent) angegeben. Diese berechnet sich prozentual aus dem Verhältnis des tatsächlich gemessenen Sauerstoffwertes zur theoretisch möglichen maximalen Konzentration gelösten Sauerstoffs bei der jeweiligen Wassertemperatur. Zum Beispiel wäre Wasser mit einer Temperatur von 8° C bei einem Gehalt von 11.5 mg/l mit Sauerstoff gesättigt. Werden 8 mg/l gemessen, so entspricht das einer Sättigung von ca. 70%.
- (fünfter Parameter) Die Fließgeschwindigkeit und der Wasserpegel sind klare Kriterien für eine organoleptische Prüfung. Die Sauerstoffkonzentration, die Durchmischung und die Bachbettoberflächenstruktur eines Gewässers können durch diese Elemente der Organoleptik zumindest in die Erklärungsunterstützung gelangen. In einem dafür zuständigen Datenmaterial sind statistische Ausreißer besser zu interpretieren, indem keine Überinterpretation erfolgt.
Die untenstehende Tabelle enthält einen Datensatz zu den obligatorischen Physikparametern der Geithe. Die Entnahmestelle – von mir als „Brücke“ bezeichnet und über die GPS-Koordinaten 51.681767, 7.961834 erreichbar – zeigte in ihren Wasserproben weitgehende Normalität in den Konzentrationen. Lediglich die Leitfähigkeit besaß eine Auffälligkeit, denn trotz des konstanten Salzgehaltes gab es eine merkliche Spannweite zwischen 0,648mS/cm und 1,387mS/cm in der Leitfähigkeit.
Es war merkwürdig. Ich würde den chemischen Inhaltsstoffen später noch einmal genauer nachgehen. Die Messwerte zum Salzgehalt befriedigten mich nicht, denn schon die geringe Genauigkeit ließen meiner Vermutung großen Raum zur Nichtbenutzbarkeit der Daten zur Salz-Konzentration. Die recht hohe Wassertemperatur ließ sich aufgrund des warmen Märzwetters erklären.
Geithe Brücke |
pH Wert |
Sauerstoff (mg/l) |
Salz (%) |
Leitfähigkeit (mS/cm) |
Temperatur (°C) |
Wasserstand |
08/3 20.30 |
7,90 |
7,7 |
0,05 |
1,038 |
13,1 |
0,30 m |
14/3 20.00 |
8,15 |
4,8 |
0,06 |
0,648 |
14,0 |
0,28 m |
15/3 19.30 |
8,12 |
4,5 |
0,06 |
1,387 |
14,1 |
0,25 m |
16/3 19.30 |
8,15 |
3,0 |
0,06 |
1,400 |
13,7 |
0,27 m |
Ich gab mich nicht zufrieden. Der Ort und der überschaubare Zeitraum repräsentierten nicht den aussagekräftigsten Rahmen für belastbare und tragfähige Studien. Eine schon zeitlich und statistisch angenehmere Datenreihe kam durch eine Sechs-Wochen-Untersuchung zum Vorschein.[27] Die nachfolgenden Diagramme veranschaulichen die Auswertungsergebnisse.
Die Wasser- und Lufttemperatur wurden täglich gegen 19 Uhr gemessen. Im Durchschnitt lagen die Lufttemperaturen an der Geithe in diesem Sechs-Wochen-Zeitraum (Mai bis Juni) bei ca. 18 Grad Celsius. Der Tageszeitpunkt der Messung war dabei ursächlich für die Lufttemperaturen. Anfang Juni gab es eine Phase mit heißem Sommerwetter, und Anfang Juli lagen die Lufttemperaturen bei knapp über 20 Grad Celsius. Der Lufttemperatur nachgelagert war die Entwicklung der Wassertemperatur, und aus diesen ging ein Mittelwert hervor zwischen den Temperaturen am Tag und den kühleren, nicht gemessenen Werten bei Nacht. Intensive Sonneneinstrahlung, geringe Beschattung und die dunklen Bachbettsedimente lassen die vergleichsweise hohen Wassertemperaturen erklären.
Wie stand es nun um den Niederschlag? Im frühsommerlichen Untersuchungszeitraum gab es grundsätzlich einen geringen Niederschlag, der 4 mm pro Tag nicht überschritt. Allerdings traten Ausreißer auf, die mit bis zu 15 mm pro Tag über starke Regenfälle in das Messprotokoll schlugen. Hier zeigte sich eine Auffälligkeit, die offenbar mit der Abflussmengensteuerung auf dem Industriegelände der RWE Power AG zu tun hatte. In Trockenphasen und bei den Niederschlagsereignissen blieb der Wasserstand konstant bei um die 2,5 dm. Es gab aber Tagesausreißer; namentlich die Beobachtungen am 22. Juni und am 8. Juli.
Im November 2015 und Dezember 2015 konnte ich bei den Temperaturmessungen im Geitheverlauf eine konstante Temperatur von um die 7,3 Grad Celsius beobachten, wohingegen die Luftdurchschnittstemperaturen bei ca. 11 Grad Celsius lagen.[28]
Am 10. August erfolgte eine ungewöhnliche Beobachtung am Messpunkt. Es gab 12 mm Niederschlagsmenge innerhalb einer Stunde. 21.38 Uhr war ich vor Ort, und der Wasserstand stieg sich innerhalb weniger Minuten von 4 dm auf 4,7 dm, und kurze Zeit danach konnte ich den 5,7 dm-Wasserpegel messen. Tags darauf kam ich zurück.
Der Pegel war bei 3,2 dm angelangt, und die Ablagerungen an Pflanzen ließen erkennen, dass der maximale Wasserstand in der Nacht 7,9 dm betragen haben musste.
Das Gewitter zeigte mir die Grenzen auf bezüglich der Aktivitäten vor Ort, aber die Fließgeschwindigkeit[29] von 0,27 Metern pro Sekunde konnte ich ermitteln. Das war eine Vervierfachung der Fließgeschwindigkeit von ca. 0,06 m pro Sekunde, die ich bei Niedrigwasser beobachtete. Aus der Multiplikation der Geschwindigkeit in dm/s und dem Wasserstand in dm berechnet, ergab sich bei einer Breite des Bachbettes von 18,8 dm ein Abfluss von circa 24,8 Liter pro Sekunde bzw. 89,3 Kubikmeter pro Stunde bei Normalwasserstand, der bei 2,2 dm lag.
Während des Gewitters stieg die Abflussmenge auf 289 Liter pro Sekunde.
Das Diagramm zeigt den Profilschnitt des Messpunkts Geithe „Brücke“ zur Ermittlung des durchschnittlichen Wasserstandes.
Die Wassertemperatur spiegelte – eben durch die Nachlagerung – mit 21 Grad Celsius noch die Lufttemperaturen der vergangenen Tage wider, während die aktuelle Lufttemperatur des Gewitters nur noch 16 Grad Celsius betrug.
Diagramme:
Da der pH-Wert im Mai und Juni zwischen 8,0 und 8,3 schwankte – und diese Werte entsprachen nicht dem bedenkenlosen Status eines Oberflächengewässers – entschied ich mich für weitere chemische Untersuchungen. Die Messungen mussten im Juli 2015 aussetzen, da mein Messgerät defekt war. Der 26. Mai 2015 ragte aus den Messungen heraus. Ein ungewöhnlich hoher pH-Wert von 9,04 ging einher mit einer unterdurchschnittlichen Sauerstoffkonzentration von 3,5 mg/l. Gut möglich wäre, dass an besagtem Tag auf dem Industriegelände Einleitungen vollzogen wurden. Unabhängig davon, der pH-Wert verschob sich im Geithelauf um 0,3 Einheiten zum neutralen Bereich hin, da die Zuflüsse durch andere Bäche einen positiven Abschwächungseffekt verursachten, und die verborgene Verschmutzung der Geithe wurde damit immer fassbarer.
Starke Schwankungen in der Sauerstoffkonzentration waren zwischen Mai 2015 bis hinein in den Juni 2015 zu beobachten. Werte zwischen 3,0 mg/l bis 9,0 mg/l standen auf dem Messprotokoll, bis Ende Juli bewegten sich die Messungen dann noch einmal im Intervall (5mg/l; 8mg/l). Ich hatte eine Abnahme der Sauerstoffkonzentration bei erhöhter Wassertemperatur erwartet, aber die Messreihen sprachen ganz offen die umgekehrte Korrelation aus. Ich will es ganz offen aussprechen: Die Einleitungen – offen jedweder Couleur – lassen diese Abweichungen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten erklären.
Das Ausmaß der Schwankungen in der Sauerstoffkonzentration war im Geithelauf außerhalb des Oberlaufes deutlich geringerer Natur. Kühles Herbstwetter und gleichmäßigere Bedingungen von Durchmischung, Sauerstoffeintrag oder –zehrung mögen hier von Gewicht gewesen sein.
Die elektrische Leitfähigkeit lag im Messzeitraum zwischen 1,0 und 1,2 mS/cm. Eine Verbindung zum Wasserstand oder anderen Parametern konnte ich nicht erkennen. Lediglich nach hohem Niederschlag und entsprechendem Wasserstand sank die Leitfähigkeit durch Verdünnung auf 0,4 mS/cm bzw. auf 0,6 mS/cm. Der 22. Juni 2015 und der 29. Juli 2015 waren da von ausschlagender Art in der Messreihe. Die Spannweite von 0,2 mS/cm lag nach meinem Verständnis an den Industrieabwässern und deren Beeinflussung auf die Gewässerchemie. Aber noch will ich die Vermutungen hinten anstellen. Das Maximum an Leitfähigkeit war mit 1,405 mS/cm während des Gewitters. Diese Anomalie ist eigentlich nur durch ein Einflussmechanismus auf Seiten des Industriegeländes zu klären, denn nur durch die erhöhte Konzentration gelöster Stoffe geht auch die Leitfähigkeit trotz der großen Wassermengenzufuhr in die Höhe. Grundsätzlich gab es aber den Verdünnungseffekt. Entweder verringerte sich die Konzentration der gelösten Substanzen durch die Zuflüsse im Geitheverlauf jenseits des Oberlaufes oder nach Regenfällen sank die Leitfähigkeit durch den Verdünnungseffekt des zugeführten Wassers.
Die Messergebnisse der Salzkonzentration konnte ich nicht in die belastbare Aussagenkultur über die Gewässerchemie einbauen. Konstante Werte von nahezu 0,06 Prozent waren mit der geringen Messgenauigkeit nicht für Schlussfolgerungen geeignet.
-
Volle Konzentration den Schwermetallen
Chemische Schnelltests standen gleichzeitig mit den ersten physikalischen Messungen an, um die in der Geithe befindlichen Stoffe zu ermitteln und in ihrer Konzentration zu bewerten für den ökologischen Haushalt des Baches. Die nachfolgenden Bemerkungen zu den Parametern verdeutlichen noch einmal die Hintergründe der Auswahl:
- (erster Parameter) Wenn Gewässerverschmutzungen vorliegen, dann sind Ammonium und Ammoniak genau die richtigen Wegweiser. Kann Ammonium noch als ungiftiger Pflanzennährstoff als neutral angesehen werden, ist bei Ammoniak als farbloses, stechend riechendes Giftgas mehr Vorsicht geboten. Interessant bei beiden Indikatoren der Belastung ist der pH-Wert. Das Verhältnis zwischen Ammonium und Ammoniak gilt als ausgeglichen um den pH-Wert 7.0. Erfolgt eine Verschiebung in das basische Milieu, ist eine Freisetzung des Ammoniaks aus den Ammoniumionen zu beobachten. Das Problem in diesem alkalischen Milieu ist die tödliche Konzentration des freien Ammoniaks für jedwedes Leben im Gewässer.
- (zweiter Parameter) Die an Häufigkeit auffallendste Stickstoffverbindung ist Nitrat. Während der Nitrifikation, also der bakteriellen Oxidation von Ammoniak (NH3) bzw. Ammonium–Ionen (NH4+) zu Nitrat (NO3−), setzt sich Ammonium innerhalb des Stickstoffkreislaufes zu Nitrit und später zu Nitrat um. Die Nitratbelastungen der Gewässer rühren vornehmlich aus der landwirtschaftlichen Nutzung her, in der Stickstoffverbindungen als Dünger zum Einsatz kommen. Eine vertretbare Belastung liegt bei Nitratwerten zwischen ca. 2,5 und 5,0 Milligramm pro Liter [mg/l] vor.
- (dritter Parameter) Die Freisetzung von Phosphat ins Gewässer erfolgt meist durch landwirtschaftliche Düngung oder Einleitung von Abwasser. Unter natürlichen Bedingungen gibt es keine ausufernde Phosphatkonzentration. Die Wachstumsfähigkeit von Pflanzen ist daher begrenzt durch den Wachstumsfaktor namens Phosphat. Das Grundproblem des eigentlichen Wachstumsförderers ist ambivalent. Ein Zuviel an Wachstum durch eine Erhöhung des Phosphatgehaltes führt zu einer Eutrophierung der Gewässer. Der Sauerstoffverbrauch wäre überdurchschnittlich, da ein übersteigertes Pflanzenwachstum eine unnötige Sauerstoffzehrung durch die organische Massezersetzung einleitet. Die Verlagerung des Ammonium-Ammoniakverhältnisses zum Ammoniak hin und die Produktion von giftigem Schwefelwasserstoff tritt ein. Ein übles Resultat ist der berüchtigte Faulschlamm. In der Regel findet man ihn in toten Gewässern mit Phosphat-Werten über 2,0 mg/l.
- (vierter Parameter) Cyanid ist eine im Goldbergbau oder in der chemischen Industrie verwendete Chemikalie. Durch ihre hohe Giftigkeit gelangte sie in die Liste zur Prüfung als prioritäre Substanz gemäß der Wasserrahmenrichtlinie.
- (fünfter Parameter) Zink gilt – gemessen an den Trinkwasserverordnungen – als wenig verdächtig. Humantoxikologisch ist dieser Stoff nicht von Interesse. Im Tierreich dagegen ist das Ausmaß an Toxizität z. B. vom Härtegrad des Wassers abhängig.
- (sechster Parameter) Bor ist notwendig, für Menschen, Tiere und Pflanzen. Milch oder einfach nur Wasser können den Tagesbedarf (um 5 mg) decken. Die Toxizität kann bei größeren Konzentrationen aber im Tierreich vorliegen. Insbesondere bei erhöhten Borkonzentrationen über unsachgemäße Entsorgungen von Waschmittelinhaltsstoffen werden Fischbestände bedroht, und Einlagerungen im Fischgewebe bedeuten den Einstieg in die menschliche Nahrungskette.
- (siebter Parameter) Gerade Bakterien und Protozoen reagieren sensibel auf Nickel, und die biologische Selbstreinigung erfährt dadurch eine Schieflage. Die Kombination aus Nickel und Kobalt erhöht dabei die toxische Wirksamkeit, was diesen Parameter so gefährlich macht. Bekannt ist auch die durch Nickel-Ionen verursachte Verringerung der Fischeierzahlen.
- (achter Parameter) Eisen in hoher Konzentration ist ein für die Fauna und Flora besiedlungsungünstiges Element. Die Gefahr liegt in der Minimierung (oder gar Aussetzung) der Selbstreinigungskapazität eines Gewässers, da die für die Selbstreinigung verantwortlichen Aufwuchsorganismen an festen Oberflächen durch das abdeckende Eisen in ihrer Wirkung neutralisiert werden.
- (neunter Parameter) Kupfer besitzt eine Wesensverwandtschaft zum Nickel. Es ist für die Wasserorganismen bereits in geringen Konzentrationen toxisch. Zudem erhöht sich die Toxizität bei sinkendem Härtegrad des Wassers, und es gibt Synergieeffekte in der Toxizität bei Verbindung mit Zink und Cadmium.[30]
Am 8. März 2015 gab ich mir an der bereits erwähnten „Brückenentnahmestelle“ die Anwesenheit und füllte zwei 1,5-Liter-Flaschen mit dem Geithewasser ab. Zügig wurden innerhalb von drei Stunden die Schnelltests angesetzt. Ich entschied mich für die halbquantitativen Test „Quantofix“ der Firma Macherey-Nagel, da mir diese Testversionen in der Vergangenheit bezüglich anderer Projekte positiv in der Anwendung in Erinnerung blieben.
Die ermittelten Konzentrationen von Ammonium (10 mg/L), Arsen (0,01 mg/L), Cyanid (1 mg/L), Gesamteisen (5 mg/L), Kobalt (10 mg/L), Kupfer (10 mg/L) und Nickel (10 mg/L) lagen unterhalb der jeweils in Klammern angegebenen Nachweisgrenze, nur Zink wurde mit 2 – mg pro Liter bestimmt. Der Schnelltest Viscolor ECO von derselben Firma wurde für die folgenden Parameter verwendet: Bei Phosphat (0,2 mg/L) und Sulfid (0,1 mg/L) wurden die in den Klammern angegebenen Messwerte nicht erreicht. Bei Nitrat wurden ungefähr 20 bis 25 mg/L bestimmt und für Sulfat 100 mg/L bestimmt. Da aber bei den Wasserproben immer wieder extreme Schwankungen und hohe Werte bei der Leitfähigkeit aufgefallen waren, erschien mir die geringe Konzentration von Inhaltsstoffen nicht plausibel. Zur Kontrolle führte ich am folgenden Tag qualitative Versuche nach einem Praktikumsskript mit aufkonzentriertem Wasser vom gleichen Probennahmepunkt durch.[31] Zuerst wurden 50 Liter Wasser aus der Geithe solange eingekocht, bis 0,5 l übrig blieben. Dabei hat man einen Reduktionsfaktor von 100. Anschließend wurden verschiedene Versuche durchgeführt:
Zuerst wurden 100 ml des aufkonzentrierten Wassers komplett verdampft und eine Spatelspitze des Rückstands mit 3 Tropfen verdünnter Schwefelsäure versetzt und erwärmt. Danach wurde ca. 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure hinzugegeben. Es ließ sich starkes Sprudeln und eine leichte Schaumbildung beobachten. Der Geruch war leicht stechend. Gemäß der Tabelle deutet dies auf Carbonate und Halogenide (Fluoride, Chloride, Bromide, Iodide) hin.
(Erster Versuch: Boraxperle)
Ein Magnesiastäbchen wurde in der rauschenden Flamme eines Gasbrenners erhitzt, bis keine Verfärbung der Flamme mehr zu beobachten war und anschließend drückte ich es in das Borax (Natriumtetraborat). Danach wurde es solange erhitzt bis sich eine glasklare Perle bildete. Diese Perle wurde dann in den pulverisierten Rückstand gedrückt, sodass ein bisschen davon hängen blieb. Dieses wurde dann wieder für etwa eine Minute erhitzt. Das Stäbchen bzw. die Boraxperle waren im heißen Zustand gelb und im kalten Zustand braun. Die Färbung deutete auf Eisen hin.
(Zweiter Versuch: Bariumclorid)
Zuerst wurde das Bariumclorid mit destilliertem Wasser in Lösung gegeben. Gleichzeitig wurde die aufkonzentrierte Probenflüssigkeit mit Salzsäure vermischt. Die Lösung mit dem Bariumclorid gab ich dann zu der aufkonzentrierten Probenflüssigkeit hinzu. In dieser Probe war deutlich ein weißer Niederschlag zu erkennen.
Ein weißer Niederschlag entsteht, wenn sich Sulfat in der Probe befindet. Da Sulfat in großen Mengen untypisch für Oberflächengewässer dieser Region ist – hier gibt es kein gipshaltiges Gestein an der Erdoberfläche – entschloss ich mich, meine Analysenergebnisse durch Einschicken von Wasserproben an ein professionelles Labor zu überprüfen.
(Dritter Versuch: Cobaltnitrat)
Ich hatte Cobaltnitrat-Pulver in destilliertes Wasser gegeben. Der pulverisierte Rückstand des Geithewassers wurde auf ein Magnesiastäbchen gegeben. Ein paar Tropfen der Cobaltnitrat – Lösung wurden auf das Stäbchen gegeben, und anschließend wurde das Stäbchen in der rauschenden Flamme eines Gasbrenners geglüht. An der Färbung des Stäbchens konnte ich erkennen, um welche Substanz es sich handelte. In diesem Fall gab es einerseits eine blaue Färbung, die auf Aluminium hindeutete, und eine grüne Färbung, die Zink in den näheren Fokus rückte.
(Vierter Versuch: Vorprobe der Versuch der Boraxperle)
Die Wasserprobe wurde mit Salzsäure (HCl) angesäuert, um Eisen, das vielleicht an Schwebteilchen gebunden war, wirklich in Lösung zu bringen. Außerdem hatte ich aus pulverförmigem Kaliumhexacyanoferrat mit destilliertem Wasser eine klare Lösung hergestellt. Wenn man die angesäuerte Wasserprobe mit der Nachweislösung (Kaliumhexacyanoferrat + destilliertes Wasser) zusammengoss, entstand ein blauer Farbstoff. Nun gab es einen Widerspruch: Dieses „Berliner Blau“ wies auf Eisen hin, im Schnelltest dagegen gab es keine Anzeichen für einen Eisenbestandteil. Ich musste Proben einschicken zur fachmännischen Analyse in ein zertifiziertes Labor.
Die Laboranalysen von Wasserproben, die mit Beginn am 15.04.2015 zu verschiedenen Zeiten an unterschiedlichen Stellen der Geithe von mir genommen wurden, ergaben zum Teile hohe Konzentrationen von Schwermetallen. Die Liste chemischer Parameter wird daher ergänzt um:
- Chrom ist von giftiger Natur für die Wasserlebewesen. Dreiwertiges Chrom (Cr III) und sechswertiges Chrom (Cr VI) gilt es hier zu unterscheiden. Cr VI ist wesentlich giftiger als Cr III. Da die separate Listung von Cr III und Cr VI im Gewässer derzeit nicht unsicherheitsfrei möglich ist, wird aus diesem Grund nach § 7 a WHG der Gesamtchromgehalt begrenzt, auch wenn die meisten toxikologischen Daten in der Literatur sich auf Cr VI beziehen, wohingegen im Gewässer überwiegend Cr III anzutreffen ist.
- Der ökotoxikologische Charakter von Blei, Cadmium oder Quecksilber ist gut erforscht. Diese Schwermetalle können nicht biologisch abgebaut werden, reichern sich in Nahrungsketten immer weiter an und führen insbesondere bei höher entwickelten Lebewesen zu chronischen Schädigungen des Nervensystems. Diese Gefährlichkeit hat gesetzliche Konzentrationsbegrenzungen und Initiativen zur Konzentrationseinhaltung zur Folge gehabt.[32]
- Im Oberflächenwasser ist – ähnlich wie Eisen – Aluminium und Mangan in geringer Konzentration zu finden.
Zudem gibt es die aus dem umgebenden Gestein herausgelösten Kationen wie Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium. Barium und Strontium ergänzen die Palette. Diese Substanzen sind sogar notwendig für einige Wasserlebewesen.
- Auf seltene Elemente wie Beryllium, Bismuth, Gadolinium, Gallium, Palladium, Scandium, Thallium, Uran und Yttrium soll hier nicht weiter eingegangen werden, da sie nur unter besonderen geologischen Bedingungen in größeren Mengen natürlich auftreten oder nur von bestimmten Industriebetrieben aus ins Wasser gelangen.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Messwerte, die vom Labor Inlabo ermittelt wurden. Die kompletten Analyseberichte sind im Anhang zu finden.
Stoff/Datum |
25.04. 15
Brücke |
22.06.15
Düker |
13.07.15
Brücke |
13.07.15
Düker |
15.08.15
Brücke |
13.01.16
Quelle |
13.01.16
Südfelde |
Aluminium (ug/L) |
~7340 |
~5550 |
303 |
1190 |
269 |
5,1 |
415 |
Barium (ug/L) |
966 |
1100 |
42,4 |
806 |
60,8 |
12,4 |
33,1 |
Beryllium (ug/L) |
1,04 |
0,52 |
<0,05 |
<0,05 |
<0,05 |
<0,05 |
<0,05 |
Bismuth (ug/L) |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
Blei (ug/L) |
170 |
150 |
6,0 |
24,4 |
5,6 |
<3 |
4,0 |
Cadmium (ug/L) |
4,7 |
7,1 |
<0,5 |
1,0 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Calcium (mg/L) |
245 |
299 |
45,8 |
185 |
142 |
44,1 |
65,1 |
Chrom (ug/L) |
10,4 |
14,6 |
1,2 |
2,5 |
<1 |
<1 |
1,2 |
Cobalt (ug/L) |
13,7 |
17,2 |
<1 |
4,3 |
<1 |
<1 |
<1 |
Eisen (ug/L) |
~19100 |
~23800 |
754 |
4680 |
836 |
17,5 |
816 |
Gadolinium (ug/L) |
n.a. |
n.a. |
<0,5 |
<1 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Gallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Kalium (mg/L) |
6,9 |
8,2 |
2,4 |
7,7 |
6,5 |
1,7 |
4,0 |
Kupfer (ug/L) |
210 |
180 |
14,0 |
159 |
12,3 |
10,3 |
12,4 |
Lithium (ug/L) |
20,6 |
27,4 |
8,3 |
20,9 |
24,0 |
0,7 |
6,8 |
Magnesium (mg/L) |
15,4 |
11,5 |
4,8 |
9,5 |
18,7 |
3,4 |
6,5 |
Mangan (ug/L) |
3600 |
~4190 |
146 |
1720 |
411 |
57,8 |
182 |
Natrium (mg/L) |
46,2 |
63,7 |
18,2 |
59,0 |
70,1 |
3,4 |
24,4 |
Nickel (ug/L) |
32,8 |
37,3 |
3,4 |
9,5 |
5,5 |
2,3 |
1,6 |
Palladium (ug/L) |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
Scandium (ug/L) |
1,2 |
1,0 |
<0,1 |
<0,1 |
<0,1 |
0,2 |
<0,1 |
Silber (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Strontium (ug/L) |
2910 |
~2640 |
851 |
1850 |
3300 |
254 |
984 |
Thallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Uran (ug/L) |
n.b. |
n.a. |
<5 |
<7 |
<5 |
<5 |
<5 |
Yttrium (ug/L) |
21,1 |
22,0 |
0,9 |
3,2 |
0,5 |
<0,1 |
0,5 |
Zink (ug/L) |
1570 |
2050 |
159 |
915 |
72,1 |
135 |
64,5 |
Fluorid (mg/L) |
0,17 |
0,54 |
0,10 |
0,06 |
0,34 |
0,08 |
0,16 |
Chlorid (mg/L) |
56,83 |
98,45 |
23,13 |
91,97 |
81,53 |
2,45 |
28,42 |
Nitrit (mg/L) |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
0,06 |
n.a. |
n.a. |
Bromid (mg/L) |
0,06 |
0,03 |
0,02 |
0,02 |
0,10 |
0,01 |
0,03 |
Nitrat (mg/L) |
16,08 |
12,36 |
8,57 |
6,19 |
5,31 |
0,98 |
6,10 |
o-Phosphat (mg/L) |
0,15 |
0,09 |
0,21 |
0,96 |
0,07 |
n.a. |
0,04 |
Sulfat (mg/L) |
202,94 |
128,41 |
79,16 |
106,32 |
319,67 |
33,17 |
74,66 |
Summe (mg/L) |
276,2 |
239,9 |
111,2 |
205,5 |
407,1 |
36,7 |
109,4 |
Die Analysen bestätigen mit hohen Konzentrationen von Eisen, Aluminium und Zink meine eigenen qualitativen Versuchsergebnisse. Gerade beim Eisen wird der große Einfluss des ausgewählten Messverfahrens deutlich: Mit dem Schnelltest, der ausschließlich gelöstes Eisen in Form von Eisen-Ionen misst und bei klaren Wasserproben vom 13.07.2015 oder 15.08.2015 bei Inlabo wurden nur geringe Werte bestimmt. In sichtbar getrübtem Wasserproben am 25.04.2015 und 22.06.2015 von Inlabo und mit dem Nachweis über „Berliner Blau“ wurde auch an Schwebstoffe gebundenes Eisen erfasst und die Konzentrationen waren stark erhöht. Durch Schwebstoffe sind also die unterschiedlichen Analyseergebnisse zu erklären. Neben hohen Konzentrationen von Mangan ist auch die Stoffgruppe Calcium, Magnesium, Strontium, Barium und das dominante Anion Sulfat mit hohen Werten vertreten.
Schwermetalle hätten auch ohne Eingriff des Menschen in natürlichen Konzentrationen ihren Weg in die Geithe gefunden. Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber oder Zink sind eben keine unnatürlichen, aus der Retorte erzeugten Produkte. Zählen wir noch das Halbmetall Arsen dazu, können aber ein gutes Stück aus der Angebotspalette der metallischen Stoffe durchaus über Produktionsabfälle oder der entsprechenden Abfallentsorgung in den Naturkreislauf gelangen mit Konzentrationen oberhalb der erlaubten Grenzwerte. Wir denken hier nur – trotz verbesserter Filterungen – an Abwässer jeglicher Art. Die Auswaschungen und Abtragungen natürlich vorkommender Gesteine und Böden oder der Regenabfluss über befestigte Flächen können mit Schwankungen den Schwermetallpegel bei Messungen in den roten Bereich verfrachten; nicht zwingend klassische Fälle von Umweltverschmutzung. Mehr Kritiksubstanz gilt den hausgemachten Situationen wie der Abtragung von schwermetallhaltigen Halden oder dem Grubenschlamm und -wasser in Bergbau- und Hüttenbetriebsgegenden sowie den Produkten bei der Verfeuerung von Kohle und die Einleitung von Abwässern, die längere Zeit in metallischen Leitungen zirkulieren konnten.
Obwohl der Schädlichkeit überführt und nicht abbaubar, sind diese Schwermetalle erst bei auffallender Konzentration zu kritisieren. Ich verschrieb mich denn auch der Suche nach der erhöhten Konzentration. Jahrelange Überdosierungen führen bekanntlich zu gesundheitlichen Belastungen in Form von chronischen Beschwerden oder irreversiblen Schäden. Cadmium und Quecksilber sind keine Freunde der menschlichen Leber, und das Arsen ist eng verbunden mit dem Krebsausbruch jeglicher Couleur. Die Schwebstoffe sind umso mehr von Interesse, da sich eben jene Schwermetalle an Feststoffteilchen anlagern. Abriebe im Flussbett, Abspülungen von Flächen bei Nassperioden oder chemische und biologische Prozesse (z. B. Algenbildung) liefern dabei das Quellenmaterial für die Entstehung von Schwebstoffen. Nicht unbedeutend für die Schwebstoffkonzentration ist der Wasserstand in Fließgewässern. Bis zu 20 mg Schwebstoffe pro Liter können bei Niedrigwasser erwartet werden, wohingegen bei Hochwasserperioden um die 25 mg Schwebstoffgehalt pro Liter als Durchschnittswert zu vertreten sind. Außer Acht gelassen werden darf auch sicherlich nicht die Neigungsbindung von in Gewässern befindlichen Substanzen, die aber nicht als Hauptverursacher einer Schwermetallüberkonzentration interpretiert werden dürfen. Sie besitzen lediglich Transporteurcharakter.
Die Sechs-Wochen-Untersuchung zeigte, dass die Werte bei der Leitfähigkeit sehr unterschiedlich waren. Keine Mutmaßungen, aber es war nicht unrealistisch, dass der industrielle Betrieb ab und zu Einleitungen mit erhöhter Schwermetallfracht in für mich wenig fassbarer Dimension zuließ (und zulässt?). Das wurde durch die Laboruntersuchungen auch bestätigt. Diese Auswertungen habe ich dann in Diagramme dargestellt. Die Wasserproben überschritten dabei die Wasserrahmenrichtlinien.[33]
Noch war unklar, wo die Geithe nun tatsächlich ihren Lauf hatte, deshalb nahm ich erst einmal noch an beiden Bächen – der Geithe und dem Geithe-Bach – Wasserproben, die ich zu Inlabo einschickte. Als ich am 26. Juni 15 eine Wasserprobe an der Geithe und dem Geithe–Bach machen wollte, sah ich am Umspannwerk, bevor der Geithe–Bach in ein Rohr unter die Straße läuft, einen leichten Ölfilm auf dem Wasser, der sich aufwärts bis zur Pumpstation in Vellinghausen verfolgen ließ. Je mehr ich zur Pumpstation kam, desto stärker war der Ölfilm. Es sah so aus, als wenn der Ölfilm am der Seite zur Pumpstation aus der Erde austrat. Es hatte in den Tagen davor geregnet.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Messwerte, die vom Labor Inlabo ermittelt wurden. Die kompletten Analyseberichte sind im Anhang zu finden. Tabelle 3
Stoff/Datum |
23.05.
15
Rohr |
13.07.
15
Rohr |
02.08.
15
Pumpwerk
Öl |
02.08.
15
Vor der Straße |
02.08.
15
Rohr |
Aluminium (ug/L) |
444 |
348 |
1600 |
20,2 |
66,6 |
Barium (ug/L) |
735 |
751 |
181 |
45,5 |
45,4 |
Beryllium (ug/L) |
<0,05 |
<0,05 |
0,20 |
<0,05 |
<0,05 |
Bismuth (ug/L) |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
Blei (ug/L) |
6,3 |
9,9 |
37,0 |
<3 |
<3 |
Cadmium (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Calcium (mg/L) |
139 |
109 |
115 |
89,0 |
87,0 |
Chrom (ug/L) |
<1 |
<1 |
2,7 |
<1 |
<1 |
Cobalt (ug/L) |
<1 |
<1 |
2,7 |
<1 |
<1 |
Eisen (ug/L) |
1220 |
2710 |
5890 |
133 |
316 |
Gadolinium (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
n.a. |
<0,5 |
<0,5 |
Gallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Kalium (mg/L) |
12,7 |
19,1 |
11,2 |
14,8 |
15,5 |
Kupfer (ug/L) |
11,4 |
13,9 |
40,0 |
8,7 |
8,0 |
Lithium (ug/L) |
8,6 |
6,9 |
8,9 |
6,6 |
6,6 |
Magnesium (mg/L) |
9,1 |
7,8 |
7,0 |
6,2 |
6,0 |
Mangan (ug/L) |
244 |
519 |
714 |
13,1 |
50,5 |
Natrium (mg/L) |
39,9 |
30,6 |
30,3 |
24,6 |
27,5 |
Nickel (ug/L) |
2,5 |
2,8 |
5,9 |
3,0 |
2,9 |
Palladium (ug/L) |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
Scandium (ug/L) |
<0,1 |
<0,1 |
0,1 |
<0,1 |
<0,1 |
Silber (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Strontium (ug/L) |
1790 |
1500 |
1630 |
1080 |
1020 |
Thallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Uran (ug/L) |
<5 |
<5 |
<10 |
<5 |
<5 |
Yttrium (ug/L) |
1,4 |
1,5 |
5,7 |
<0,1 |
0,3 |
Zink (ug/L) |
495 |
609 |
153 |
8,0 |
8,9 |
Fluorid (mg/L) |
0,05 |
0,08 |
0,19 |
0,11 |
0,12 |
Chlorid (mg/L) |
55,82 |
44,46 |
38,89 |
34,15 |
38,11 |
Nitrit (mg/L) |
1,52 |
n.a. |
0,09 |
n.a. |
n.a. |
Bromid (mg/L) |
0,07 |
0,06 |
0,06 |
0,04 |
0,03 |
Nitrat (mg/L) |
7,25 |
14,49 |
0,45 |
2,56 |
2,20 |
o-Phosphat (mg/L) |
0,77 |
4,42 |
0,36 |
1,71 |
1,22 |
Sulfat (mg/L) |
72,04 |
23,51 |
49,08 |
51,75 |
49,04 |
Summe (mg/L) |
137,5 |
87,0 |
89,1 |
90,3 |
90,7 |
Das Ergebnis der Laboruntersuchungen ist in der oben stehenden Tabelle dargestellt. Die Werte waren erhöht an dem Tag, an dem die Ölschicht auf dem Wasser war…sicher keine Überraschung. Bei den Laborauswertungen des Geithe – Baches erkennt man, dass am 26. Juni 2015 tatsächlich Verunreinigungen in den Bach gelangten, ansonsten zeigten die Ergebnisse, dass die Konzentration der gelösten Metalle niedriges Niveau erfüllten, wie man es für eine Feldentwässerung erwarten sollte. Erstaunlich ist allerdings, dass es sich auch hier um ein „Gipswassser“ handelte mit Calcium und Sulfat als Hauptbestandteile.
Es gibt drei Erklärungen:
- Es handelt sich um einen speziellen Boden, von Natur aus sozusagen. Nicht ungewöhnlich, aber sicher auch nicht repräsentativ.
- Die sulfatreiche Konstellation wurde durch einen speziellen Dünger oder durch untergepflügte Substanzen zu deren Beseitigung erreicht.
- Die Abgase der Kohlekraftwerke vor allem aus früheren Jahren haben sich mit Regen beziehungsweise Niederschlägen im Allgemeinen vermischt und haben dem Boden Sulfat zugeführt.
Es wurden von April 2015 bis Januar 2016 Wasserproben von der Geithe und dem Geithe – Bach genommen. Natürlich wäre eine gleichzeitige Probennahme überall schöner gewesen, wobei man dann aber auch die Fließgeschwindigkeit einbeziehen müsste, um zu berechnen, wann „das gleiche Wasser“ die verschiedenen Stellen des Bachverlaufs erreicht, denn sonst könnte es ja auch bei einer plötzlichen Schadstoffeinleitung sein, dass man die Verschmutzung bei Geithe-Brücke misst und 10 Minuten später bei Südfelde nicht.
Davon abgesehen, hatte ich ohnehin nur Stichproben. Für eine wirklich
statistisch belastbare Aussage hätte man viel mehr Messungen über
längere Zeiträume benötigt. Die Frage war, welche Schlussfolgerungen man aus den Messergebnissen ziehen sollte. Am Messpunkt „Geithe-Brücke“ floss ständig die 500- bis 1000-fache Menge Wasser aus der Geithe-Quelle, genauer aus dem 10cm-Drainagerohr, das die Quelle darstellte. Unter der Annahme, dass die gesamte Wassermenge von Messpunkt „Brücke“ herauskäme, wäre das ein Strahl gewesen, der auf der gegenüberliegenden Seite das Erdreich weggerissen hätte. Dem Bewuchs im Graben nach fällt diese Quelle sogar häufig im Sommer trocken. Es bestand also kein Zweifel, dass auf dem Kraftwerksgelände erhebliche Mengen an Wasser zum „Quellwasser“ dazukommen. Und wenn dieses Kraftwerkswasser völlig rein wäre und alle Inhaltsstoffe aus dem wenigen
Quellwasser kämen an den Tagen, an denen wir nicht gemessen hatten, dann hätten am Rohr dicke Mineralablagerungen beobachtet werden müssen. Das war nicht der Fall! Daher änderte auch eine zeitversetzte oder zeitgleiche Messung der Inhaltsstoffe und Beobachtung der Abflussmengen nichts an der Aussage, dass ein Großteil des Wassers und der Inhaltsstoffe vom Kraftwerksgelände stammen mussten. Selbstverständlich waren die geringeren Konzentrationen in Südfelde allein nicht besonders aussagekräftig, aber es waren ja nicht nur die Mengen anders, sondern auch die Verhältnisse der verschiedenen Substanzen
zueinander. Und dieser „chemische Fingerabdruck“ war bei Geithe-Brücke
und Düker in den zahlreichen Messungen immer sehr ähnlich gewesen, in Südfelde wich er jedoch sofort in der ersten und einzigen Messung deutlich
davon ab. Das ist kein Beweis. Leider gab es auch nicht die Beweise, da mir kein zertifiziertes Labor vor Ort zur Verfügung stand, das genormte Langzeituntersuchungen durchführen konnte. Immerhin konnte ich mit meinen Mitteln aber – und das ist unstrittig – einen deutlichen Hinweis auf die Wasserdurchmischung bringen.
Nun bewege ich mich aber weg von der Wasserdurchmischung, hin zur Gewässerstrukturgüte, der Richtlinie für die ökologische Qualität von Gewässerstrukturen. Die allgemein akzeptierte Bewertungsgrundlage für die Fließgewässerrenaturierungen, für die Gewässerentwicklungsplanungen oder für die gewässerschädlichen Eingriffe orientiert sich stets am gegenwärtigen Kenntnisstand des Fließgewässers hinsichtlich des Ökosystems. Der Natürlichkeitsgrad einer Gewässerstruktur ist dabei das Kriterium für die Gewässerstrukturgütekartierung und –bewertung. Ein für den jeweiligen Fließ- und Auengewässertyp errichtetes Parametersystem erfasst dabei die Strukturelemente. Das Leitbild fungiert hier als archimedischer Punkt. Die vergleichende Analyse von Ist-Zuständen und dem zugehörigen Leitbild ermöglicht konkrete Aussagen zur ökologischen Funktionsfähigkeit des untersuchten Fließgewässerabschnittes. Entweder keine oder nur unwesentliche Beeinträchtigungen bezüglich der natürlichen Dynamik und Struktur des Fließgewässers repräsentieren die Strukturgüteklasse 1. Dieser zweite archimedische Punkt gilt als Ausgangsbasis für die weiteren Strukturgüteklassen. Sieben Bewertungsstufen liegen vor: naturnah, bedingt naturnah, mäßig und deutlich beeinträchtigt; merklich, stark und übermäßig geschädigt. Es ermöglicht eine Registrierung für Strukturbeeinträchtigungen sowie für die nachgelagerten Strukturverbesserungen. Am 20. Februar 2016 erfolgte die Bestimmung der Gewässerstrukturgüte unter Verwendung eines Erhebungsbogens für Bachpaten und eines Bewertungsbogens der Daten.[34] Die Tabelle mit dem gesamten Daten kann ich Anhang eingesehen werden. [35]
Wie ging ich nun vor? Die Geithe wurde im Hinblick auf die Gewässerstrukturgüte an den in der Tabelle dargestellten Messpunkten begutachtet. Sie ist überwiegend geradlinig und monoton kanalartig ausgebaut. Nur im Bereich „Brücke“ und „Im Nachtigallental“ verläuft sie geschlängelt. Mauerwerk, Beton und Steinschüttungen wechseln sich mit unverbauten Uferabschnitten ab. Ausschließlich an der Quelle, im Südfelde und an der Soester Straße ist kein Ufergehölz auszufinden, an den anderen Stellen kann man Einzelgehölz oder eine Galerie beobachten. Die Geithe verläuft in einem Bett, das etwa 0,5 m bis 1,5 m in das Gelände eingeschnitten ist, dabei variiert die Breite zwischen 1,8 m und 4,8 m und die Wassertiefe zwischen 0,2 m und 0,73 m. Ausnahmen bilden die Quelle mit 0,01 m Wassertiefe und 0,53 m Profilbreite sowie das Vorbecken des Dükers mit 1,8 m Wassertiefe.
Die Geithe fließt überwiegend durch landwirtschaftlich genutzte Flächen oder an bebauten Gebieten vorbei. Der Gewässerrandstreifen überschreitet dabei selten eine Breite von 5 Metern. Die Ufer sind bei mäßig eingeschnittenem Gewässerquerschnitt vollständig begradigt und überwiegend mit Steinschüttungen befestigt. Dadurch ist die Fließgeschwindigkeit über längere Strecken konstant und die Tiefenvarianz ist gering. Die gleichförmige Gewässersohle ist vollständig verschlammt. Darüber hinaus sind verrohrte Abschnitte im Bereich des Kraftwerks und bei DuPont zu beobachten. Insgesamt ist die Gewässerstrukturgüte anhand der oben genannten Kriterien mit 3,8 als unbefriedigend zu beurteilen.
Bilder zu den Standorten zur Bewertung der Gewässerstrukturgüte
Weckrufe im Boden
Das Sediment musste nun untersucht werden. Die Schadstoffbelastungen in den Schwebstoffen des Geithewassers ließen mir auch wenig Spielraum. Bei meinen Beobachtungen kam folgendes, durchgängiges Grundmuster zum Vorschein: Partielle Steinbefestigungen am Ufer, durchgehende Steinumrandungen an Brücken, geradlinige Ausbaggerungen des Bachbettes und feinsandige, siltige Sedimente in dunkelbrauner bis hellgrauer Farbpigmentierung. Zur weiteren Absicherung meiner Beobachtungen vor Ort wurden Bohrkerne entnommen an den Messpunkten „Geithe-Brücke“ und „Gitter“.[36] Hier konnte ich in der tendenziellen Beobachtung auch bei älteren Sedimentschichten feinsandigen und siltigen Charakter feststellen. Kurioserweise waren diese älteren Semester versetzt mit Steinen, die vermutlich durch Baumaßnahmen in das Bachbett gelangten. Darüber hinaus konnten Schnecken- und Muschelschalen identifiziert werden, also es waren in der Tat ältere Schichten, da die Geithe im merklichen Spiel der Wasserlebewesen sehr zurückhaltend agierte bei meinen Bachbettwanderungen. Keine große Verwunderung kam bei mir zum Vorschein bei Sichtung von Eisenkonkretionen und Kohlestücken. Sie waren die Abgesandten der Kohlehalden des benachbarten Kraftwerks. Es verstand sich von selbst, dass eine mikroskopische Untersuchung des Materials aus den Bohrkernen vonnöten war. Die bereits in einem früheren Projekt von mir thematisierten metallischen Kügelchen waren auch diesmal in den Untersuchungsproben. Sie spielten 2011 in einem Projekt die Hauptrolle bezüglich der langfristigen Schädigungen, die vom Störfall des AKW Hamm-Uentrop ausgingen im Umland.[37] Warm- und Kaltlichtspiele in meinem eigenen Labor ermöglichten genauere Darstellungen dieser metallischen Kügelchen.
Ergänzt wurden die Probenentnahmen am 11. August 2015 durch am Bachbett befindliche Pflanzenteile mit Ablagerungen, die ich in meinem Labor untersuchte. Eben jene Kügelchen waren nicht nur unter dem Mikroskop zu erkennen, sondern konnten mit scharfem Blick über das bloße Hinsehen erkannt werden. Mein Betreuer Herr Kiko und ich sahen etwas konsterniert am Labortisch.
In diesem Projekt standen sie aber von Anfang an restriktiv zum Geithewasser und verdeutlichen jetzt schon einen Beitrag zur Verschmutzung des Uentroper Umlandes durch die zuständige Kraftwerksgesellschaft.[38]
Wie bereits vermutet, die Kleinstlebewesen waren in der mikroskopischen Sedimentanalyse nicht vorzufinden.
Seit Februar 2015 kam es bei meinen regelmäßigen Untersuchungen vor Ort zu Beobachtungen der besonderen Verdächtigung. Warum? Zwischen den bereits erwähnten Entnahmestellen „Brücke“ und „Gitter“ wurden von der Betreibergesellschaft Ausbaggerungen durchgeführt, und diese Aktivitäten dienten nicht der Begradigung des Bachbettes. Zunächst war der Aushub dieser Ausbaggerungen im Fokus meiner Probenentnahmen. Die Ausschachtungen dauerten bis in den Herbst 2015 hinein. Selbst das Vorbecken des Dükers erhielt im November 2015 eine „Befreiung“ von „Unnötigem“. Gerade noch rechtzeitig konnte ich von dort eine Probe entnehmen, denn der Aushub wurde sofort abgefahren. Insgesamt kam ich auf fünf Sedimentprobenentnahmen. Die erste Probe stammte vom 17. Februar 2015, entnommen an der „Brückenstelle“. Die weiteren Bodenproben können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Nun gut, weg von den spekulativen Beobachtungen, hin zu den Analysen. Die Sedimentprobenanalysen ergaben eine Auflistung, die in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht wird, und die zugehörigen Berichte sind ebenfalls im Anhangmaterial einzusehen:[39]
Stoffe / Datum |
17.02.15
Aushub am Rand
|
12.07.15
Geithe am Gitter Kraftwerk
Schlamm-
probe
|
12.07.15
Geithe
Brücke
Bohrkern
gezogen
war
ausge-
baggert |
11.08.15
Geithe
Düker
Schlamm-
probe
ent-
nommen
|
28.11.15
Düker
Aushub |
Über dem Norm-wert
mg/ kg Boden
|
Grenz-
wert-
überschreit-
ung
nach
Klärschlamm-
Verordnung
mg/ kg Boden
|
Kupfer
mg/ kg Boden |
67,7 |
52,6 |
< 2,00 |
69,5 |
55,2 |
50,00 |
60,00 |
Zink
mg/ kg Boden |
661 |
465 |
< 2,00 |
536 |
437 |
100,00 |
200,00 |
Blei
mg/ kg Boden |
66,9 |
55,7 |
45,2 |
51,4 |
50,3 |
30,00 |
100,00 |
Chrom
mg/ kg Boden |
7,43 |
6,02 |
< 2,00 |
7,75 |
8,62 |
20,00 |
100,00 |
Cadmium
mg/ kg Boden |
5,56 |
4,01 |
< 0,0100 |
29,2 |
3,46 |
0,50 |
1,50 |
Nickel
mg/ kg Boden |
22 |
21,2 |
0 |
20 |
22,1 |
40,00 |
50,00 |
Quecksilber
mg/ kg Boden |
0,0238 |
0,0229 |
0,00625 |
0,0266 |
0,0646 |
0,20 |
1,00 |
Arsen
mg/ kg Boden |
13,3 |
8,20 |
|
|
17,7 |
10,00 |
25,00 |
Aluminium
mg/ kg Boden |
2750 |
2210 |
|
|
3450 |
500,00 |
2500,00 |
Thallium
mg/ kg Boden |
0,576 |
0,587 |
|
|
0,734 |
3,00 |
15,00 |
Uran
mg/ kg Boden |
|
0,703 |
0,357 |
0,703 |
|
4,00 |
5,00 |
Man musste nun wahrlich kein Aussagentüftler sein für diese Darstellung, und das Fazit war denn auch unmissverständlich: Die Messwerte überschritten die Grenzwerte der Klärschlammverordnung. Cadmium war sogar der „Anführer der Überschreiter“, und diese Dimensionen gehörten eigentlich schon in den alarmierenden Bereich.[40]
Die zwangsläufige Schlussfolgerung war die Frage nach dem „Wohin mit dem Aushub?“. Es war offensichtlich Sondermüll.
Anschließend ging ich auf Spurensuche bezüglich der Herkunft der Schwermetalle. Der „chemische Fingerabdruck“ erleichtert ungemein die Rückverfolgung möglicher Verunreinigungen oder das Aufdecken eines allgemeinen Systems der unerlaubten Entsorgung. Wie sah die Ausgangssituation für die in den Proben befindlichen Schwermetalle aus? Mögliche Quellen der Verunreinigung lagen im Grundwasser, in den Steinkohlenüberresten der anliegenden Halden. Die Steinkohlenfeuerung oder eine Rauchgasreinigungsanlage waren ebenfalls nicht abwegig, zumindest konnte man sie nicht kategorisch ausschließen.
Im Grundwasserdiagramm lag der Versuch begründet, typische Konzentrationen der Stoffe in verschiedenen Gesteinsformationen zu finden, vor allem für das im Geithebach auffällige Sulfat. Lag in der Geithe die Quelle, mit der die Geithe aus dem tieferen Untergrund gespeist werden würde? Ich hatte die Hoffnung gelegt in den „Fingerabdruck des Quellwassers“, aber es blieb mir verwehrt. Aus der Literatur gab es die typischen Minimal- und Maximalwerte, zusammengestellt und prozentual dargestellt. Dieses hinweisgebende Verfahren entbehrte aber jeglicher Beweisführung. Wenigstens das Muster namens „Max Quartär“ konnte in Verbindung gesetzt werden zum Geithebild. Eisen und Mangan waren enthalten, und die Geithe entspringt ja auch in Quartärschichten, die zwischen den Eiszeiten und der Gegenwart entstanden sind. Zum Beispiel die Ackerböden, aus denen das Wasser durch ein Rohr in den Bachgraben fließt. Die Geitheproblematik ist allerdings dem Umstand geschuldet, dass ein Großteil des Wassers und seiner Inhaltsstoffe vom Kraftwerksgelände stammt.
Der Vergleich des Geithewassers mit Abwasser aus der Rauchgasreinigung zeigte, dass das Verhältnis von Clorid zu Sulfat 5:1 betrug. In der Geithe war es jedoch 1:4,5. Außerdem trat in der Geithe ein erheblich höherer Eisenanteil auf, also ließ sich die Herkunft des Geithewassers nicht allein auf die Einleitung von Abwasser aus der Rauchgasreinigung zurückführen.[41]
Das Geithewasser zeichnete sich aus durch ein Verhältnis von Blei zu Kupfer von ca 4:5. In Steinkohle, Grobasche, Flugasche, Gips und Abgas sollten die Verhältnisse laut Literaturangaben jedoch größer als 5:1 sein. Selbst im Abwasser betrug das Verhältnis 5:3. Also ließ sich auch hier keine Übereinstimmung zum Geithewasser feststellen.[42]
Die verschiedenen Steinkohlesorten (Säulen 1-9 im Diagramm) zeigten ein Verhältnis von Zink zu Blei in der Größenordnung 3:1. Die Geithe war da schon der Ausreißer, denn hier gab es das Verhältnis von 8:1.[43] Das Ergebnis war ernüchternd. Konkrete Informationen zur Rückverfolgung der Schwermetalle lagen nicht vor. Die Erfolglosigkeit hatte ich aber sofort beiseite gelegt. Ich betrachtete es als Nichtinformationszuwachs bezüglich der Urheberschaft.
Die für September 2015 anvisierte Bestimmung der Gewässergüte mithilfe des Saprobienindex konnte nicht umgesetzt werden, da ich einige Wochen außer Gefecht verweilen musste. Dieser Saprobienindex ist nicht von schlechter Schlussfolgerung, besagt er doch etwas über die Nährstoffverfügbarkeit für die Makrozoen, also für die größeren Tiere. Viele verschiedene Arten weisen dabei auf ein stabiles Ökosystem hin, wohingegen wenige Arten ein spezielles und leider oft instabiles Ökosystem repräsentieren. Was kam damit zum Vorschein? Eine Gelbrandkäferlarve (Saprobie 2,0), gefunden am Messpunkt „Geithe“, kam als beweglicher Räuber für systematische Analysen nicht in Betracht. Bachabwärts oder bachaufwärts gerichtete Wegstrecken, oder einfach nur ein Zufallsfund aufgrund einer Wegverirrung? Ich kam nicht dahinter. Am 18. Juli 2015 konnte ich am gleichen Messpunkt einige 15 bis 20 cm lange Fische erkennen von nicht näher bestimmender Art. Vielleicht war es ein kleiner Wanderschwarm. Ich sah sie bis heute nicht mehr. Das überschaubare Antreffen von Lebensformen, und das auch nur für die mobile Art mit Saprobie 2,0, verstärkte bei mir den Eindruck der Interpretation eines nährstoffarmen, empfindlichen Ökosystems. Ich denke, dass die Bachbettdurchsuchungen hier mehr gewinnbringende Erkenntnisse hätten eingebracht. Allerdings gab es auch größere Ansammlungen wie am Messpunkt „Ostwennemar Straße“ mit den GPS-Koordinaten 51,678276; 8,875973. Kugelmuscheln mit Saprobie 2,3 fand ich hier vor. Eine Zunahme des Nährstoffgehaltes im Verlauf von Bächen kann nicht ausgeschlossen bleiben, und die Geithelebewesen mit der Saprobienkennzahl ließen Raum für Zuordnungen in die Gewässergüte II bis III, wohlgemerkt im weiteren Verlauf des Baches.
Die Geithe … nomen non est omen!
Bei meinen Standortvarianten zum Ursprung der Geithe kam mir nicht nur die Frage nach dem tatsächlichen Verlauf in den Sinn, sondern die elementare Frage nach der Definierbarkeit dieses Gewässers kristallisierte sich heraus. In all den Monaten stand ich am Bachbett, erinnerte mich an die Veränderungen des natürlichen Bachlaufs, sah die sich verändernden Wassermengen, konnte die Temperaturschwankungen und die beachtliche Spannweite in der Zusammensetzung der Wasserinhaltsstoffe beobachten. War das Gemeinte dem Namen nach noch in Beziehung zu setzen mit dem Beobachteten? Was ist denn nun ein Bach?
Verschiedene Quellrinnsale vereinigen sich zu einem fließenden Gewässer, dem Bach. Es wird ein Oberlauf gebildet. In der Regel sind gleichbleibende Wassertemperaturen von um die 10 Grad Celsius charakteristisch für diesen Oberlauf. Der Bachbettboden sollte zunächst noch mit scharfkantigen Steinen belegt sein, und im weiteren Verlauf kommt es dann zu den typischen runden Kieseln mit den Pionierpflanzen und Flechtenarten. Fische wie Elritze oder Forellen sind klassische Bachbewohner, da die schnellen Sprinter sich den teils starken Strömungen gut anpassen können. Das sauerstoffhaltige Niveau der Bäche kommt dabei den Fischarten zugute für die kraftraubenden Gegenstromwege. Aber woher sollte nach Musterkonstellation das Wasser eigentlich herkommen?
Das Wasser findet immer eine Flussrichtung, bahnt sich immer seinen Weg. Es tropft und rieselt zwischen Felsspalten oder wasserdurchlässigen Bodenschichten und folgt dem Gefälle der wasserundurchlässigen Bodenschichten. Für Nachschub ist gesorgt! Regenwasser füllt stetig und immer wieder Spalten und Hohlräume. Das Grundwasser staut sich und sucht den Abfluss. Dort, wo Bodenschichten sich nach außen öffnen, tritt es als Quellwasser hervor. Facettenreich sind die Quellformen. Sturz-, Tümpel- oder Sickerquellen gehören dazu. Die meisten Quellen machen sich dabei eine konstante Wassertemperatur zwischen sechs Grad Celsius und zehn Grad Celsius zu Eigen. Die berühmten, in der Alltagssprache häufig genutzten Thermalquellen bringen es bis auf über vierzig Grad Celsius, und hitzebeständige Bakterien sehen darin ein geeignetes Milieu. Das Wasser ist in Quellnähe noch nährstoff- und sauerstoffarm.[44] Da die Geithe auf westfälischem Boden beheimatet ist, lassen wir natürlich auch einer nordrhein-westfälischen Broschüre freien Lauf:
„Nordrhein-Westfalen ist ein Land der Gewässer. Über 50.000 km Bäche und Flüsse durchziehen unser Land, viele Seen prägen das Bild unserer Landschaft. Unsere Gewässer bieten Tieren und Pflanzen wertvollen Lebensraum und uns Menschen Lebensqualität. Das Grundwasser beeinflusst den Bewuchs und die Nutzung unserer Landschaft. Es bildet die Hauptquelle für unser Trinkwasser. Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. […] Gewässer entstehen ganz einfach. Versickerndes Wasser wird zu Grundwasser. Grundwasser tritt an die Oberfläche, folgt der Schwerkraft den Berg hinab und bildet schließlich einen kleinen Bach. Kleine Quellbäche vereinen sich zu einem größeren Bach. Viele Bäche bilden einen Fluss, der schließlich ins Meer fließt. Wo es kein Gefälle gibt, entsteht ein See. So einfach – und doch so vielfältig. Denn auf den Fließwegen entstehen Turbulenzen, und abhängig von der Art des Untergrundes und vom Gefälle bildet ein Fließgewässer mehr oder weniger große Schlingen oder es verzweigt sich. Steine und Sand werden bergab transportiert und dort abgesetzt, wo der Bach oder Fluss langsamer fließt. So entstehen Gewässer mit sandigen, kiesigen oder steinigen Betten, und nicht selten werden auch abgebrochene Äste, Holzstücke und andere Pflanzenteile abgelagert. Auch die Wasserbeschaffenheit unterscheidet sich. Die Gewässer in den Moorlandschaften haben durch Huminstoffe braun gefärbtes Wasser, kalkreiche Gewässer eher klares Wasser.“[45]
Fragen wir die Fachwissenschaft, um endgültig den Definitionsrahmen zu erhalten:
„Bäche sind per Definition kleine natürliche Fließgewässer. Neben dem Hauptmerkmal, klein zu sein (hier gibt es verschiedene Definitionen der Abgrenzung zur nächstgrößeren Kategorie, dem Fluss), gilt das Hauptmerkmal, dass der Bach ein natürliches Fließgewässer ist. Künstliche Fließgewässer sind dagegen Kanäle. Kleine Kanäle können auch Gräben sein, wenn sie der Entwässerung oder der Bewässerung dienen. Darunter fallen auch Straßengräben oder Abwassergräben. Künstliche Abwassergräben sind demnach kein Bach und ein Industriebetrieb ist auch keine Quelle.“
Diese plausibel erscheinende Mitteilung gab nach einer Emailanfrage der Institutsleiter Rocco Buchta des Institutes für Fluss- und Auenökologie im brandenburgischen Rathenow wieder.[46] Nach weiterer Informationsbeschaffung zur scharfen Abgrenzung und Eingrenzung des Bachbegriffes – unter anderem gab es hier weiterführende Hyperlinks zum Bachbegriff durch eine zuständige Sachbearbeiterin im nordrhein-westfälischen Umweltministerium – konnte jene Aussage aus Rathenow als von Fachleuten unterstützte und über die Literatur abgesicherte Begrifflichkeit zum Bach akzeptiert werden.[47] Ich musste und wollte mich absichern. Was war nun das Fazit dieser Suche? Die Geithe konnte kein Bach sein, denn sie entsprang keiner Quelle. Das Drainagerohr bildet den „Ursprung“, also eine technische Entwässerungsanlage, deren Funktion vermutlich im Sammeln und Abfließen des Wassers aus dem Umspannwerk des Kraftwerks liegt. Wie es weitergeht, liegt auf der Hand. In einem geradlinigen, künstlichen Graben wandert das Wasser erneut auf das Kraftwerksgelände, durchquert es unterirdisch in Rohren und tritt auf der Westseite in erheblich sichtbarer Mehrmenge an das Tageslicht. Dass das mit eindeutig anthropogen beeinflussten Inhaltsstoffen kein Zufall ist, liegt dann auch auf der Hand. Ich will keine Prinzipientretetrei betreiben, aber nach meinem Verständnis – wohlgemerkt nach Einholung der notwendigen Informationen – kann die Geithe erst nach dem Düker bis zur Mündung in die Ahse als Bach bezeichnet werden. Der Abschnitt von der kartographischen oder tatsächlichen Quelle zum Düker sieht nicht nach Bach aus. Es ist doch nicht verwunderlich, dass Fragen auftauchen nicht nur zum tatsächlichen Zustand eines Baches, sondern auch zur angeblichen Existenz eines Baches nach der Informationsbeschaffung. In der Geithe steckt offenbar im Namen schon eine Deutung, die aber in eine unerwartete Richtung zu gehen scheint. Zur weiteren Absicherung will ich die Interpretation eines Oberlandesgerichtes hinzufügen, um die Gegensätzlichkeit zwischen Ist- und Seinzustand in der Namensbegrifflichkeit zum Bach zu verdeutlichen:
„Bei künstlich eingeleitetem Wasser in ein natürliches Gewässerbett, das kein natürliches Wasser mehr führt, handelt es sich nicht um ein natürliches Wasservorkommen.“[48]
Die umgangssprachliche Verwendung des Bachbegriffes musste ich ebenfalls einbeziehen in die Deutung zur Verwendung. Das verlangt die Multiperspektivität. Es war damit nicht so abwegig, den idyllischen und romantisierenden Bach im Gemälde- und Erinnerungsmotiv in die Nähe eines schwermetallbelasteten Abwasserrinnsales zu bringen. Der Germanist Herr Professor Greule brachte es nach der Kontaktaufnahme auf den Punkt:
>>> Samantha Seithe <samanthaseithe@yahoo.de> 03.07.15 14.57 Uhr >>>
Sehr geehrter Prof. Greule,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Die Frage war auch eigentlich an einen Sprachwissenschaftler gerichtet, ich
untersuche gerade einen „Bach“ der offiziell Bach genannt wird, eigentlich aber
aus Abwässern der Industrie besteht und als Quelle nennt das Umweltamt eine
kartographische Quelle, ein Kraftwerk.
Für mich steht die Frage im Vordergrund:
Was ist ein Bach? Dieses Gewässer ist für mich kein Bach.
Jedoch finde ich keine gesetzlichen Vorgaben, was ist ein Bach.
Liebe Grüße
Samantha Seithe
Albrecht Greule <Albrecht.Greule@sprachlit.uni-regensburg.de> schrieb am 16:50
Freitag, 3.Juli 2015:
*rgin: 0.0px;<br>}<br>
Liebe Frau Seithe,
dann ist die Sache klar: in Ihren Fall ist der „Name“ Bach ein Euphemismus für
„Abwasser“. Meines Wissens gibt es keine rechtlich abgesicherte Definition für
„Bach“. Diese Lücke nutzt man geschickt aus um ein industrielles Abwasser nicht
als solche bezeichnen zu müssen.
Mit dem Ausdruck ´“kartographische Quelle“ kann ich gar nichts anfangen; ich
halte diese Formulierung für irreführend. Oder man versteht „Quelle“ im
übertragenen Sinn als Informationsquelle.
Sie entdecken da einen interessanten Fall, der mir noch nicht untergekommen
ist. Falls es eine Ausarbeitung Ihrer Recherchen gibt, wäre ich dankbar, wenn
ich sie lesen könnte.
Viele Grüße
Ihr A. Greule
Die Genehmigung, die Aussage von Prof. Greule in meiner Arbeit zu verwenden ist im Anhang E – Mail Kontakte einzusehen |
„Euphemistisch“ war schon richtig gewählt, aber wasserrechtlich gab es – für mich neu und für den gemeinen Laien auch nicht nachvollziehbar – keine Unterscheidung von „Bach“ und „Abwassergraben“. Die nachfolgende Emailkorrespondenz mit dem Umweltministerium in Düsseldorf verdeutlicht die „täuschungsanfällige“ Besonderheit in der Begriffsverwendung:
Sehr geehrte Frau Seithe,
Ihre erste Mail habe ich nicht erhalten. Ihre Fragen sind so nicht zu beantworten. Um juristische Auskünfte geben zu können, müsste ich den gesamten Sachverhalt kennen. Bei manchen Fragen verstehe ich nicht den Hintergrund. So ist der Ausdruck „Bach“ kein rechtlicher bzw. gesetzlicher [Anmerkung: Markierung durch die Verfasserin der Arbeit]. Vielleicht meinen Sie Gewässer? Ob ein Wasserlauf ein Gewässer oder eine Anlage ist, ist eine schwierige Angelegenheit und lässt sich nur anhand der Gegebenheiten vor Ort entscheiden. Auch die Frage, welche Untersuchungen vorgenommen werden,, lässt sich nur im Einzelfall beantworten.
Da es also bei solchen Fragen immer vor allen darauf ankommt, dass die Tatsachen alle klar sind, bitte ich Sie, sich an die für diese Gewässer zuständige untere Wasserbehörde zu wenden. Die wird die Situation kennen.
Ich kann leider nicht erkennen, welche das bei Ihnen ist. Wenn Sie in einem Kreis wohnen, müssten Sie auf die Internetseite des Kreises gehen, wenn Sie in einer kreisfreien Stadt wohnen, auf deren Internetseite.
Viele Grüße
Im Auftrag
Sibylle Pawlowski
Dr. Sibylle Pawlowski
Referat IV – 8 Wasserrecht, Abgabenrecht
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Tel: 0211 4566 385
Fax: 0211 4566 946
sibylle.pawlowski@mkulnv.nrw.de |
Sehr geehrte Frau Seithe,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 4. Dezember 2015, die wir untenstehend gerne beantworten. Sie haben gegenüber dem Umweltbundesamt (UBA) den folgenden Sachverhalt als Grundlage Ihrer Fragen geschildert:
1.
Es handelt sich um einen Wasserlauf, welcher in früherer Zeit ein Überlauf der Lippe war.
Später wurde auf diesen Bach ein industrieller Betrieb gebaut, der Bach wurde zu einer Seite abgeschnitten und hinter dem Betrieb blieb der alte Wasserlauf erhalten und bekam auch einen Gewässernamen.
Bei meinen Untersuchungen habe ich festgestellt, dass das gesamte Wasser (außer wenn es regnet) Abwasser aus dem industriellen Betrieb ist. Gesetzlich gibt es keine Definition was ein Bach ist nur was ein Gewässer ist. § 3 Wasserhaushaltsgesetz :
Anlagen zur Ableitung von Abwasser und gesammeltem Niederschlagswasser sowie zur Straßenentwässerung gewidmete Seitengräben (Straßenseitengräben) sind nicht Gewässer.
Ist dies ein Gewässer oder eine Anlage zur Ableitung von Abwasser?
2.
Der „Bach“ ist stark belastet, erst nach ca. 1 km fließen kleine Bäche in den Bach hinein, hier wird das Wasser langsam sauberer. Auf dem ersten Kilometer wird der Bach seitens des Umweltamtes vor Ort nicht kontrolliert, darf das sein?
3.
Ist es nicht eine Bürgertäuschung, solch ein Gewässer als Bach auszuweisen? [Anmerkung: Rotmarkierung durch die Verfasserin der Arbeit]
Zu Frage 1:
Auf Ebene des Bundes finden sich gesetzliche Regelungen und Definitionen zu Gewässern, wie von Ihnen zutreffend erwähnt, im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Bezüglich Ihrer Fragestellung ist zunächst festzuhalten, dass der Begriff „Bach“ im WHG nicht gesondert legal definiert ist, sondern als Fließgewässer einen Unterfall der oberirdischen Gewässer gemäß § 3 Nummer 1 WHG darstellt. Der Begriff „Bach“ ist dementsprechend als reine Flurbezeichnung anzusehen, die für die rechtliche Einordnung des Gewässers ohne Belang ist und keine Aussagen über die Gewässerqualität oder dahin gehende Mindestanforderungen trifft.
Ein oberirdisches Gewässer im Sinne von § 3 Nummer 1 WHG liegt dann vor, wenn es aus ständig oder zeitweilig in Betten fließendem oder stehendem oder aus Quellen wild abfließendem Wasser gebildet wird. Wie Sie selbst schreiben, blieb im konkreten Fall hinter dem Betrieb „der alte Wasserlauf erhalten und bekam auch einen Gewässernamen“. Soweit im Verlauf des Wasserlaufs ein Gewässerbett, also eine äußerlich erkennbare natürliche oder künstliche Begrenzung des Wassers in einer Eintiefung an der Erdoberfläche (die Definition entspricht der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts) erkennbar ist oder bleibt, wird ein Bach als oberirdisches Gewässer im Sinne von § 3 Nummer 1 WHG einzuordnen sein, ohne, dass es auf die Wasserqualität ankommt. Der Begriff der oberirdischen Gewässer ist sehr weit gefasst und beinhaltet alle Wasserläufe, die ganz oder teilweise in Beziehung zum natürlichen Wasserkreislauf stehen, sodass auch Verrohrungen, unterirdische Teilstrecken oder eine Doppelfunktion als Wasserlauf, Vorfluter oder eben als Abwasseranlage an der rechtlichen Einordnung als „oberirdisches Gewässer“ nichts ändern.
Die rechtliche Einordnung als oberirdisches Gewässer dient nicht dazu, einem Wasserlauf bzw. seinem Ist-Zustand eine gewisse ökologische Güte zuzusprechen. Vielmehr besteht der Sinn und Zweck der Einordnung als Gewässer darin, dass für nahezu sämtliche Nutzungen – dies können gemäß § 9 WHG u.a. sowohl die Entnahme von Wasser als auch Einleitungen sein – grundsätzlich gemäß § 8 WHG eine wasserbehördliche Erlaubnis erforderlich ist. Mithin können Gewässer im Hinblick auf ihren guten ökologischen Zustand deutlich strenger kontrolliert werden, als dies bei der – aus Ihrer Sicht augenscheinlich in Betracht zu ziehenden – vermeintlich ehrlichen (ausschließlichen) Einordnung als Abwasserbeseitigungsanlage der Fall wäre.
Zu dem Sachverhalt ist insgesamt anzumerken, dass die konkreten örtlichen Verhältnisse beim UBA nicht bekannt sind und wir daher die von Ihnen geschilderte Situation nicht abschließend unter Berücksichtigung der dargestellten wasserhaushaltsrechtlichen Kriterien beurteilen können. Hierfür ist das UBA als eine obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums, dem die Erfüllung besonderer Sachaufgaben von bundesweiter Bedeutung obliegt, auch nicht zuständig. Wir können Ihnen daher nur raten, bei der zuständigen Wasserbehörde ggf. konkret die Genehmigungssituation hinsichtlich der Gewässernutzung zu hinterfragen. In Nordrhein-Westfalen sind für den Vollzug des WHG gemäß § 1 Absatz 3 in Verbindung mit Anhang Teil A Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU) vom 3. Februar 2015 die Kreise und kreisfreien Städte als untere Wasserbehörden zuständig.
Zu Frage 2:
Gesetzliche Festlegungen, Messpunkte zur Überwachung der Qualität von Oberflächengewässern unmittelbar am Standort von Gewässernutzungen bzw. konkret von Einleitungen vorzunehmen, existieren nicht, da die Beeinflussung der Gewässergüte bereits Bestandteil der wasserrechtlichen Genehmigung für etwaige Einleitungen ist. Vorgaben zur Bestandsaufnahme, zur Einstufung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials von Gewässern, die als Grundlage für Maßnahmen dienen, mit denen der gute ökologische und chemische Zustand eines Gewässers erreicht werden kann, finden sich in der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung – OGewV). Mangels Kenntnis des betreffenden Gewässers vermag das UBA nicht abzuschätzen, ob die zuständige Wasserbehörde die erforderlichen Maßnahmen zum Erreichen des in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgegebenen guten Zustands des Gewässers trifft. Das UBA hat überdies angesichts seiner benannten Zuständigkeiten auch keinerlei Befugnisse im Bereich des Vollzugs, insbesondere nicht im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer und Kommunen und ist daher nicht befugt, die Praxis der örtlich zuständigen Wasserbehörden zu kommentieren oder zu kontrollieren. […]
So genannte Steckbrief der Planungseinheiten für Teileinzugsgebiete, darunter auch für die Lippe, finden Sie unter http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/Ma%C3%9Fnahmenprogramm/Planungseinheiten#Rhein_Lippe
Zu Frage 3:
Wie bereits zu Frage 1 dargestellt, ist die Bezeichnung als „Bach“ hinsichtlich des Gewässerzustands ohne rechtliche Bedeutung. [Anmerkung: Rotmarkierung durch die Verfasserin der Arbeit]
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort geholfen zu haben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Matthias Hacker
Matthias Hacker
Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden
Fachgebiet II 3.1 Nationale und internationale Fortentwicklung der Trinkwasserhygiene
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 (0)340 2103 3697
matthias.hacker@uba.de
www.umweltbundesamt.de |
Der Jurist sieht also nur die Zweiteilung, also ob ein Gewässer als natürlich oder künstlich eingestuft wird. Die Entscheidung darüber liegt bei den Unteren Wasserbehörden der Kreise oder kreisfreien Städte und ist für jeden Fall einzeln zu treffen. Hierbei sieht das Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vor, dass ein natürliches Gewässer auch noch als solches gilt, wenn es künstlich verändert wurde bzw. dass nahezu jedes offene Gewässer dazu zählt, da es in Verbindung zum natürlichen Wasserkreislauf steht.[49] Dies hat aus Sicht des Umweltschutzes immerhin den Vorteil, dass die Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und die jeweils gültigen Wassergesetze anzuwenden sind. Für den Alltag als Spaziergänger oder Anwohner am Gewässer Geithe bis hinter dem Düker bleibt zu überdenken, was mit althergebrachten Begriffen wie „Bach“ oder „Natur“ überhaupt noch anzufangen ist. Mit meinen Beobachtungsergebnissen geht so der Bach allerdings „den Bach runter“…wenn er denn einer ist.
Die (un-)bekannten Einleitungsstellen
Es ist kein Vorwurf, aber die Geithe erfüllt die Funktion der Aufnahme von Abwasser. Ob Bach oder Abwasserkanal, hier gibt es eine Wesensverwandtschaft zu anderen Wasserstraßen. Neben den typischen Schmutzwassereinheiten wie Haushalts- oder Industrieabwässer gelten auch Niederschlagswassereinheiten als dem Abwasser zugehörig.[50]
Das soll nicht das Thema sein, aber die Einleitungsstellen bedürfen einer besseren, weil erkenntnisreicheren Aufmerksamkeit.
Wie sieht es nun vor Ort aus? Die Geithe im Unterlauf bei Braam-Ostwennemar übt die Funktion des Vorfluters aus für sechs kommunale Einleitungsstellen. Charakteristisch ist das Mischsystem. Verschieden Arten von Abwasser werden zusammen in eine Kläranlage geführt.[51] Offiziell ist eine Kläranlage an der Mündung des Erlenbaches in die Geithe verzeichnet, sechs Regenüberläufe und –überlaufbecken stehen dem aber de facto gegenüber, was auf Anlagen hindeutet, die bei starken Regenfällen die besagte Kläranlage entlasten sollen oder müssen. Die Einleitung von ungeklärten Abwassermengen ist dabei wahrscheinlich.[52]
Im mittleren Abschnitt des Gewässers sind keine Einleitungsstellen vermerkt. Unter dem Hyperlink http://www.elwasweb.nrw.de kann das auch bestätigt werden:
Der kommunale Charakter ist dem Unterlauf recht gut verordnet, der Oberlauf jedoch ist durch industrielle Betriebe geprägt. Die Regenrückhaltebecken und die Klärbecken der Firmen Du Pont de Nemours GmbH, Kraftwerk Westfalen und RWE Generation SE sind über die zugehörigen Einleitungsstellen mit der Geithe verbunden. Die vorgenannten Firmen sowie WESTFLEISCH eG und Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH werden als Direkteinleiter geführt.
Bemerkenswert oder dem Zufall geschuldet, lediglich die RWE Power AG besitzt darüber hinaus eine Einleitungsstelle für den Hausabwasserbereich.
Die Firma Du Pont stellt an diesem Standort den Kunststoff Polybutylenterephtalat (PBT) her und klärt ihre Abwässer, von denen nach eigenen Angaben immerhin 90% wiederverwertet werden, in einer eigenen Kläranlage.[53] In der Einleitungsgenehmigung berücksichtigte Stoffe umfassen Phosphorverbindungen (Phosphat), adsorbierbare organische Halogenide (AOX) und stickstoffhaltige Verbindungen. Seltsamerweise wird mit dem Vermerk „Fachobjekt liegt direkt an einem OFWK NRW.“ als Einleitungsstelle die Lippe als Oberflächenwasserkörper (OFWK) angegeben, obwohl das Betriebsgelände in der Luftlinie über 2 km von dem angegebenen Einleitungspunkt an der Lippe entfernt liegt, jedoch unmittelbar an die Geithe grenzt.[54] Westfleisch produziert in Hamm-Uentrop im Jahr ca. 200000 t Fleisch. Die Produktionsabwässer des Schlachthofs können laut Einleitungsgenehmigung Phosphor- und Stickstoffverbindungen enthalten. Auch sie werden nach Klärung „direkt“ in die über 1,5 km entfernte Lippe eingeleitet.[55] Auf dem RWE-Gelände befinden sich ein Kohlekraftwerk und das stillgelegte Kernkraftwerk THTR-300 der Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH. Für letztere existiert seltsamerweise eine Genehmigung, „sonstiges Wasser“ von der „Anfallstelle Luftkondensat“ mit Gehalten von Nickel, Cadmium, Chrom, Kupfer, Phosphorverbindungen, Quecksilber, Blei und Vanadium in die Lippe einzuleiten. Diese Substanzen sind allerdings nicht im Klartext erkennbar, sondern müssen erst unter Zuhilfenahme einer Tabelle aus einer Zahlenfolge decodiert werden. Nur nach dem Abtransport der radioaktiven Brennelemente zwischen 1993 und 1995 bis zu dem sogenannten „sicheren Einschluss“ im Jahr 1997 wurden schätzungsweise 900000 Kubikmeter dieses Abwassers der Lippe zugeführt, ansonsten lag die Menge bei Null.[56] Die Wassermenge, die als „häusliches Abwasser“ über die Kläranlage der RWE Power AG in die Geithe geleitet wurde, schwankte stark über die letzten 25 Jahre. Ca. 13000 Kubikmeter pro Jahr als Mittelwert der Jahre 2013 und 2014 ergibt einen Abfluss von weniger als 0,5 Liter pro Sekunde.[57] Dadurch und durch die noch geringere Menge von Quellwasser lässt sich nicht die relativ konstante Abflussmenge von 15-16 Liter pro Sekunde am Messpunkt „Brücke“ erklären, mit der die Geithe das Kraftwerksgelände verlässt. Als weitere Einleitungen wird Niederschlagswasser angegeben, unter anderem aus zwei Kohleabsetzbecken. Inhaltsstoffe werden dafür nicht deklariert, sodass es auch hier Anbetracht der üblicherweise eher schadstoffarmen häuslichen Abwässer, für deren Herkunft der Pförtner der Hochtemperatur-Kernkraftwerksgesellschaft (HKG) und ein Umweltlabor angegeben werden, und Niederschlagswässer keine Erklärung für die im Laufe dieser Arbeit ermittelte Schwermetallbelastung gibt. Warum? Es ist doch unnötiger Raum für Spekulationen aufbereitet mit diesen Darstellungen. Entweder erfolgt hier eine systematische Verschleierung oder eine unbewusste Inkonsequenz nährt manche Haltlosverschwörung. Zu kritisieren wäre zudem der inkonsequente Umgang mit dem Namen des Gewässers, für das die Einleitungsgenehmigung vorliegt. „Geithe“ und „Geithebach“ sollten nicht synonym verwendet werden, wenn beide Namen für Gewässer auf entgegengesetzten Seiten des Kraftwerksgeländes in Karten zu finden sind.
Anhand der Koordinaten die in den Einleitungsgenehmigungen zu finden sind, wollte ich feststellen in welchem Bach eingeleitet wird. Da es sich bei den Koordinaten um UTM – Koordinaten handelt, musste ich diese erst umrechnen.[58]
Einleitungsgenehmigungen für schwermetall- und sulfathaltige Abwässer fehlen für die Geithe. Es gibt sie hingegen für die Lippe, wonach allein aus der Herkunft durch die Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) des Kohlekraftwerks über 113000 Kubikmeter pro Jahr (Mittelwert 2011-2014) dort entsorgt werden.[59] Wenn Einleitungsgenehmigungen für schwermetallhaltige Abwässer fehlen, dann könnte es passieren, dass bei „laienhaften“ und an „Methodik defizitären“ Probenentnahmen entweder keine Schwermetalle oder ziemlich viele Schwermetalle das Tageslicht erblicken. Wer sich von den Hauptakteuren dieses Projektes welcher Tageslichtfraktion zugehörig fühlt, bleibt dem Leser überlassen.
Behördenreaktionen … Aufstand der Zuständigen
-
Was ist der offizielle Tenor?
Die Geithe hat ein offizielles Bild bei den Offiziellen. Das ist wenig kritikwürdig und vereinfacht – so will ich immer noch glauben – die Kommunikation. Es ist ein natürliches Fließgewässer, aus den Niederungen kommend.[60] Das will ich festhalten ohne persönliche Zustimmung. Es ist den Behörden auch bekannt, dass die Gewässerstruktur durch Veränderungen in Verlauf und Bachbett praktisch ein neues Erscheinungsbild erhielt. Auf Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie von 2004 möchten die Offiziellen die Fischfauna, die biologische Gewässergüte II (mäßig belastet gemäß Saprobienindex), den Gesamtstickstoffgehalt oder die absorbierbaren organisch gebundenen Halogene (AOX) in die einhundertprozentige Auftragserfüllung bezüglich der gesetzten Qualitätsziele einordnen.[61]
Unabhängig von meinen Probenergebnissen, der Phosphatgehalt und der organische Kohlenstoff wurden entweder nur stichprobenartig oder ausschließlich im oberen Abschnitt bis 2640 m vor der Mündung der Geithe in die Ahse untersucht und mit dem Zufriedenzertifikat versehen. Keine verwertbaren Messreihen stehen dem gegenüber für objektive Nachvollziehbarkeiten, und die Sulfate oder einzelne Metalle wie Chrom, Zink, Cadmium oder Blei zeichnen sich durch Nichterwähnungen aus. Das ist sogar nachvollziehbar, denn offenbar gab es keine (offiziellen) Untersuchungen.[62]
Ein prinzipienfestes Positivbild von der Geithe kann man den zuständigen Behörden nicht in Abrede stellen, denn die schon erwähnten Qualitätsziele für Sulfat oder für die ausgerechnet giftigsten Schwermetalle Cadmium und Quecksilber werden als positiv eingeschätzt.[63] Diese Einschätzung will ich nicht positiv begleiten. Der Grund liegt nicht in meinen eigenen Untersuchungsergebnissen, die zwar eine gegensätzliche Interpretation zulassen, aber selbstverständlich nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Vielmehr verweigere ich mich dieser Einschätzung von Seiten der Behörden, da offensichtlich über unsichtbare Messreihen oder augenscheinliche Betrachtungen von Prüfkommissionen am Bachbett der Geithe Qualitätsaussagen getroffen werden (worden sind).
Zudem scheint die Kenntnis von Einleitungsstellen entweder vollständig oder mit unklarer Verortung und Anzahl der Einlassstellen zu fehlen.[64]
Die Vorwürfe – wenn die Behördenseite sie denn so interpretiert – müssen aber einer fairen Standpunkteinnahme unterliegen, um mir keine Argumentationslastigkeit vorzuwerfen. Natürlich werden industrielle Direkteinleiter der Firmen Du Pont de Nemours, RWE Power AG Kraftwerk Westfalen, Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH oder WESTFLEISCH eG behördlicherseits erfasst[65], aber – ich verweise hier nur auf das Kapitel mit den Einleitungsstellen – Vollständigkeit und zeitnahe Erfassung unterliegen nicht der Transparenz und lassen einen belastbaren Spielraum für Thesen bezüglich Informationsgewinnung und- verarbeitung.
Warum erfolgen nun Renaturierungsmaßnahmen vor allem in der Ufergestaltung? 2009 wurden erhöhte Zinkkonzentrationen im Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen im Unterlauf der Geithe ausgeschrieben.[66] Unter welchem Blickwinkel muss das Katz- und Mausspiel hinsichtlich des Wegtransportes vom Bachbettaushub interpretiert werden? Der Ist-Zustand ist verbindlich für mich, und die Experteneinschätzungen geben einen guten Zustand preis bezüglich prioritärer Metalle im Unterlauf oder aller Metalle im Oberlauf.[67]
Das ist der Tenor, der durch mich keine Beteiligung erfährt.
-
Reaktion in der Amtsstube
Boden- und Wasserprobenanalysen geben Schlussfolgerungen, die nicht im Einklang stehen zu offiziellen Einstufungen. Das ist nicht ungewöhnlich, denn Neujustierungen gehören dazu. Problematisch wird es, wenn diese Schlussfolgerungen ignoriert oder in die Nichtlegitimität eingestuft werden. Fangen wir an!
Am 29. Oktober 2015 übergab ich in Beisein meines Betreuers die Unterlagen zu den Boden- und Wasserproben dem Mitarbeiter Cigelski vom Umweltamt der Stadt Hamm. Bis heute habe ich diese unterschwellige Aggressivität in Erinnerung in seiner Tonart. Ich muss fair bleiben, denn die genaue Ursache ist mir ebenfalls bis heute nicht zuteil geworden. Lagen die Gründe in meiner Person, im sachlichen Auftreten meines Betreuers oder gaben die von uns thematisierten Probenanalysen den Ausschlag? In diesem Gespräch gab Herr Cigelski auch preis, dass er wisse, dass er dumm sei. Das Wissen besitze ich nicht, und es war ja auch – losgelöst vom Wahrheitsgehalt – nicht meine Anfrage. Die Verwunderung darüber blieb denn auch bis heute, so wie ich bis heute keine Erklärung zur Bachdefinition bekam. Jetzt geht es aber nur noch dienstlich voran. Herr Cigelski interpretierte ein Rohr hinter dem Düker als Bachquelle. Was ich von dieser Interpretation fachlich halte, kann den anvisierten Bachursprüngen bei den Eindeutigen Mehrdeutigkeiten entnommen werden. Herr Cigelski ließ auch keinen Zweifel daran, dass das Geithewasser nur Regen- und Oberflächenwasser sei, und das Betriebswasser THTR sei Grundwasser, welches außen am Gebäude des THTR abgepumpt werde. Er zog mit trockenem Unterton auch die Möglichkeit in Betracht, dass er im Bach seine Kinder spielen lassen würde. Wenn er als Vertreter einer Umweltbehörde für Menschen den Ganzkörperkontakt mit Schwermetallen propagiert, dann kann ich dem irgendwann einmal vielleicht eine Nachvollziehbarkeit abringen. Bis dahin möchte ich so etwas von mir weisen. Zum Aushub hatte er klare Kante gezeigt und verwies auf die Stadt Hamm als Initiator und verantwortliches Organ in der Durchführung. Der Abteilungsleiter der unteren Wasserbehörde schien hierbei offenbar auf Kante genäht zu haben mit dieser Aussage, wie sich später noch zeigen wird. Zumindest ließ sich Herr Cigelski zu einem vermutlich verbindlichen Versprechen motivieren, sich ab November 2015 in dieser Angelegenheit zu engagieren, dem Kollegen Herrn Dr. Schmidt-Formann die Unterlagen zu übergeben und zwecks Klärung einzelner Fragen zu melden. Mein Betreuer und ich gaben – und der Eindruck existierte am Ende dieser Amtsstubensitzung – mit reservierter, aber vorliegender Erwartungshaltung die Unterlagen dem Umweltamt der Stadt Hamm zur Einsichtnahme. Ein Fragenkatalog war beigefügt.[68]
Am 3. Dezember 2015 gab es ein weiteres Gespräch im Umweltamt der Stadt Hamm. Die angekündigte Meldung erfolgte nie, und deshalb gab es von mir noch einmal eine elektronische Initiativanfrage meinerseits für ein Treffen im Umweltamt am 23. November 2015. Nach etwas mehr als einer Stunde kam vom Herrn Dr. Schmidt-Formann schon die Information, auf die ich vier Wochen wartete: Er habe die Unterlagen erhalten, angesehen und sei im Gedankenaustausch mit Herrn Cigelski.[69] Kurzerhand wurde der schon erwähnte 3. Dezember 2015 terminiert. Die Neugier war groß und verflog sofort, offenbarte mir Herr Dr. Schmidt-Formann doch eine gewisse Ahnungslosigkeit bezüglich der Fragen. Ich musste notgedrungen Herrn Dr. Schmidt-Formann, der sich mit professionalisiertem Interesse meiner Anliegen annahm, erneut den inhaltlichen Zugang zum Fragenkatalog skizzieren und sprach auch hier – wie bei Herrn Cigelski – den schwermetallverseuchten Aushub an. „Wollen Sie ein Fass aufmachen?“, kam es dabei mit scharfer Tonart aus dem Mund des Herrn Dr. Schmidt-Formann. Moment! Meinte dieser Mitarbeiter meine Mutter, die bis zu diesem Zeitpunkt die Ruhe in Person war und mich bei diesem Termin begleitete oder warf er mir diese Vorwurfsfrage entgegen, obwohl ich mir von Herrn Dr. Schmidt-Formann Hilfe versprach? Er gab mir den Fragenkatalog zurück. War es Ausdruck seiner Unkenntnis hinsichtlich der Beantwortung der Fragen? Ich fühlte mich unschuldig, suchte nur Hilfe und bekam Ablehnung. Die Verwirrung stand in meinem Gesicht geschrieben. Schließlich äußerte er den Standpunkt, dass der Aushub von RWE aus dem Bachbett ausgebaggert worden wäre. Herr Cigelski war aber anderer Meinung gewesen! Die Reißleine musste gezogen werden. Eine unterschwellige Aggressivität war im Behördenbüro zu spüren. An diesem Tag ging nichts mehr. Ich wollte nicht mit aller Macht eine unproduktive Kommunikation aufrechterhalten. Sachlich erfolgte die Trennung, und auf der Heimfahrt musste ich meine Gedanken ordnen.
Hatte ich mich in der Anschrift geirrt und war fälschlicherweise in die Lobbyistenzentrale für die Kraftwerksindustrie abgebogen? Mitnichten, denn das Umweltamt war in der Gustav-Heinemann-Str. 10 in Hamm angesiedelt und ist es heute noch. Verursachten meine Fragen eine instinktive Abwehrhaltung bei Menschen, die dem Beruf nach eigentlich eine instinktive Angriffshaltung einnehmen müssten? Die gab es auch … allerdings mir gegenüber. Konnte ich nicht mehr Freund von Feind unterscheiden?
-
Musterbeispiel einer aussitzenden Kommunikation
Ich startete einen Neuversuch am 5. Dezember 2015 und forderte Herrn Dr. Schmidt-Formann zur Beantwortung meiner im durchschnittlichen Deutsch formulierten Fragen auf.
Von: samanthaseithe@gmx.de [mailto:samanthaseithe@gmx.de]
Gesendet: Samstag, 5. Dezember 2015 21:19
An: poststelle@mkulnv.nrw.de; Burgards@t-online.de; Cigelski, Rudolf; Schmidt-Formann Dr., Oliver
Betreff: Antrag auf Stellungnahme zur Geithe
Wichtigkeit: HochZur Kenntnisnahme an: |
Herrn Remmel, Umwelt NRW
Herrn Cigelski, Umweltamt Stadt Hamm
Herrn Burgards, Bündnis 90/GRÜNE
(Unterlagen und Untersuchungsergebnisse können jederzeit angefordert werden)
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann,
bezugnehmend auf unser Gespräch am 3.12.2015 muss ich Ihnen mitteilen, dass ich mit den bisherigen Ergebnissen nicht zufrieden bin. Am 29.10.15 hat mir Herr Cigelski zugesagt, dass er sich um meine Anliegen kümmern möchte. Sie haben sich, wenigstens freundlich, das Anliegen erneut erklären lassen, jedoch gab es keine Antwort auf meine Fragen. Nun erneut meine Fragen:
1.)
Im März 2015 wurde das Bachbett der Geithe und im November 2015 das Vorbecken des Dükers vor dem Datteln-Hamm-Kanal ausgebaggert. Von mir in Auftrag gegebene Analysen zeigen eine deutliche Schwermetallverseuchung der Sedimente auf. Wie wurde der Aushub jeweils deklariert und wohin wurde er entsorgt? Wie ist das Ausbaggern eines Baches zu erklären, der laut „Lebendige Bördebäche“ in einem ökologisch guten Zustand ist?
2.)
In meinen vorgelegten Unterlagen waren Diagramme zu finden, die eindeutig zeigen, dass die Wasserproben aus der Geithe, die ich auf meine Kosten analysieren ließ, die Grenzwerte von TVO, LAWA und die für diesen Fall relevanten Werte der WRRL deutlich überschritten. Wie wollen Sie in dem Fall der Schwermetallverunreinigung weiter verfahren?
3.)
Abgesehen von Niederschlagsereignissen führt die Geithe in ihrem Oberlauf ausschließlich industrielles Abwasser der Kraftwerksanlagen RWE, dies ist rechnerisch anhand der Einleitungen (ELWAS) zu ermitteln.
4.)
Im November wurde das Vorbecken des Dükers vor dem Datteln-Hamm Kanal ausgebaggert. Eine Bodenanalyse wurde von mir genommen, Ergebnisse von dem Labor liegen noch nicht vor, es gibt jedoch alte Schlammprobenergebnisse von diesem Teilabschnitt, die auch deutlich eine Schwermetallverseuchung des Schlammes aufzeigen.
5.)
Der Verlauf der Geithe wird von RWE wie folgt dargestellt:
Steffen, Guido <guido.steffen@rwe.com>
An
samanthaseithe@gmx.de
Dez 4 um 3:21 PM
Hallo Frau Seithe,
die Geithe entspringt nicht auf dem Standort (siehe weiter unten). Ein Foto der Quelle kann somit im öffentlichen Verkehrsraum ohne Betreten des Standortes bzw. ein Foto vom Standort gemacht werden.
Die Geithe „entspringt“ (oder besser: entsteht) an der Grenze der Stadt Hamm zum Kreis Soest, ungefähr an der Straßenkreuzung Lippestraße / Vellinghauser Straße. Die „Quelle“ ist die Feldentwässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Von hier aus fließt der Bach zum Umspannwerk und dann zum KWE.Der Bach verläuft in Rohren unter dem Kraftwerk und fließt an der Westgrenze (Schmehauser Feld) des KWE wieder in ein offenen Bachlauf.
Gutes Gelingen, schönes Wochenende und
Mit freundlichen Grüßen, vriendelijke groeten and kind regards
Guido Steffen
RWE Power AG
Externe Kommunikation/Pressestelle
Ihrer Aussage nach existiert nur eine kartographische Quelle, Herr Cigelski nannte jedoch ein Rohr hinter dem Duiker als Quelle. Weitere widersprüchliche Angaben zur Quelle und zum Verlauf finden sich bei ELWAS, Tim-online, Geoportal. Ferner unterscheiden mehrere Kartenwerke Geithe und Geithebach, wobei der Geithebach beim Kreis Soest und der Stadt Hamm nicht bekannt ist, obwohl laut ELWAS Einleitungsgenehmigungen auf den Geithebach eingetragen sind. Nur durch Überprüfungen der Koordinaten kann man herausfinden, dass die Geithe gemeint ist. Da es sich um zwei eigenständige Bäche mit zwei unterschiedlichen Gewässerkennzahlen handelt, sollten meiner Meinung nach die Einleitungsgenehmigungen transparenter gemacht werden.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann, sehr geehrter Herr Cigelski, zweimal war ich zu Besuch im Umweltamt Hamm. Am 29.10.15 waren Sie, Hr. Cigelski, mein Ansprechpartner. Die unterschwellige Aggressivität, die Sie mir entgegenbrachten, und Ihr Ausspruch „ ich weiß, dass ich dumm bin“ ist nicht die Art und Weise, wie man einem Schüler, der wichtige Fragen zu einer Bachuntersuchung stellen möchte, entgegentritt. Sie hatten mir zugesagt, dass Sie, nachdem Sie ein Projekt fertig gestellt haben, sich ab dem 1.11. um meine Fragen und Anliegen kümmern wollten. Am 3.12. hatte ich erneut einen Termin bei Ihnen, Herr Dr. Schmidt-Formann. Ich bin nach Hamm gekommen in der Annahme, dass Herr Cigelski sein Versprechen gehalten hat und ich Antworten bekomme. Stattdessen musste ich Ihnen meine Fragen erneut stellen, da Herr Cigelski Sie nicht informiert hatte. Bei unserem Vorgespräch im August haben Sie mir das Gefühl vermittelt, dass Sie sich für mein Projekt interessieren würden. Ihre Bemerkung im Gespräch am 3.12. „ Wollen Sie ein Fass aufmachen?“ fand ich mehr als unverschämt und unpassend. Meinerseits habe ich vorab das Gespräch mit dem Umweltamt Hamm gesucht, um Lösungen und Antworten auf die Problematik der Geithe zu bekommen. Sie haben mir jedoch das Gefühl vermittelt, dass ich und meine Fragen unerwünscht sind. In den Schulen und vom Staat wird gerade unsere Generation immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig unsere Umwelt und der Umweltschutz sind. Bei mir erweckt es leider mittlerweile den Eindruck, Umweltschutz ist im höchsten Maße von Jugendlichen erwünscht, aber nur so lange wie etwas Positives dabei herauskommt oder wirtschaftliche Interessen gewahrt bleiben. Es soll keine Kritik oder Schelte an Behörden sein, ich möchte nur in meiner Arbeit verbindliche Aussagen verwenden und meine Arbeit wissenschaftlich korrekt beende. Mit den Worten von Dr. Schmidt-Formann: Ich möchte kein Fass aufmachen, sondern nur Antworten. Allerdings stellt sich bei mir nach solch einer Aussage mittlerweile die Frage:„ ist es ein Fass?“, was soll ich nicht erfahren?
Ich fordere Sie zu einer schriftlichen Stellungnahme zu meinen Fragen bezüglich der Ihnen vorgelegten Unterlagen auf.
Samantha Seithe
Die eigentlich von mir angestrebte Sachlichkeit im Umgang mit Menschen wurde hier strapaziert mit dieser Emailanfrage. Der Angriffsmodus war aber notwendig geworden. Eine Mixtur aus Desinteresse, Unwissen und respektlosem Verhalten kann das Arbeitsklima erschweren, aber nicht zerstören. Wie reagierte man nun in Hamm?
Gesendet: Donnerstag, 10. Dezember 2015 um 14:43 Uhr
Von: „Schmidt-Formann Dr., Oliver“ <Schmidtformann@Stadt.Hamm.de>
An: „samanthaseithe@gmx.de“ <samanthaseithe@gmx.de>
Cc: „Hanke, Hubertus“ <Hanke@Stadt.Hamm.de>, „Cigelski, Rudolf“ <Cigelski@Stadt.Hamm.de>, „Lambertz, Reinhild“ <lambertz@Stadt.Hamm.de>, „poststelle@mkulnv.nrw.de“ <poststelle@mkulnv.nrw.de>, „Burgards@t-online.de“ <Burgards@t-online.de>
Betreff: AW: Antrag auf Stellungnahme zur GeitheSehr geehrte Frau Seithe, |
in der Anlage übersende ich mein Antwortschreiben.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Dr. Oliver Schmidt-Formann
Stadt Hamm | Umweltamt | Sachgebietsleiter 311.2 Landschaft | stv. AbtL 31.1 und 31.3 Untere Landschafts- und Wasserbehörde | Projektleitung LIFE+Projekt LippeAue
Technisches Rathaus, A0.078 | Gustav-Heinemann-Straße 10 | 59065 Hamm | Tel.: 0 23 81 / 17-71 37 | Fax: 0 23 81 / 17-29 31 | web: http://www.life-lippeaue.de | http://www.hamm.de
Sehr geehrte Frau Seithe,
Ihre Email vom 05.12.2015 habe ich erhalten und möchte Ihrer Bitte darauf zu antworten gerne nachkommen. Sie schreiben eine Facharbeit im Rahmen Ihres Schulabschlusses. Dazu hatten sie mich um Unterstützung bei Ihrer Recherche gebeten. Diese Unterstützung hatte ich Ihnen zugesagt und Sie zu einem Gespräch ins Umweltamt eingeladen. Nach einem Einführungsgespräch hatten sich weitere Fragen ergeben, die in einem weiteren Termin diskutiert werden sollten. Krankheitsbedingt hatte hier Hr. Cigelski, Abteilungsleiter der Unteren Wasserbehörde, den Termin wahrgenommen. Nachdem ich Rücksprache mit Herrn Cigelski genommen habe, haben wir einen weiteren Gesprächstermin vereinbart. Schon während der Terminfindung hatte ich Ihnen mitgeteilt, dass ich den von Ihnen vorgelegten Unterlagen keine konkreten Fragen entnehmen konnte, die ich Ihnen hätte beantworten können. Die mitgelieferte Liste war inhaltlich an vielen Stellen zu abstrakt formuliert.1 Entgegen Ihren Darstellungen lagen mir oder Herrn Cigelski also keine konkreten Fragen vor. In diesem Tenor leitete ich dann auch unser zuletzt geführtes Gespräch ein. Dem haben Sie inhaltlich nicht widersprochen. Ich möchte noch meine Verwunderung über die von Ihnen gewählte Vorgehensweise und Ihre E-Mail vom 05.12.2015 zum Ausdruck bringen! Ich habe unser letztes Gespräch als sehr positiv in Erinnerung.2 Sie konnten mir Ihre Fragen erläutern und ich habe versucht Ihnen die Antworten verständlich zu vermitteln. Zugegeben, nicht alles konnte ich mit einfachen und nachvollziehbaren Antworten erläutern – dazu sind die von ihnen gewählten Themen oft komplexer Natur und fachübergreifend geartet. Mit den von Ihnen angesprochenen Themenfeldern zur Gewässerökologie, geschichtliche und sprachwissenschaftliche Entwicklung des Gewässers „Geithe“, der geografischen Klärung des Gewässerverlaufs, den chemisch-physikalischen Gewässeruntersuchungen, den Analysen von Bodenproben, Einleitungen in das Gewässer sowie Aspekte des Wasserrechts haben Sie ein weites Feld verschiedenster Themenfelder eröffnet. Die von Ihnen angegangenen Fragestellungen allein reichen für mehrere Bachelorarbeiten aus, wollen die Fragen, wie es Ihren Ansprüchen entspricht, wissenschaftlich beantwortet werden. Als Naturwissenschaftler weiß ich aus eigener Erfahrung, dass das Wesen einer guten Argumentation eine lückenlose und unzweifelhaft nachvollziehbare Herleitung der gewonnen Daten ist. Dazu gehört selbstverständlich eine nach allgemein anerkannten und oftmals normierten Methodik. Allein bei der Entnahme einer Bodenprobe3 kann durch fehlerhafte Anwendung der Standards eine Analyse völlig wertlos werden, weil beispielsweise die Qualität der gewonnen Daten nicht hinreichend plausibel dargelegt werden kann. Zu Ihren Fragen im Einzelnen: Es entspricht der geordneten Gewässerunterhaltung ausgehobenes Bodenmaterial seitlich neben das Gewässer einzuarbeiten. Entsprechende Bestimmungen finden Sie im Landeswassergesetz und den einschlägigen Richtlinien.4 Arbeiten am „Vorbecken des Dükers“ sind mir nicht bekannt. In unserem Gespräch haben sie diese nicht erwähnt.5 Die Ihnen vorliegenden „alten Schlammprobenergebnisse“ liegen mir nicht vor und sind mir nicht bekannt. Die Geithe ist entgegen Ihrer Behauptung nicht in einem ökologisch guten Zustand. Dies ist die Zielformulierung gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Die vorgelegten Daten sollen nach Ihren Angaben Grenzwerte der TVO, LAWA und WRRL überschreiten. Nur nach der Analyse einer Probe die unter normierten Bedingungen genommen wurde lassen sich diese weit reichenden Behauptungen weiter verfolgen. Da mir die Methodik nicht mitgeteilt wurde, muss ich zunächst von methodischen Fehlern ausgehen.6 Insofern sollten Sie in Ihrer Facharbeit diesem Umstand durch Relativierung Rechnung tragen. Aber auf Basis einer vorausgesetzten fachlichen Qualität können Sie die Werte sicherlich diskutieren und Ihre eigenen Einschätzungen ableiten. Hinweise zu einer erhöhten Belastung liegen mir auch nach Abgleich der bisherigen Untersuchungen im Rahmen des Monitorings der WRRL oder eigener Untersuchungen beispielsweise des Makrozoobenthos bzw. chemisch-physikalischer Parameter oder der Fischfauna nicht vor. Diese Einschätzung hatte ich Ihnen ja bereits in unserem Gespräch mitgeteilt. Nach Rücksprache mit der Unteren Bodenschutzbehörde ermöglichen die vorgelegten Analysen der „Boden- bzw. Sedimentproben“ keine wissenschaftliche Auswertung. Um ein Bachsediment fachlich und wissenschaftlich richtig zu bewerten, ist eine normierte Probennahme und anschließende Analytik sowie eine Bewertung im Hinblick auf eine gezielte Fragestellung unabdingbar. Neben der Geithe wird eine Vielzahl an Gewässern in NRW maßgeblich von Einleitungen gespeist. Das gereinigte Abwasser wird i.d.R. auf Basis wasserrechtlicher Erlaubnisse unter definierten Bedingungen und Auflagen eingeleitet. Dieser Umstand ist der hohen Bevölkerungsdichte unserer Region geschuldet, entspricht aber der gängigen Praxis. Trotz dieser anthropogenen Überformung können im Übrigen viele Gewässer in einen guten ökologischen Zustand überführt werden. Die widersprüchliche Datenlage zum Ursprung der Geithe, dem Umstand, dass es den Bach kartografisch zwei Mal gibt und weitere Unklarheiten sind ein interessantes Ergebnis Ihrer Recherche. Ich warte gespannt auf das Ergebnis Ihrer Arbeit die vielleicht dazu führen wird, dass die Kartografie an diesen Stellen optimiert wird. Auch der Hinweis, die Einleitungsstellen transparent für die Bevölkerung nachvollziehbar zu machen, halte ich für interessant und freue mich auf Ihren Lösungsansatz. Für die weitere Bearbeitung und Ihren bevorstehenden Schulabschluss wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Schmidt-Formann
Und ich werde jetzt darauf auch gerne antworten.
1Es gab also angeblich keine konkreten Fragen. Konkrete Fragen aus dem Fragenkatalog wurden am 29. Oktober 2015 gestellt, Teile davon fragmentarisch beantwortet oder in eine spätere Klärung gelegt. Der Fragenkatalog wurde übergeben in Beisein meines Betreuers. Ob die Formulierungen im Katalog ein Übermaß an Abstraktion abfordern, entzieht sich meiner Kenntnis und Wertung.
2Lag die positive Wahrnehmung in der Nichtbeantwortung der Fragen oder im Abbruch der Kommunikation meinerseits an diesem Tag begründet? Die Frage muss ich offen lassen. Wenn die Email vom 5. Dezember 2015 als Bezugspunkt herangezogen wird, dann enthalte ich mich jetzt der Meinungsbildung.
3Es wurden am 29. Oktober 2015 acht Wasserprobenergebnisse vorgelegt, um genau die Argumentation zu verhindern, die ich dann am 10. Dezember 2015 in der Email von Herrn Dr. Schmidt-Formann nachlesen konnte.
4Die Mitarbeiter des Umweltamtes Hamm sind bezüglich der Verordnungen besser gesattelt als der gemeine Bürger. Das soll und muss auch so sein. Ursprünglich war es eine meiner Motivationen zur Kontaktaufnahme mit der Behörde in Hamm. Das ausgehobene Bodenmaterial wurde jedoch abtransportiert. Das hätte ich auch getan, allerdings wäre mir der heutige Aufbewahrungsort auch nicht entfallen oder wenigstens auf Nachfrage in die Erinnerung zurückkatapultiert. „Aus den Augen, aus dem Sinn“, kommt mir bei diesen Schwermetallkonzentrationen etwas unverantwortlich über die Lippen, scheint aber eine zulässige Interpretation zu sein. Den Verantwortlichen – Stadt Hamm oder RWE – steht ja der Weg frei zur ökologischen Gegenargumentation. Ich will hier annahmefähig sein.
5Die Arbeiten am Düker wurden am 3. Dezember 2015 angesprochen. Ich hatte noch Ende November 2015 zur besseren Dokumentation Bildmotive von den Arbeiten am Düker erstellt. Die Bodenprobenanalyse vom Düker war zu diesem Zeitpunkt noch in Erstellung im Labor. Das war aber kein Thema. Ob der Leser aus diesem Umgang mit der Erinnerungskultur Rückschlüsse ziehen mag, obliegt seiner Fantasie.
6Diese Argumentation ist so glänzend, dass das Sichtfeld (und noch mehr?) durch Verblendung ausgeblendet wird. Wenn über Privatinitiativen Boden- und Wasserproben der Analyse zugeführt werden, geht eine Behörde (automatisch!?) von methodischen Fehlern aus. Desinteresse bei Verantwortlichen und Nichtzuhören bei Zuständigen sind auch methodische Defizite, die aber eine starke Nähe zur Absicht aufweisen. Die Schwermetallkonzentrationen sind so auffällig, dass das mit der Normierung gerne der zuständigen Behörde überlassen bleibt. Dort kann dann mit Vorbildfunktion die blütenweiße Normierung umgesetzt werden…wenn man denn will.
7Das gehört thematisch zum Punkt 6. Es gab insgesamt 4 Bodenproben bis zum Zeitpunkt des Gespräches mit Herrn Dr. Schmidt-Formann, die nach ernsthafter Sichtung der Analysen eigentlich der weiteren Überprüfung bedurft hätten. Die Farbpalette war schon zielgerichtet gesetzt, aber die prinzipielle Sache mit der Methodik. Vielleicht lag es ja an dem vielen Grün, das die Behörden zur Vorfahrt für Althergebrachtes animierte, zur Veranschaulichung noch einmal aus den Weckrufen entnommen:
Stoffe / Datum |
17.02.15
Aushub am Rand
|
12.07.15
Geithe am Gitter Kraftwerk
Schlamm-
probe
|
12.07.15
Geithe
Brücke
Bohrkern
gezogen
war
ausge-
baggert |
11.08.15
Geithe
Düker
Schlamm-
probe
ent-
nommen
|
Über dem Norm-wert
mg/ kg Boden
|
Grenz-
wert-
überschreit-
ung
nach
Klärschlamm-
Verordnung
mg/ kg Boden
|
Kupfer
mg/ kg Boden |
67,7 |
52,6 |
< 2,00 |
69,5 |
50,00 |
60,00 |
Zink
mg/ kg Boden |
661 |
465 |
< 2,00 |
536 |
100,00 |
200,00 |
Blei
mg/ kg Boden |
66,9 |
55,7 |
45,2 |
51,4 |
30,00 |
100,00 |
Chrom
mg/ kg Boden |
7,43 |
6,02 |
< 2,00 |
7,75 |
20,00 |
100,00 |
Cadmium
mg/ kg Boden |
5,56 |
4,01 |
< 0,0100 |
29,2 |
0,50 |
1,50 |
Nickel
mg/ kg Boden |
22 |
21,2 |
0 |
20 |
40,00 |
50,00 |
Quecksilber
mg/ kg Boden |
0,0238 |
0,0229 |
0,00625 |
0,0266 |
0,20 |
1,00 |
Arsen
mg/ kg Boden |
13,3 |
8,20 |
|
|
10,00 |
25,00 |
Aluminium
mg/ kg Boden |
2750 |
2210 |
|
|
500,00 |
2500,00 |
Thallium
mg/ kg Boden |
0,576 |
0,587 |
|
|
3,00 |
15,00 |
Uran
mg/ kg Boden |
|
0,703 |
0,357 |
0,703 |
4,00 |
5,00 |
Ich muss irgendetwas in der Kommunikationsaufnahme und –fähigkeit übersehen haben. Oder war es alles belanglos? Mein Betreuer setzte nun ein Initiativzeichen, denn sowohl er als auch ich spürten die Reserviertheit auf Seiten der Behörde. Das restliche Kalenderjahr 2015 war durchzogen mit der Weiterarbeit am Projekt, aber auch mit der leisen Hoffnung auf Rückmeldung von Seiten des Umweltamtes der Stadt Hamm. Initiative war nicht zu erkennen, und bei der uns entgegengebrachten Argumentation im Dezember 2015 konnte auf eine Neuausrichtung in der Bewertungs- und Wahrnehmungsqualität nicht gesetzt werden. Es blieb Ernüchterung im Zwischenfazit hängen, denn die Kontaktaufnahme zur staatlichen Stelle glich in der Außenwirkung der Beschwerde eines Hehlers über die schlechte Zahlungsmoral seiner Kundschaft. Und jetzt argumentierte mein Betreuer Heinz Kiko:
Heinz Kiko Werl, den 11.01.2016
Marien-Gymnasium Werl
Am Breilsgraben 2 Email: kiko@mg-werl.de
59457 Werl Telefon: 02922 6004
Stadt Hamm
Umweltamt – Untere Wasserbehörde
Dr. Schmidt-Formann
Technisches Rathaus
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Bezug: Ihr Schreiben vom 10.12.2015 an Samantha Seithe, Am Zollbaum 2, 59514 Welver-Scheidingen
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann,
ich bin Biologie- und Chemie-Lehrer am Marien-Gymnasium in Werl und betreue im Rahmen meiner außerunterrichtlichen Aufgaben seit einigen Jahren auch Samantha Seithe, unter anderem zum Beispiel für Wettbewerbsteilnahmen. Zum großen Teil arbeitet Samantha Seithe bei ihren Projekten sehr selbständig und erschließt sich neue Arbeitsbereiche sowohl autodidaktisch als auch durch den Austausch mit Wissenschaftlern. Wie erfolgreich sie dabei war, mag Ihnen die Kopie eines Artikels aus der Süddeutschen Zeitung – als Anlage beigefügt – verdeutlichen, mit Randergänzungen zum Hintergrund dieses Artikels. Die darin erwähnten Projekte hat Samantha als 11- und 12-jährige Schülerin bearbeitet. Bald wird sie 15 Jahre alt und im Mai/Juni 2016 sicher erfolgreich die Abiturprüfungen absolvieren. Diese Anmerkungen habe ich voran gestellt, da Ihr Schreiben vom 10.12.15 einige aus meiner Sicht bemerkenswerte Aussagen und Passagen enthält. Und dies sind auch die Gründe für dieses Schreiben.
Ich selbst war dabei, als Samantha Seithe in Hamm eine umfangreiche Zusammenstellung von Daten und Fakten an Herrn Cigelski übergeben hat, zusammen mit einer Liste von Fragen. Inhaltlich geht es um ein Projekt zur „Geithe“, das Samantha Seithe seit längerer Zeit voran treibt und im Rahmen des „Fünften Abiturfaches“ als schriftliche Ausarbeitung im zurzeit geschätzten Umfang von etwa 100 Seiten (ohne Anhänge wie z.B. Karten, Email-Korrespondenz, Literaturliste) als Abiturleistung einbringen wird. Darüber hinaus wird die Arbeit wahrscheinlich für Wettbewerbe eingereicht und natürlich auch den Behörden zur Verfügung gestellt.
Ohne auf Details eingehen zu können stehen als besondere Ergebnisse der Probennahmen aus der Geithe fest:
Die Wasserproben enthalten erhöhte, teils sehr hohe Belastungen an Metallen, auch an giftigen Schwermetallen. Dabei gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Probenahmen am gleichen Ort, aber zu verschiedenen Tagen. Zum einen weisen die Belastungen auf einen Zusammenhang mit Bergbau-Tätigkeiten oder mit der Kohlelagerung auf dem angrenzenden Kraftwerksgelände hin. Zum anderen wird deutlich, dass Belastungen auf einen Zusammenhang mit „Verzinkung“ hinweisen, möglicherweise aus den Kesseln eines noch neuen Kraftwerksblockes, der nach meiner Kenntnis nicht in Betrieb gehen wird. Dies wird besonders deutlich bei den Daten aus Schlamm- und Bodenproben. Hier werden die Grenzwerte der Klärschlammverordnung überschritten.
Und genau hierzu hat Samantha Seithe eine konkrete Frage gestellt: Die Geithe ist im Nahbereich nach dem Austritt aus dem „Industriebetrieb“ ausgebaggert und das Material zunächst am Rand der Geithe abgelegt worden. Dieser Bodenaushub ist aber nicht auf den Seiten verteilt worden, sondern kurz nach dem Ausheben abgefahren worden. Die berechtigte Frage von Samantha Seithe ist deshalb – wegen der Überschreitung der Grenzwerte zur Klärschlammverordnung – gewesen, wo dieser Bodenaushub nun verblieben ist. Und diese Frage ist bisher nicht beantwortet worden. Vielmehr wurde im Gespräch mit Herrn Cigelski deutlich, dass das Umweltamt der Stadt Hamm nach Aussage von Herrn Cigelski von diesen Tatsachen gar keine Kenntnis hatte. Inzwischen ist auch im weiteren Verlauf der Geithe ausgebaggert worden, nämlich im Bereich eines Dükers!
Sie verweisen in Ihrem Schreiben vom 10.12.2015 darauf, dass Probennahmen und Probenanalysen nach vorgegebenen Standards erfolgen (müssen). Mit dieser Aussage wird offenbar die Ernsthaftigkeit der Untersuchungen von Samantha Seithe in Frage gestellt und daraus wird abgeleitet, dass eine Beachtung dieser Daten und Fakten nicht nötig erscheint. Diese Sichtweise ist eine von den bemerkenswerten Aussagen und Passagen, die ich in keiner Weise teilen kann. Ich selbst war bei Probennahmen mit vor Ort und ich hege keinerlei Zweifel an der Verlässlichkeit der Untersuchungen und der Aussagekraft der Untersuchungsergebnisse zu den Wasser- und Schlamm-/Boden-Proben. In der Geithe gibt es erhebliche Probleme mit Abwässern aus einem großflächigen Industriebereich. Und diese Probleme sind nicht dadurch gelöst, indem man fehlende Standards bei der Probennahme anführt und sich deswegen der Problemlösung offenbar nicht stellen will (oder kann?).
In einer anderen Passage wird angeführt, dass die von Samantha Seithe angegangenen Fragestellungen in ihrer Bearbeitung den Umfang mehrerer Bachelorarbeiten erreichen. Ich bin ziemlich sicher und zuversichtlich, dass ein großer Teil der Fragen mit der bald fertig gestellten Arbeit von Samantha Seithe eine Antwort finden wird. Und nun komme ich zur einführenden Passage zurück. Für die Untersuchungen des Salzbaches im Bereich von Werl-Scheidingen hat Samantha Seithe auch den Jugend-Umweltpreis der Stadt Werl für das Jahr 2013 erhalten. Herr Lapornik-Jürgens – übrigens Schulleiter eines Gymnasiums der Stadt Hamm – hat als Laudator in seiner Rede sinngemäß formuliert, dass sich die Stadt Werl durch Samanthas Arbeit Kosten für ein Gewässergutachten im hohen vierstelligen, vielleicht sogar fünfstelligen Bereich erspart hat. Viel wichtiger war aber, dass die bereits projektierten Arbeiten zur Renaturierung des Salzbaches sofort nach den ersten Muschelfunden gestoppt wurden und Neuplanungen mussten angestellt werden. Nur dadurch konnten in NRW vom Aussterben bedrohte Arten vor der Vernichtung bewahrt werden! Denn man hatte die Renaturierung auf Basis veralteter Daten zum Salzbach als einem stark verschmutzten Fließgewässer ohne jegliche aktuelle Erhebung durchführen wollen. Inzwischen sind Teile des Salzbaches als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Meine Hoffnung geht dahin, dass die Untersuchungen und Ergebnisse aus der „Geithe-Arbeit“ von Samantha Seithe ähnlich positive Auswirkungen haben werden. Und in diesem Fall geht es sogar um deutlich mehr, nämlich den Schutz unserer Fließgewässer vor übermäßigen Belastungen, die zum Beispiel aktuell in Form von Mikro-Kunststoff-Müll im Rhein die Gewinnung von Trinkwasser in den Niederlanden mit neuen Frage- und Aufgabenstellungen beschäftigt. Und die Belastungen der Geithe kommen im Übrigen irgendwann auch in den Niederlanden an.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz Kiko |
Am 5. Dezember 2015 erfolgte meine Email an Herrn Dr. Schmidt-Formann in Weiterleitung an den nordrhein-westfälischen Verbraucherschutzminister Johannes Remmel. Eine Mitarbeiterin antwortete mir darauf am 18. Januar 2016 wie folgt:
Gesendet: Montag, 18. Januar 2016 um 12:06 Uhr
Von: „Bleck, Daniela“ <Daniela.Bleck@mkulnv.nrw.de>
An: „samanthaseithe@gmx.de“ <samanthaseithe@gmx.de>
Betreff: Ihr Schreiben vom 05.12.2015
Sehr geehrte Frau Seithe,
Herr Minister Remmel hat Ihr Schreiben vom 05.12.2015 mit Interesse gelesen und mich gebeten, Ihnen zu antworten.
In der Zwischenzeit ist mir die Antwort zugegangen, die Sie von Herrn Dr. Schmidt-Formann von der Unteren Wasserbehörde der Stadt Hamm erhalten haben. Ich hoffe, dass Herr Dr. Schmidt-Formann damit die zwischen Ihnen bestehenden Differenzen klären sowie Ihre offenen Fragen hinreichend beantworten konnte. Seiner Einschätzung des Umfangs ihrer Schulabschlussarbeit kann ich mich nur anschließen; da haben Sie sich eine Menge vorgenommen. Für Ihr Interesse und Ihren Einsatz für unsere Gewässer in NRW möchte ich mich bedanken. Dies schließt kritische Nachfragen ausdrücklich mit ein. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Schulabschluss.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Daniela Bleck
———————–
Daniela Bleck
Dipl. Landschaftsökologin
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Referat IV-6 Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/4566-862
Fax: 0211/4566-946
E-Mail: daniela.bleck@mkulnv.nrw.de
Internet: www.umwelt.nrw.de
Ich saß da, verzweifelte und grübelte. Ein Mindestmaß an Selbstkritik wurde sofort herangezogen, um konstruktiv ein Resümee ziehen zu können. Aber wo sollte ich ansetzen? Die sachliche Art und das formgerechte Anfragen meines Betreuers – dokumentiert in seinem Brief vom 11. Januar 2016 – zeigten doch die Vehemenz im Aussitzen und Ignorieren selbst bei klaren Indizienketten. Mir war bewusst, dass ich keinen Alleinvertretungsanspruch in meinen Schlussfolgerungen bezüglich der Geithe einnehmen konnte, aber meine Schlussfolgerungen dienten auch nicht als Angriffsfläche für ein Umweltamt. Und welche Fragen hatte denn nun Herr Dr. Schmidt-Formann beantwortet zu meiner Zufriedenheit? Vielleicht waren die Antworten ja zu abstrakt oder ich hörte nicht zu bei den Rückverfolgungsthesen zu den Transportrouten des schwermetallverseuchten Aushubes. Die Geschichte ist danach schnell erzählt. Vorwürfe musste ich mir nicht machen. Ich war unwillkommen, hatte unbewusst „ein Fass aufgemacht“, stand zu Beginn dem Umweltamt in Hamm vorurteilsfrei gegenüber und zum Schluss in der schwermetallhaltiger Kritik. Am 20. Januar 2016 gab es den Beschwerdebrief an das Umweltministerium. Es war eine Kurzzusammenfassung der Ereignisse rund um die Proben.
[70] Der Erhalt↓ wurde vom Ministerium bestätigt, und der Sachverhalt steht gegenwärtig in Prüfung. Wir warten ab, und wenigstens in diesem Punkt nahm ich eine Bereicherung mit aus dem Amt in Hamm:
↓
Sehr geehrte Frau Seithe,
ich bedanke mich für Ihre weiteren Ausführungen in Ihrem nachstehenden Schreiben vom 20.01.2016. Zur Klärung des dargelegten Sachverhaltes müssen weitere Stellen mit einbezogen werden, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich bitte Sie daher um etwas Geduld, sobald die Klärung vorliegt, erhalten Sie eine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Daniela Bleck
———————–
Daniela Bleck
Dipl. Landschaftsökologin
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Referat IV-6 Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/4566-862
Fax: 0211/4566-946
E-Mail: daniela.bleck@mkulnv.nrw.de
Internet: www.umwelt.nrw.de
-
Ein kommunikativer Leuchtturm
Es ging auch anders. Der 5. Dezember 2015 stand nicht nur im Zeichen einer Protestemail an das Umweltamt Hamm, sondern auch im Absenden einer Klärungsemail an die Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Obere Wasserbehörde. Schon am 11. Dezember 2015 erhielt ich von Herrn Müller, dem dortigen Abteilungsleiter, eine Informationsemail, aus der hervorging, dass sich der Sachbearbeiter Herr Immich der Sache annehme und mit Hamm Kontakt aufnehmen werde. Am 14. Januar 2016 gab es einen Zwischenbericht, bei dem um Geduld geworben wurde wegen mangelnden Fachbeitrages eines Kollegen. Ende Januar 2016 nahm sich ein Herr Tripmaker aus Lippstadt dieser Angelegenheit an und informierte mich am 1. Februar 2016 über den Stand der Dinge bezüglich der angesprochenen Themen. Aus dem Lagebericht ging hervor, dass meine Analyseergebnisse noch in Prüfung waren beim LANUV und das Umweltamt der Stadt Hamm angeschrieben wurde zwecks Stellungnahme. Er verblieb mit der Ankündigung auf zeitnahe Meldung. Am 16. Februar 2016 erreichte mich ein Antwortschreiben, das den Eindruck vermittelte, dass Anliegen mit offenen Ohren und unvoreingenommen bearbeitet würden.
- Das Recht auf Informationszugang wird selbstverständlich von der Bezirksregierung Arnsberg akzeptiert. Ob es sich im Umweltamt der Stadt Hamm bezüglich des noch nicht gesichteten Aushubwegtransportes auch um diese Gesinnung handelt, bleibt abzuwarten. Die Stellungnahme aus Arnsberg war wie folgt: [71]
Jede Umweltbehörde ist nach Maßgabe des Umweltinformationsgesetzes des Bundes bzw. des jeweiligen Landes dazu verpflichtet, Ihnen den freien Zugang zu Umweltinformationen zu verschaffen. Allerdings kann der Anspruch auf Umweltinformationen im Einzelfall nicht oder nur eingeschränkt bestehen |
- Wie war das mit dem Betriebswasser und der Gleichsetzung mit Grundwasser beim THTR? Nach den Aussagen des Herrn Cigelski werde es ja außen am Gebäude abgepumpt und eingeleitet. Lesen wir aus Arnsberg die Sichtweise:
Der Begriff „Betriebswasser“ ist nicht gesetzlich definiert. Er dient oftmals als Oberbegriff für das in einem Betrieb anfallende Abwasser, welches entsorgt werden soll.
Abgepumptes Grundwasser ist nur dann als Betriebswasser anzusehen, wenn es im Betrieb eingesetzt und dadurch in seinen Eigenschaften verändert wird. Gemäß der Definition des § 54 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist Abwasser u.a. das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften verändertes Wasser sowie das bei Trockenwetter damit zusammen (im Abwasserkanal) abfließendes Wasser. |
- Die Ansicht aus Arnsberg zur Hinweisprüfung fand ich korrekt. Ob sie auch immer korrekt umgesetzt wird? Oder bezogen auf das Umweltamt in Hamm: Kennen alle Ämter diese Haltung (Verpflichtung)?
5. Was hat das Umweltamt zu unternehmen, wenn sie darauf hingewiesen werden, dass Wasserrahmenrichtlinien nicht beachtete werden und Aushub aus dem Bach in die Kategorie Sondermüll fällt(…)?Aufgabe der zuständigen Wasserbehörden ist es, die von Ihnen vorgelegten Hinweise zu prüfen. |
- Zumindest sieht es Arnsberg als notwendig an, die Stadt Hamm dahingehend zu informieren, dass eine Prüfung der Hinweise zu erfolgen hätte. Diese Hinweise, also die Analyseergebnisse meiner Proben – wenn auch unter dem Deckmantel der amateurlastigen Methodik – waren also im Umkehrschluss schon so indizienlastig, dass die Prüfungsnotwendigkeit erkannt wurde.
Aufgrund Ihrer Hinweise und Untersuchungen sowie der v.g. Stellungnahmen werde ich die Stadt Hamm auffordern zu überprüfen, ob die vorgenommenen Unterhaltungsmaßnahmen
(Aushub von Sedimenten) wasser, bodenschutz – und abfallrechtlich ordnungsgemäß waren bzw. was ggf. zu veranlassen ist. Für diese Prüfungen und Bewertungen ist die Stadt zuständig, deshalb kann ich ihrer Bewertung nicht vorgreifen. Dafür bitte ich um Verständnis. |
- Die Sache mit den Einleitungen nimmt sich die Behörde selber an. Vielleicht ist es auch besser, und ohnehin ist es ein Zuständigkeitsbereich der Bezirksregierung Arnsberg.
Für die Einleitungen aus dem Kraftwerksgelände ist die Bezirksregierung als obere Wasserbehörde selber zuständig. Ich habe daher veranlasst, dass diese Einleitungen umfassend überprüft werden. |
- Es war immer meine Absicht, dass mit meinen Hinweisen eine Sache der professionellen Prüfung unterzogen wird, dass Bürgerhinweise mit Ernsthaftigkeit und wenig Aussitzen behandelt werden. Und ein kleiner Dank kam auch über den Schreibstift des Sachbearbeiters Tripmaker. Dafür ein Dankeschön!
Ich begrüße Ihr Engagement für die Umwelt und versichere Ihnen, dass Ihren Hinweisen nachgegangen wird. |
Ich will hier nicht von einer Wende sprechen, aber eine adäquate Kommunikationskultur wurde installiert. Ich selbst muss eingestehen, dass ich nicht den Standpunkt einnehmen kann für totalitäre Schlussfolgerungen auf Grundlage meiner Analyseergebnisse. Das war nie die Absicht von mir, aber Behörden können vernünftig damit umgehen oder sich ihrer annehmen. Arnsberg zeigte es doch!
Von ähnlicher Hoffnung bin ich begleitet bei der Bezirksregierung Köln. Da die Bezirksregierung Köln das Vermessungsamt für Karten und die Namensgebung beinhaltet, gab es am 6. Februar 2016 eine Initiativemail von mir, die wenige Tage später beantwortet wurde mit Hinweis auf ein schwebendes Verfahren hinsichtlich des Projektes. Das ist schon einmal vielversprechend.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Samantha Seithe und ich wohne in dem schönen Ort Scheidingen. Im Rahmen meines fünften Abiturfaches und dem Bundesumweltwettbewerb habe ich mich für die Untersuchung der Geithe, Gewässerkennzahl 27868 und Geithe – Bach, Gewässerkennzahl 2785916 in Hamm entschieden.
Im Anhang befindet sich der Teil meiner Arbeit, der sich mit den Widersprüchen der Namensgebung und der widersprüchlichen Datenlage beschäftigt.
Der Lösungsansatz von mir wäre, dem Geithe – Bach einen anderen Namen zu geben, die Karten zu aktualisieren und dem Umwelt Hamm den Hinweis zu geben, bei Einleitungsgenehmigungen für ein stillgelegtes Kernkraftwerk genauer die Bachnamen zu benennen.
In der Hoffnung auf eine Antwort
Samantha Seithe
Sehr geehrte Frau Seithe,
Ihre Anfrage vom 06.02.2016 ist aktuell in der Fachabteilung in Bearbeitung.
Wir bitten noch um etwas Geduld.
Mit freundlichen Grüßen,
Im Auftrag
Olaf Lüders
—
Bezirksregierung Köln
Dezernat 74 – Geodatenzentrum & Geodateninfrastruktur
50606 Köln
Dienstgebäude: Muffendorfer Str. 19-21, 53177 Bonn
Telefon: + 49 (0) 221 – 147 – 4500
Telefax: + 49 (0) 221 – 147 – 4874
mailto: olaf.lueders@bezreg-koeln.nrw.de
http: //www.bezreg-koeln.nrw.de |
Schluss, aber nicht aus!
Die Geithe scheint – losgelöst von allen Diskussionen um den richtigen Namen, die angebliche Quelle und die tatsächliche Anzahl an Einleitungsstellen – eine zeitlose Ablagerungsstelle. Waren die eiszeitlichen Skelettreste im Bachbett der Geithe noch von paläontologischem Interesse ohne den schadstoffbelasteten Beigeschmack, hatte die Zechenwasserabführungsfunktion der Geithe zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ein trauriges Spiegelbild der Industrialisierung hervorgebracht. Ob in ihrem Wesen verankert, sei dahingestellt, aber das Fließgewässer zog die verführerische Aura des Abwasserkanals an. Die Schattenseiten der urbanen Industrialisierung fanden aber in der kritischen Fachliteratur ein geeignetes Begleitmedium. Dieser Synergismus verließ das 20. Jahrhundert nicht. Und das ist im Zwischenfazit das Skandalöse.
Angefangen bei diesem sprachlichen Wirrwarr um dieses Kompositum „Bach“, ergänzt um eine fast eindeutige Zuordnung über die Gewässerkennzahlen, ließen die Bachquellentheorien, auch hier ergänzt um spannweitenersichtliche Statements von Seiten der Behörden, dann endgültig den Würfel fallen für Wasser- und Bodenproben. Es lag beträchtlich viel im Unklaren, um von zufälligen Ansammlungen auszugehen. Die Organoleptik bildete das Startkarree, und das PCE-PHD 1 Messgerät lieferte über die Messung physikalisch-chemischer Parameter Datensätze zu tragbaren Interpretationen. Die Schwankungen und Ausreißer bei den pH-Werten, bei den Sauerstoffkonzentrationen oder den elektrischen Leitfähigkeiten brachten eine wiederkehrende Vermutung, in der stets eine fassbare Nähe zu günstigen Einlassterminen für Industriegewässer auf dem Industriegelände zu beobachten war. Und der „Abwasserkanal“, losgelöst von Verrohrungen und tatsächlichen Verläufen, stand zumindest Pate für den Abfluss. Schon in diesem Stadium der Versuche und Proben zeigte sich eine selbstkritische Komponente bezüglich der eigenen Vorgehensweise. Die Messergebnisse der Salzkonzentration waren in ihrer Messgenauigkeit für belastbare Dialoge ungeeignet und hätten den auf Sand gebauten Thesen Tür und Tor geöffnet.
Die chemischen Schnelltests offenbarten für mich den Charakter der Geithe, denn eben nur so manches schien in Ordnung zu sein. Der halbquantitative Test „Quantofix“ und der Schnelltest „Viscolor ECO“ von der Firma Macherey-Nagel wiesen auf unproblematische Parameterkonzentrationen hin, da unterhalb der Nachweisgrenze liegend. Ich reflektierte, suchte selbstkritisch nach Verfahrensfehlern und blieb bei Widersprüchen hinsichtlich der Ausreißer in den Leitfähigkeitsmessreihen bei den Wasserproben hängen. Es passte irgendetwas nicht. Das aufkonzentrierte Wasser war der Schlüssel, um tiefer in das wahre Ausmaß zu gelangen. Die durchgeführten Versuche (u. a. Boraxperle und Cobaltnitrat) brachten Niederschläge und Färbungen zum Vorschein, die eine Handlungsalternative zum Einsenden in ein zertifiziertes Labor zur fachmännischen Analyse förmlich untersagten. Meine Analyseergebnisse mussten von zweiter Hand getragen sein, um damit nachgelagerten Schlussfolgerungen eine breite Belastung zukommen zu lassen. Die Verwirrung war dabei zügig gelöst. Meine Tests versagten bei den Schwebstoffen, die aber ursächlich waren für die dann gemessenen Konzentrationen an Mangan, Barium oder Sulfat im Labor.
Der Weg zu den Sedimentproben einschließlich des Aushubes war nun vorgezeichnet. Die Messwerte von Aluminium, Zink, Cadmium oder Kupfer überschritten dabei die Grenzwerte der Klärschlammverordnung, wobei nun ausgerechnet Cadmium als problemloser Grenzwertüberspringer herausragte bei den Messreihen. Bei diesen Dimensionen konnte ich aus dem Stegreif die Frage nach dem Aufbewahrungsort des Aushubes stellen. Die Beantwortung erfolgt dabei nur über die Transparenz der Transportrouten für Sondermüll – wenn er denn als solcher charakterisiert ist. Weiteres bleibt zwingend abzuwarten. Die Rückverfolgung der Schwermetalle war nicht möglich oder ließ keine Eindeutigkeiten zu – auch hier auf der Suche nach Quellen außerhalb des Kraftwerksgeländes, obgleich ein Großteil des Wasser und seiner Inhaltsstoffe von diesem Kraftwerksgelände stammt. Der Leser möge sich eine selbst formulierte Schuldzuweisung für die Schwermetallverseuchung herleiten.
Dass es bei dem Bach schon mit der Begrifflichkeit hakte, zeigte sich erst während der Projektbearbeitung. Das war ein typisches Randerscheinungselement mit anfänglich ungewolltem Charakter. Nach jetzigem Erkenntnisstand kann die Geithe kein Bach sein, da die „Quelle“ ein Drainagerohr bildet, in dem sich Wassermengen aus dem Umspannwerk des Kraftwerks sammeln und abfließen. Die genaue Zusammensetzung dieses Abwassers kann nur über konsequente Prüfreihen erfolgen, und dann können auch spannweitenüberschaubare Rückschlüsse gezogen werden zu weiteren Einlassmengen oder zu den Quellen der Verunreinigungen. Ich kann mich darauf selbstkritisch einlassen, und zuständige Stellen können mit qualifizierter Methodik ihren fachwissenschaftlichen Beitrag leisten zu einer adäquaten Abwasseranalyse. Es ist doch für das Gesamtbild bezeichnend, dass wasserrechtlich die Begriffe „Bach“ und „Abwassergraben“ keiner klaren Differenzierung unterliegen oder natürliche Gewässer – unabhängig vom Grad der künstlichen Eingriffe – nach juristischer Argumentation den Begriff „Natürlichkeit“ nicht ablegen müssen. Ob mit diesem unklaren Sprachgebrauch einer Bürgertäuschung Tür und Tor geöffnet werden soll, kann abschließend nur durch eine wahrheitsgetreue Abbildung des Ist-Zustandes erreicht werden. Das gilt auch für die Anzahl der Einleitungsstellen!
Es ist immer einfach, den moralischen Zeigefinger zu betätigen. Das ist nicht die Absicht des Projektes! Von Beginn meiner Untersuchung an verstand ich meine Probenanalysen oder die gewonnenen Erkenntnisse nur als Ausgangspunkte für weiterführende Untersuchungen. Der Kontakt zu dem Umweltamt der Stadt Hamm entsprach dem nicht. Hierfür sehe ich als Begründung die Nichtakzeptanz meiner Person bezüglich der andiskutierten Themen, die prinzipielle Nichtbereitschaft zur Annahme der andiskutierten Themen oder die hintergründige Nichtbereitschaft zur Annahme meiner andiskutierten Themen. Ich will keine Vermutungen auf Papier bringen , und die Beiratsfunktion im Regionalbeirat Nord bei RWE für den Hammer Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann soll ja auch nur die Kooperationsfähigkeit von Wirtschaft und Kommunalpolitik zeigen, aber meine angeblichen Defizite in der Methodik zur Probenentnahme sind im schlimmsten Fall ausschlaggebend für Nuancen in der Interpretation bei Messreihen. Die Überkonzentration an einzelnen Schwermetallen kann mit einer borniert-elitären Kommunikationskultur nicht in den unsichtbaren und fassungsfreien Raum katapultiert werden, oder ich formuliere es mit deutschen Worten: Der tatsächliche Ursprung und das wahre Ausmaß an Schwermetallkonzentrationen gehören auf den Tisch der Zuständigen, damit ein – wenn überhaupt gewollt – möglicher Maßnahmenkatalog nicht wie das Hornberger Schießen ausgeht. Die konstruktive Korrespondenz mit der Bezirksregierung Arnsberg zeigt aber auch die Nichtpauschalität meiner Beobachtung bezüglich der Kontaktaufnahme zu Behörden. Diese Beobachtung gehört ebenfalls zu meinem Fazit mit Halbzeitpausencharakter.
[1] Vgl. hierzu ausführlich den Beitrag von Dr. Paul Siegfried aus Münster, abrufbar unter http://www.felixbierhaus.de/html/eiszeit.html oder nachzulesen im Heimatkalender des Kreises Soest für den Landkreis Soest, Landkreis Soest (Hrsg.), Jahrgang 36, S. 45ff.
[2] Vgl. hierzu http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf#.
[3] Die Informationsemail stammt vom 16. Juli 2015. Der vollständige Inhalt kann in der Emailsammlung im Anhang eingesehen werden.
[4] Vgl. zur Denkschrift und zur Einweihungsfeier die Informationen unter http://www.verkehrsverein-hamm.de/Files/files/HammMagazin_05-2014_web_61.pdf und https:// www. hamm. de/ kultur / kultureinrichtungen /stadtarchiv/aktuelles/die-spaetere-loesung-der-ahseverlegung.html.
[5] Vgl. hierzu die Informationen unter http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen4/firmadet44922.shtml.
[6] Vgl. hierzu das Gutachten vom 9. April 1904 aus Münster von Dr. Bömer betreffend den Einfluss der Abwässer der Zeche Maximilian auf das Wasser des Geithebaches und der Ahse, nachzulesen in den Akten des königlichen Oberbergamts zu Dortmund, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Oberbergamt Dortmund, Nr. 6753, S. 17.
[7] Der Auftraggeber war ein Rittergutsbesitzer Löb zu Caldenhoff bei Hamm/Westf. Er vermutete schon richtig den schädlichen Einfluss des durch das Zechenwasser zugesetzten Geithewassers auf den Baum- und Pflanzenwuchs. Das Geithewasser wäre so natürlich auch nicht mehr zur Verfügung gestanden für ein Trinkwasserreservoir des dort befindlichen Weideviehs.
[8] Vgl. hierzu Anmerkung 4, S. 8ff.
[9] Schon 1599 war das Fischereirecht im Geithebach bis zum Dorfe Schmehausen belegt. Die zugehörige Motte Mark (Turmhügelburg) – Reste des Burgstalls liegen im heutigen Stadtgebiet von Hamm – lag in der flachen Niederung der Ahse, nördlich der Einmündung des Geithebaches in die kanalisierte Ahse. Im Rahmen der Umbettung der Ahse vor dem Ersten Weltkrieg – unter Leitung des damaligen Hammer Stadtbaurates Otto Krafft – erfolgte auch in Teilen eine künstliche Neubettung der Geithe. Vgl. hierzu https://www.hamm.de/de/kultur/kultureinrichtungen/stadtarchiv/aktuelles/die-spaetere-loesung-der-ahseverlegung.html und https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Mark.
[10] Vgl. hierzu die entsprechenden Ausführungen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Maximilian und Dr. Bömer, Beiträge zur chemischen Wasseruntersuchung, in: v. Buchka, Karl Heinrich (Hrsg.), Zeitschrift für Untersuchung, der Nahrungs- und Genussmittel, sowie der Gebrauchsgegenstände Band 10, 1905, S. 138 oder die vorgenannte Akte des Bergbauamts.
[11] Vgl. hierzu die Ausführungen unter http://www.heimatkunde-uentrop.de/index.php?id=Schmehausen-seite-53.
[12] Vgl. hierzu Dr. Reimann-Gröne, Die Geographie des Ptolemäus für Niederrhein-Westfalen, Essen 1938, S. 6.
[13] Vgl. hierzu Heinzmann, Guido, Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte Westfalens, Eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung der Städte Dorsten, Haltern, Hamm, Lünen, Recklinghausen und Werne, Norderstedt: Books on Demand 2006 und v. Steinen, Johann Dietrich, Versuch einer Westphälischen Geschichte, besonders der Grafschaft Mark, Dortmund 1749, als Onlineausgabe abrufbar unter http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-2078.
[14] Vgl. hierzu u. a. die historische Karte unter www.heimatkunde-uentrop.de: Heimatkunde Uentrop – Ortsteil Schmehausen: Schmehausen – Haus-Nr. 49.
[15] Vgl. hierzu das entsprechende Kartenmaterial unter http://www.tim-online.nrw.de.
[16] Vgl. zu den Gewässerkennzahlen in Nordrhein-Westfalen u. a. die Auflistungen unter https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjeuviuvoHKAhWkj3IKHfkODecQFggcMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.lanuv.nrw.de%2Ffileadmin%2Flanuv%2Fwasser%2Fpdf%2FGewaesserverzeichnis%2520GSK3C.xls&usg=AFQjCNG1-CRw3e__nmO_PRq1qB6wLtMb_w&bvm=bv.110151844,d.bGQ.
[17] Auf mehreren Portalen des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, z.B. http://www.tim-online.nrw.de/, http://www.elwasweb.nrw.de/ oder https://www.geoportal.nrw.de/, wurde der Geithebach als solcher, aber auch als Geithe bezeichnet.
[18] Vgl. hierzu http://www.hammwiki.de/wiki/Geithe_%28Bach%29.
[19] Die entsprechende Emailkorrespondenz kann in der Emailsammlung im Anhang eingesehen werden.
[20] Vgl. hierzu Greule, Albrecht, Deutsches Gewässernamenbuch: Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen, Regensburg 2014.
[21] Die E-Mail stammt aus der Emailkorrespondenz im Juli 2015 mit Vertretern des LANUV.
[22] Der Düker ist der Geitheabschnitt, der unter dem Datteln-Hamm-Kanal durchfließt.
[23] Nun zum Schluss noch drei Fragen:
Meine Frage dazu, wer ist die zuständige Stelle für Änderungen an Kartenwerken des Landesministeriums oder nehmen Sie sich der Sache an?
Muss ein Gewässer mit Gewässerkennzahl kontrolliert werden?
Was ist eine Experteneinschätzung?
[24] Organoleptische Prüfungen sind hilfsmittelfreie Bewertungen von Objekten bezüglich direkt wahrnehmbarer Eigenschaften dieser Objekte. Hierzu zählen Geruch, Geschmack oder Farbe. Sie sind umgangssprachlich auch als „ erkennbare Vorabinformationen“ bekannt.
[25] Das pH-Messgerät PCE-PHD 1 ist ein Multifunktionsgerät zur Überprüfung der Wasserqualität. Das tragbare pH-Messgerät dient zur Kontrolle der Wasserparameter pH-Wert, Redox, Leitfähigkeit, Salzgehalt, Sauerstoff und ist auch zur Temperaturmessung geeignet. Eine 3-Punkt Kalibrierung und eine automatische Temperaturkompensation garantieren eine hohe Genauigkeit auch bei sehr schwankenden Messtemperaturen.
[26] Die van-’t-Hoff’sche Regel (auch Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, RGT-Regel) ist eine grobe Abschätzungsregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler naturwissenschaftlicher Phänomene. Sie besagt, dass chemische Reaktionen bei einer um 10 K erhöhten Temperatur doppelt bis viermal so schnell ablaufen.
[27] Der komplette Datensatz kann im Anhang eingesehen werden.
[28] Vgl. hierzu http://www.wetteronline.de/wetter/hamm.
[29] Wie kam es zur Fließgeschwindigkeit? Ich ließ einfach ein Stück schwimmendes Holz 6 Meter zurücklegen im Bach und stoppte die Zeit. Zur besseren Nivellierung führte ich den Test mehrmals durch. Das war es gewesen!
[30] Vgl. hierzu https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000322.
[31] Vgl. hierzu Rienäcker/Spieß: Qualitatives anorganisches Praktikum für Biologen, LMU München, Rienäcker / Spieß, Fassung: 3. Nov. 1998 http://www.cup.uni muenchen.de/ac/lorenz/student/pdf/Ql_bio.pd.
[32] Ebenda, an entsprechendem Ort.
[33] Vgl. hierzu JD-UQN laut Abschlussbericht _LAWA_QN-V_100317, Seite 14:
https:// www. google. de/ url?sa =t&rct =j&q =&esrc =s&source= web&cd =1&cad = rja&uact=8&ved= 0ahUKEwjaxJuP1OvKAhVExQ8KHf9cBgkQFggoMAA&url =http%3A%2F%2Fwww. laenderfinanzierungsprogramm. de%2Fcms%2FWaBoAb _prod%2FWaBoAb%2FVorhaben%2FLAWA% 2FVorhaben_des_Ausschusses_ Oberflaechengewaesser_und_Kuestengewaesser_ (AO)%2FO_5.07%2FAbschlussbericht _LAWA_QN-V_100317.pdf&usg= AFQjCNHuzXGvMt4 FqeLu2dDE12mfc0BHFQ&bvm = bv.113943665,d.bGs; https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwjMiYq33OvKAhVCD5oKHXqgDLAQFggoMAA&url=http%3A%2F%2Ftu-dresden.de%2Fdie _tu_dresden%2Ffakultaeten%2Ffakultaet _forst_geo_und_ hydrowissenschaften% 2Ffachrichtung_ wasserwesen%2Fifw%2Flehre%2F Wasserinhaltsstoffe-Schwermetalle _1.pdf&usg =AFQjCNF0sQnRY _VXcXl4vwP2FMS7Psw5fg und JD-UQN laut OgewV:
https: //www. gesetze -im-internet.de/ ogewv/anlage_7.html.
[34] Vgl. hierzu http://www .bachpaten .vg-arzfeld.de /download /info_brief_3.pdf und http://www.vdg-online.de / uploads/media/bd64_bewertungsboegen20050119_01.pdf.
Die vollständingen Erhebungs- und Bewertungsbögen können unter Datenmaterial zu den Versuchsreihen und anderer Schriftverkehr eingesehen werden.
[35] Der komplette Datensatz kann im Anhang eingesehen werden.
[36] Im Anhang Datenmaterial zu den Versuchsreihen und anderer Schriftverkehr kann die komplette Beschreibung eingesehen werden.
[37] Vgl. hierzu mein Projekt „Hat das stillgelegte AKW Hamm seine Umwelt beeinflusst?“. Dieses Projekt ist auf Nachfrage zu beziehen über meine Person. Herrn Achim Hucke gilt mein Dank, er hat mir für die damalige Arbeit Unterlagen zur Verfügung gestellt.
[38] Vgl. hierzu als Einstieg in die Problematik die Äußerungen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Pac-K%C3%BCgelchen.
[39] Rot gibt den Bereich einer Überschreitung nach der Klärschlammverordnung bei den toxischen Elementen wieder. Orange markiert den Bereich über dem Normwert, und das Grün ist erwartungsgemäß der Normalbereich.
[40] Vgl. hierzu https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/abfkl_rv_1992/gesamt.pdf
[41] Vgl. hierzu http://www.berkefeld.com / berkefeld / ressources / documents / 1 / 27868 , VGB-PowerTech-2012-09_Behandlung_A.pdf, S. 125.
[42] Vgl. hierzu http://www. fachdokumente. lubw.baden-wuerttemberg.de / servlet/ is/40162/ pef496001SBer. pdf?command=downloadContent&filename = pef496001SBer.pdf&FIS=203, S. 12.
[43] Vgl. hierzu http://www.oeko.de/oekodoc/107/2003-010-de.pdf Steinkohle.
[44] Vgl. hierzu http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/lebensraum_fluss/pwievonderquellebiszurmuendung100.html.
[45] Vgl. hierzu http:// www.flussgebiete .nrw.de / img_auth.php /a/ac/ Broschuere_unser_wasser_web.pdf und http:// www. Flussgebiete .nrw.de /index.php/Meldungen/Eintrag_20150417083921.
[46] Die Emailkorrespondenz kann im Anhang eingesehen werden.
[47] Vgl. hierzu http://www.uni-duesseldorf.de /MathNat / Biologie / Didaktik / WasserSek _I/ glossar.html#Anker550986, http:// files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-507-10914-8-2-l.pdf oder die im Anhang befindliche Emailkorrespondenz mit der betreffenden Mitarbeiterin des Umweltministeriums in Düsseldorf. Von der Mitarbeiterin namens Fischer stammte auch der Hinweis zur Einsichtnahme in die nordrhein-westfälische Broschüre.
[48] Vgl. hierzu http://www.rechtslupe.de/verwaltungsrecht/kuenstliche-einleitung-von-wasser-in-ein-bachbett-ohne-quellen-2-379108.
[49] Vgl. hierzu Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen: https:// www.google. de/url? sa= t&rct= j&q=&esrc =s&source= web&cd=5&ved=0ahUKEwif4uvJmubKAhUECCwKHZagAwIQFgg-MAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.muenster.de%2Fstadt%2Fumwelt%2Fpdf%2FLWG_1995.pdf&usg=AFQjCNGhIP 11BCM qk8Gdc Mf V b WKyVB whQ&bvm=bv.113370389,d.bGg.
[50]Vgl. hierzu die Enwässerungssatzung Soest unter https://www.google.de/ url?sa=t&rct=j&q=&esrc =s&source= web&cd=8&ved = 0ahUKEwiJpMSF6OvKAhXFNpoKHUSECnMQFghIMAc&url=http%3A%2F%2Fwww.soest.de%2Fbuergerservice_politik%2Fortsrecht%2F__Entwaesserungssatzung_2014_Veroeffentlichung_.pdf&usg=AFQjCNEa8AywqzP5vWobrZAeCC2xF52M6A, Seite 2.
[51]Ebenda, S. 3.
[52]Vgl. hierzu http://www.elwasweb.nrw.de und https://www.google.de /url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source =web&cd =3&ved= 0ahU KEwi3l6376evKAhXFJ5oKHZQ1AsAQFggyMAI&url=http%3A%2F%2F
www.lanuv.nrw.de%2Ffileadmin%2Flanuv%2Fwasser%2Fabwasser%2Flagebericht%2Fpdf%2FKapitel-4-Abwasserableitung.pdf&usg = AFQjCNGT4UhMP3HM9UWhCTZC4dG0MT_QEA&bvm=bv.113943665,d.bGs, S. 48.
[53] Vgl. hierzu http://lanxess.de/de/corporate/ueber-lanxess/deutsche-standorte/hamm-uentrop/zahlen-fakten/.
[54] Vgl. hierzu http://www.elwasweb.nrw.de.
[55] Vgl. hierzu http://westfleisch.de/unternehmen/standorte.html.
[56] Vgl. hierzu https://www.google.de /url?sa =t&rct=j&q=&esrc= s&source= web&cd=1&cad= rja&uact= 8&ved= 0ahUKE wj7 u Le0wu7KAhVmCZoKHVNYB0sQFggoMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.lanuv.nrw.de%2Ffileadmin%2Flanuv%2Fabfall%2Fpdf%2FBenutze rha ndbuch _ADDISweb_V25_Anhang.pdf&usg =AFQjCNFSyTjc4NHyeBGp_mmHQj60zaq7Nw und pbadupws.nrc.gov/ docs/ ML0215/ ML021510148.pdf.
[57] Vgl. hierzu Anmerkung 5.
[58] Vgl. hierzu http://www.deine-berge.de/umrechner_koordinaten.php.
[59] Vgl. hierzu Anmerkung 8.
[60] Vgl. hierzu die Einstufung im Erlebnisbericht zur Lippe, abrufbar unter http:// daten. Flussgebiete .nrw.de/ bestandsaufn/ daten/lippe/index.html, S. 26 und 53.
[61] Ebenda, S. 89.
[62] Ebenda, S. 138f.
[63] Ebenda, S. 344.
[64] Ebenda, S. 168 und S. 345.
[65] Vgl. hierzu die Übersicht der industriellen Direkteinleiter unter https:// www.google.de /url?sa=t&rct=j&q=&esrc =s&source= web&cd=2&ved=0ahUKEwiSsfqY_ujKAhWD1SwKHe3yDucQFgguMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.lanuv.nrw.de%2Ffileadmin%2Flanuv%2Fwasser%2Fabwasser%2Flagebericht%2Fpdf%2FAnhang_B.pdf&usg=AFQjCNFtGQJA2pfet63gRLoxMOIxpKI3Ug&bvm=bv.113370389,d.bGs, S. 1003f.
[66] Vgl. hierzu das Ahseprojekt Geithebach unter https://www.google.de /url?sa =t&rct =j&q =&esrc =s&s ource= web&cd =6&ved=0ahUKEwjj-OD8iOnKAhXJkCwKHTk nBuMQFghBMAU&url= http%3A%2F%2Fwww.kreissoes t.de%2Fumwelt _tourismus%2Fumwel t%2Funterhaltung% 2Fboerde%2FAhse-Projekt __ Lebendige _Boerdebaeche _.php. media%2F89176%2Fahseprojekt _ Geithebach__Ma _nahme _1_ 12.pdf& usg = AFQjCNHM 4dg1kWQqlZ9Kebd c2Yhcyl670Q&bvm = bv.113370389,d.bGs und der Bewirtschaftungsplan NRW unter https://www.google.de/url?sa =t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd= 1&ved=0ahUKEwi1sLjRgenKAhWCBywKHY0YD v8QFggoMAA&url= http%3A %2F%2Fwww.flussgebiete.nrw.de%2Fberichte%2 Fsteckbriefe2009%2F091026 _OW_ Steckbrief_PE_LIP_1600.pdf&usg = AFQjCNE1rWyHAOazcXZFyikNHuin _MB0hg&bvm=bv.113370389,d.bGs.
[67] Vgl. hierzu den Bewirtschaftungsplan, a. a. O., S. 13f.
[68] Vgl. hierzu den Fragenkatalog an der entsprechenden Stelle im Anhang.
[69] Vgl. hierzu die entsprechende Email vom 23. November 2015, die im Anhang eingesehen werden kann.
[70] Der Brief kann in seiner Form und in seinem Inhalt im Anhang eingesehen werden.
[71] Das Antwortschreiben aus Arnsberg kann in vollständiger Ausführung im Anhang eingesehen werden.
Materialsammlung nach Kapiteln
Karte 1
Der Verlauf der Geithe vor dem Kraftwerksbau.
Uraufnahme der Geithe 1836 – 1850
Abgerufen am 21. April 2015 unter:
http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do;jsessionid=AD47EF8F086296D2D320B73277ADB5E4
Karte 2
Bodentyp S-G 54
Anhand des Bodentypes kann man den ehemaligen Verlauf der Geithe erkennen.
Abgerufen am 5. Juli 2015 unter: http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf
E – Mail Kontakt 1
E – Mail Kontakt mit Elwas / LANUV, die mich an den Geologischen Dienst, Dr. Stefan Miara, weiterleiteten
Dr. Miara, Geologischer Dienst
Frage: S-G54
Seite
Von: ELWAS-WEB-APP-SB1 [mailto:elwas@it.nrw.de]
Gesendet: Dienstag, 7. Juli 2015 10:27
An: ELWAS-GS
Betreff: [ELWAS-WEB] Frage zur Bodenkarte
RUECKMELDUNG
NAME: Seithe, Samantha
E-MAIL ADRESSE: samanthaseithe@yahoo.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf der Website von Elwas finde ich bei der Bodenkarte die Bezeichnung S-G 54.
Nun meine Frage:
Was bedeutet S?
Was bedeutet G?
Was bedeutet 54?
Es wäre nett, wenn Sie mir die Fragen beantworten würden, ich benötige die Auskunft für ein Projekt für mein fünftes Abiturfach.
Danke
Samantha Seithe
Stefan.Miara@gd.nrw.de
An
samanthaseithe@yahoo.de
CC
elwas-gs@lanuv.nrw.de
16.07.15 um 10:34
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Legendeneinheit handelt es sich um einen Pseudogley-Gley (S-G) mit der Bodenartengruppe 5 (aus stark lehmigem Sand oder stark sandigem Lehm oder tonigem Sand, siehe unten) in der Mächtigkeit 4 (10-20 dm, siehe unten)
4.1.4.2 Bodenartengruppe der obersten Bodenartenschicht
Nach der Bodenart, die in den obersten 30 cm des Profils vorherrscht, erfolgt die Zuordnung des Bodens zu einer der 10 Bodenartengruppen:
- 8 Feinbodenarten-Gruppen des Bodenartendreiecks (Abb. 4)
- Bodenartengruppe 9 für Grobbodenarten (Grobbodenanteil > 75 Vol.‑%)
- Bodenartengruppe 0 für Torf und Feinhumus sowie anthropogenes Material, das bodenartlich nicht sinnvoll beschrieben werden kann (z. B. Müll, Holz).
Abbildung 4: Bodenartendreieck der Bodenkartierung in Nordrhein-Westfalen
4.1.4.3 Mächtigkeit der obersten Bodenartenschicht
Die Mächtigkeit der obersten Bodenartenschicht wird im Einheitensymbol der großmaßstäbigen Kartierungen als 1. Ziffer angegeben. Die Angabe erfolgt in Stufen nach Tabelle 2.
Tabelle 2: Einstufung der Mächtigkeit der obersten Bodenartenschicht
Stufe |
Mächtigkeit in cm |
1 |
< 30 |
2 |
30 – < 60 |
3 |
60 – < 100 |
4 |
100 – < 200 |
5 |
³ 200 |
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefan Miara
Geologischer Dienst NRW
Karte 3
Auf dieser Karte erkennt ist zu erkennen, dass die Geithe östlich und westlich vom Kraftwerksgelände eingezeichnet ist.
Abgerufen am 28. April 2015 unter:
https://www.geoportal.nrw.de/application-geoviewer/start/index.php
Karte 4
In dieser Karte ist die Geithe westlich und der Geithe – Bach östlich vom Kraftwerksgelände eingezeichnet.
Abgerufen am 28. April 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf#
Abbildung 1
Die Gewässerstationierungskarte mit den zugehörigen Verzeichnissen bildet die Grundlage für eine bundesweit abgestimmte Systematik für die Zuweisung von Daten und Informationen zu Fließgewässern, stehenden Gewässern und deren Einzugsgebiete.
Die Geithe mit der Gewässerkennzahl 27868 im Gewässerverzeichnis GSK3C 2010
Abbildung 2
Der Geithe – Bach mit der Gewässerkennzahl 2785916
Gewässerkennzahlen in Nordrhein-Westfalen
Abgerufen am 30. April 2015 unter:
http://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/oberflaechengewaesserfluesse-und-seen/fliessgewaesser/gewaesser-stationierungskarte/
und
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjeuviuvoHKAhWkj3IKHfkODecQFggcMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.lanuv.nrw.de%2Ffileadmin%2Flanuv%2Fwasser%2Fpdf%2FGewaesserverzeichnis%2520GSK3C.xls&usg=AFQjCNG1-CRw3e__nmO_PRq1qB6wLtMb_w&bvm=bv.110151844,d.bGQ.
Karte 5
Bei tim-online.nrw habe ich mit einem Tool eine historische und eine aktuelle Karte übereinandergelegt, es ist zu erkennen, dass das Kernkraftwerk direkt auf die Geithe gebaut wurde.
Abgerufen am 20. Juni 2015 unter:
http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do;jsessionid=AD9AF591B1C36C30A841F7DB9A9B833B
Karte 6
Östlich vom Kraftwerksgelände ist auf dieser Karte der Geithe – Bach eingezeichnet. Auf dieser Karte ist die Grenzelinie zwischen Hamm und Soest zu erkennen. Der Geithe – Bach verläuft direkt auf der Grenze.
Abgerufen am 20. Juni 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf#
E – Mail Kontakt 2
Kontakt mit dem Kreis Soest, Frau Kuehlmann, Wasserwirtschaft
Frage: Geithe – Bach Zuständigkeit
Von: Samantha Seithe [mailto:samanthaseithe@yahoo.de]
Gesendet: Sonntag, 19. Juli 2015 19:00
An: Kühlmann Annette
Betreff: Fließgewässer Kreis Soest
Hallo Frau Kuehlmann,
bei meinem fünften Abiturfach beschäftigte ich mich mit der Lippe und seine Zuflüsse.
Nun meine Frage:
Der Geithe-Bach stellt die Grenze zwischen dem Kreis Soest und der Stadt Hamm da, entspringt in Eilmsen und fließt in die Lippe.
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Geithe – Bach und dem Geithebach und ist der Geithebach die lange Version von Geithe?
Können Sie mir den genauen Verlauf der/ des Baches mit der genauen amtlichen Bezeichnung nennen?
Liebe Grüße aus Scheidingen
Samantha Seithe
Annette.Kuehlmann@Kreis-Soest.de Hallo Frau Seithe, Die Geithe oder der Geithebach bildet nicht die Grenze zwischen Soest und Hamm, fließt auch nicht in die Lippe sondern in die Ahse und die Ahse fließt in Hamm in die Lippe. Die Ge
An
samanthaseithe@yahoo.de
Jul 20
Hallo Frau Seithe,
Die Geithe oder der Geithebach bildet nicht die Grenze zwischen Soest und Hamm, fließt auch nicht in die Lippe sondern in die Ahse und die Ahse fließt in Hamm in die Lippe. Die Gewässerunterhaltung obliegt der Stadt Hamm hier können Ihnen Frau Knoblauch (Tel. 02381/17-7139) oder Herr Dr. Schmidt-Formann weiter helfen. Die Geithe gehört zum Ahse-Prohekt „Lebendige Bördebäche“, weitere Informationen finden Sie auch unter:
http://www.kreis-soest.de/umwelt_tourismus/umwelt/unterhaltung/boerde/Ahse-Projekt__Lebendige_Boerdebaeche_.php
Für eventuelle Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i. A.
Annette Kühlmann
Kreis Soest
Wasserwirtschaft
Hoher Weg 1 – 3 . 59494 Soest
Tel.: 02921 30-2213
Fax: 02921 30-3480
E-Mail: annette.kuehlmann@kreis-soest.de
Internet: www.kreis-soest.de
|
E – Mail Kontakt 3
Kontakt mit dem Germanisten Prof. Dr. Albrecht Greule, Albrecht Greule ist Autor des Buches: Deutsches Gewässernamenbuch: Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen, Regensburg 2014
Frage: Sprachwissenschaftlich Geithe / Geithe – Bach
Hallo Prof. Greule,
gibt es sprachwissenschaftlich einen Unterschied zwischen Geithebach und Geithe – Bach?
Liebe Grüße aus Westfalen
Samantha Seithe
Albrecht Greule <Albrecht.Greule@sprachlit.uni-regensburg.de>
An
samanthaseithe@yahoo.de
21.07.15 um 17:29
Liebe Frau Seithe,
da Geithe ein selbstständiger Flussname ist, ist ein Kompositum (Zusammensetzung) mit Bach sprachlich gesehen überflüssig. Aber die Kartographen versehen den (nur) zweisilbigen Namen gerne mit Bach /-bach oder zusammengeschrieben als Geithebach, um auf der Karte klar zu stellen, dass es sich um einen Bach handelt.
Das kommt oft vor. Man nennt ein solches Kompositum „verdeutlichendes Kompositum“.
Die Geithe habe ich etymologisch im Gewässernamenbuch S,170, etymologisch behandelt; aus der Etymologie wird auch deutlich, dass es sich seit jeher um einen einstämmigen Namen handelt.
Viele Grüße
Ihr Albrecht Greule
|
E-Mail Kontakt 4
Seite 6
Kontakt mit Elwas / LANUV
Frage: Geithebach / Geithe – Bach
Von: Samantha Seithe [mailto:samanthaseithe@yahoo.de]
Gesendet: Sonntag, 19. Juli 2015 19:02
An: ELWAS-GS
Betreff: Zufluss Lippe
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei meinem fünften Abiturfach beschäftigte ich mich mit der Lippe und seine Zuflüsse.
Nun meine Frage:
Der Geithe-Bach stellt die Grenze zwischen dem Kreis Soest und der Stadt Hamm da, entspringt in Eilmsen und fließt in die Lippe.
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Geithe – Bach und dem Geithebach und ist der Geithebach die lange Version von Geithe?
Können Sie mir den genauen Verlauf der/ des Baches mit der genauen amtlichen Bezeichnung nennen?
Liebe Grüße aus Scheidingen
Samantha Seithe
elwas-gs@lanuv.nrw.de
An
samanthaseithe@yahoo.de
20.07.15 um 1:08
Sehr geehrte Frau Seithe.
Gemäß Gewässerstationierungskarte und ATKIS-Daten (BASIS-DLM) der Landesvermessungsverwaltung heißt das Gewässer „Geithe-Bach“. Der Verlauf des Gewässers kann ELWAS-WEB (s.u.) entnommen werden. Der „Geithe-Bach“ hat die Gewässerkennzahl 2785916.
Sie können sich den Geithe-Bach in ELWAS-WEB anzeigen lassen, indem Sie in der Karte oben in der Suchleiste die Suche auf „Gewässer“ umstellen (über einen Klick auf das rot markierte Symbol und Eingabe des Gewässernamens oder der Gewässerkennzahl.).
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Maria Carambia
_____________________________________________
Maria Carambia
Fachbereich 56 – Wasserwirtschaftlicher Datenverbund, ELWAS-Geschäftsstelle
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Dienstort: Düsseldorf, Auf dem Draap 25
Tel.: 0211/1590 – 2205
Email: elwas-gs@lanuv.nrw.de
www.lanuv.nrw.de
E-Mail Kontakt 5
Seite 6
Juliane.Vierth-Boeke@lanuv.nrw.de
An
samanthaseithe@yahoo.de
20.07.15 um 2:49
Sehr geehrte Frau Seithe,
vielen Dank für Ihre Anfrage an das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV). Zur Beantwortung Ihrer Frage zum Geithe-Bach möchte ich Sie auf die Datenbank „ELWAS“ hinweisen, in der alle relevanten Angaben zu dem Geithe-Bach zu finden sind. Sie finden die Datenbank über den beigefügten Link:http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf
Um die Informationen zum Geithe-Bach zu ersehen, geben Sie im Adressfeld den Ort Eilmsen ein, wählen auf der linken Seite die Basisdaten aus und in aktivieren in der Werkzeugleiste die Taste „Informationen“. Gerne helfe ich Ihnen auch über das Telefon weiter. Sie erreichen mich während der Dienstzeit von 8-16 Uhr, morgen bin ich Vormittags in einer Besprechung.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Vierth-Böke
Fachliche Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucherinformationen / FB36
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Dienstort: Essen, Wallneyer Str. 6
Tel.: 0201/7995-1392
Fax: 0201/7995-1641
www.lanuv.nrw.de
|
Karte 7
Östlich vom Kraftwerksgelände ist auf dieser Karte die Geithe eingezeichnet.
Abgerufen am 20. Juni 2015 unter:
www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do;jsessionid=AD9AF591B1C36C30A841F7DB9A9B833B
Karte 8
Östlich und westlich vom Kraftwerksgelände ist auf dieser Karte die Geithe eingezeichnet.
Abgerufen am 20. Juni 2015 unter:
https://www.geoportal.nrw.de
Karte 9
Östlich vom Kraftwerksgelände ist auf dieser Karte der Geithe – Bach eingezeichnet.
Abgerufen am 20. Juni 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf#
Karte 10
Die Bachquelle unter dem alten Kernkraftwerk, aus Sicht des Umweltamtes Hamm, auch als kartographische Quelle zu interpretieren.
Abgerufen am 20. Juli 2015 unter:
https://www.geoportal.nrw.de/application-geoviewer/start/index.php
Karte 11
Der Bachursprung der Geithe vor dem Klärschlammbecken auf dem Gelände von RWE.
Abgerufen am 20. Juli 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf#
Karte 12
Abgerufen am 20. Juli 2015 unter:
https://www.geoportal.nrw.de/application-geoviewer/start/index.php
Bild 1
Hier ist das Rohr hinter dem Düker zu sehen, dies bezeichnet Herr Cigelski, Umweltamt Hamm, als Quelle der Geithe
Koordinaten: 51.680890, 7.954054
Datum: 2. August 2015 Uhrzeit: 11.15 Uhr
E-Mail Kontakt 6
Seite 6
Kontakt mit RWE
Frage: Anfrage Foto auf dem RWE Gelände Bachquelle
Steffen, Guido <guido.steffen@rwe.com>
An
samanthaseithe@yahoo.de
04.12.15 um 3:21
Hallo Frau Seithe,
die Geithe entspringt nicht auf dem Standort (siehe weiter unten). Ein Foto der Quelle kann somit im öffentlichen Verkehrsraum ohne Betreten des Standortes bzw. ein Foto vom Standort gemacht werden.
Die Geithe „entspringt“ (oder besser: entsteht) an der Grenze der Stadt Hamm zum Kreis Soest, ungefähr an der Straßenkreuzung Lippestraße / Vellinghauser Straße.
Die „Quelle“ ist die Feldentwässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Von hier aus fließt der Bach zum Umspannwerk und dann zum KWE.
Der Bach verläuft in Rohren unter dem Kraftwerk und fließt an der Westgrenze (Schmehauser Feld) des KWE wieder in ein offenen Bachlauf.
Gutes Gelingen, schönes Wochenende und
Mit freundlichen Grüßen, vriendelijke groeten and kind regards
Guido Steffen
RWE Power AG
Externe Kommunikation/Pressestelle
Huyssenallee 2
45128 Essen
T +49 (0)201 12 22544
M +49(0) 172 183 2265
Vorschlag: Verzichten Sie doch auf eine Antwort-Mail,
wenn wir die Sache schnell telefonisch klären können.
———————————————————————————–
Irgendwann kommt jeder drauf! WWW.ENERGIEWELT.DE
———————————————————————————–
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Rolf Martin Schmitz
Vorstand: Matthias Hartung (Vorsitzender),
Dr. Ulrich Hartmann, Dr. Frank Weigand
Erwin Winkel |
Karte 13
Der Bachursprung der Geithe laut Aussage von RWE.
Abgerufen am 5. Dezember 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf#
E-Mail Kontakt 7
Seite 7
Kontakt mit dem geologischen Dienst, Dr. Stefan Miara, Anfrage Änderung an Kartenwerken, Kontrolle der Bäche
Sehr geehrter Dr. Miara,
im Juli habe ich eine Anfrage wegen der Verbindlichkeit der Gewässernamen an den Geologischen Dienst NRW gestellt und bekam von Ihnen eine Antwort.
Sie teilten mir auch mit, wenn mir Unstimmigkeiten aufgefallen sind, bitten Sie um Nachricht um es an entsprechender Stelle prüfen zu lassen.
Mir sind bei den Kartenwerken von Elwas – Web, Tim – online, NRW Umweltdaten vor Ort und GEO.portal.NRW Unstimmigkeiten aufgefallen.
Es handelt sich um die Gewässer Geithe und Geithe – Bach in Hamm – Uentrop.
Geithe: Gewässerkennzahl: 27868
Geithe – Bach Gewässerkennzahl: 2785916
Meine Fragen,
wer ist die zuständige Stelle für Änderungen an Kartenwerken des Landesministeriums oder nehmen Sie sich der Sache an?
Muss ein Gewässer mit Gewässerkennzahl kontrolliert werden?
Was ist eine Experteneinschätzung?
3.1.1 WKG_LIP_1601: Oberes Salzbachsystem und Geithebach (1 von 2)
Herzliche Grüße
Samantha Seithe
Von: Stefan.Miara@gd.nrw.de
An: samanthaseithe@gmx.de
Cc: Ludger.Krahn@gd.nrw.de
Betreff: WG: Anfrage zur Bearbeitung Geithe – Geithe – Bach
Sehr geehrte Frau Seithe,
anbei die Antwortmail auf ihre drei Fragen[1] aus der angehängten Datei; mein Kollege Hr. Schuster aus der Hydrolgeologie unseres Hauses war so freundlich sie noch vor Weihnachten zu bearbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefan Miara
Geologischer Dienst NRW
Bodenkundliche Beratung
Dr. Krahn zgK
Hallo Stefan,
nach hygrisC ist der Ursprung der Geithe dort, wo Herr Steffen von RWE es beschrieben hat: östlich vom Kraftwerk, ungefähr da, wo die Stadtgrenze Hamm die Lippestraße quert. Legt man die Bodenkarte über die Topografie, erkennt man anhand des Verlaufs des schmalen Pseudogley-Gley-Bereichs den ursprünglichen Verlauf der postglazialen Abflussrinne durch den Bereich, wo heute das Kraftwerk steht.
Der Geithebach strömt nahe des Ursprunges der Geithe vorbei entlang der Vellinghauser Straße nach Osten/Nordosten zur Lippe.
Zu den Fragen:
· Zuständig für die Gewässer ist das LANUV NRW, die Darstellungen erfolgen durch Geobasis NRW (früher Landesvermessungsamt).
· Die Gewässer werden kontrolliert.
· Wie die Frage gemeint ist, verstehe ich nicht.
Beste Grüße,
Hannsjörg |
Bild 2
Die Geithe tritt auf der Westseite hinter dem Kraftswerksgelände wieder ans Tageslicht
Koordinaten: 51.681289, 7.962677
Datum: 27.12.2015 Uhrzeit: 14.35 Uhr
Bild 3
Bachverlauf der Geithe laut E-Mail,
23.12.2015
Das Gefälle des Baches zum Kraftwerk
Ist klar zu erkennen.
Geologischer Dienst NRW – Landesbetrieb
Hannsjörg Schuster
Dipl.-Geologe, Regierungsangestellter
Fachbereich 33, Hydrogeologische Beratung
Koordinaten: 51.673204, 7.985672
Datum: 27.12.2015 Uhrzeit: 14.30 Uhr
Bild 4
Das Plastikrohr zeigt die Quelle, die vom Vermessungsamt und RWE angegeben wird
Koordinaten: 51.673204, 7.985672
Datum: 27.12.2015 Uhrzeit: 14.35 Uhr
Bild 5
Wasseruntersuchung mit meinem PCE-PHD 1 Messgerät
Koordinaten 51.681767, 7.961834
Datum: 02.05.2015 Uhrzeit: 15.45 Uhr
Tabelle 1
Die unten stehende Tabelle enthält einen Datensatz zu den obligatorischen Physikparametern der Geithe. Die Entnahmestelle – von mir als „Brücke“ bezeichnet und über die GPS-Koordinaten 51.681767, 7.961834 erreichbar – zeigte in ihren Wasserproben weitgehende Normalität in den Konzentrationen
Messwerte Verlauf Geithe
Geithe Brücke |
pH Wert |
Sauerstoff (mg/l) |
Salz (%) |
Leitfähigkeit (mS/cm) |
Temperatur (°C) |
Wasserstand |
08/3 20.30 |
7,90 |
7,7 |
0,05 |
1,038 |
13,1 |
0,30 m |
14/3 20.00 |
8,15 |
4,8 |
0,06 |
0,648 |
14,0 |
0,28 m |
15/3 19.30 |
8,12 |
4,5 |
0,06 |
1,387 |
14,1 |
0,25 m |
16/3 19.30 |
8,15 |
3,0 |
0,06 |
1,400 |
13,7 |
0,27 m |
Ort/ Datum / Werte |
ph-Wert |
Sauerstoff mg/l |
Salz |
Leitfähigkeit
mS |
Temperatur
Grad |
Frielinghauser Straße
28.11.15 |
8,06 |
7,8
|
0,04
|
0,802 |
7,2 Grad |
Frielinghauser Straße 29.11. |
7,82 |
7,5 |
0,04 |
0,809 |
7,3 |
Frielinghauser Straße 5.12. |
7,99 |
7,7 |
0,04 |
0,957 |
7,3 |
Frielinghauser Straße 6.12. |
8,02 |
8,1 |
0,04 |
0,981 |
7,4 |
Auf dem Südfelde
28.11.15 |
8,05 |
8,0 |
0,04 |
0,809 |
7,3 |
Auf dem Südfelde 29.11. |
7,87 |
7,6 |
0,04 |
0,802 |
7,3 |
Auf dem Südfelde 5.12. |
8,08 |
8,2 |
0,04 |
0,928 |
7,3 |
Auf dem Südfelde 6.12. |
7,95 |
7,5 |
0,04 |
0,935 |
7,2 |
Im Nachtigallental
28.11.15 |
7,80
|
8,0 |
0,04 |
0,820 |
7,4 |
Im Nachtigallental 29.11. |
7,90
|
7,9 |
0,04 |
0,816 |
7,3 |
Im Nachtigallental 5.12. |
8,10 |
8,3 |
0,04 |
0,940 |
7,3 |
Im Nachtigallental 6.12. |
8,01 |
8,1 |
0,04 |
0,952 |
7,2 |
In der Geithe
28.11.15 |
8,20 |
7,9 |
0,04 |
0,818 |
7,4 |
In der Geithe 29.11. |
7,84 |
7,6 |
0,04 |
0,823 |
7,3 |
In der Geithe 5.12. |
7,89 |
7,7 |
0,04 |
0,948 |
7,3 |
In der Geithe 6.12. |
8,06 |
8,0 |
0,04 |
0,962 |
7,4 |
Braamer Straße
28.11.15 |
8,00
|
8,4 |
0,04 |
0,822 |
7,4 |
Braamer Straße 29.11. |
7,83 |
7,9 |
0,04 |
0,827 |
7,3 |
Braamer Straße 5.12. |
7,90 |
8,3 |
0,04 |
0,958 |
7,3 |
Braamer Straße 6.12. |
8,12 |
7,8 |
0,04 |
0,969 |
7,2 |
Ostwennemarstraße
28.11.15 |
8,04
|
8,2 |
0,04 |
0,810 |
7,3 |
Ostwennemarstraße 29.11. |
8,10 |
8,0 |
0,04 |
0,819 |
7,4 |
Ostwennemarstraße 5.12. |
7,99 |
7,7 |
0,04 |
0,939 |
7,3 |
Ostwennemarstraße 6.12. |
7,87 |
7,9 |
0,04 |
0,947 |
7,3 |
Soester Straße
28.11.15 |
8,12 |
8,1 |
0,04 |
0,814 |
7,2 |
Soester Straße 29.11. |
8,00 |
7,8 |
0,04 |
0,812 |
7,3 |
Soester Straße 5.12. |
7,77 |
7,6 |
0,04 |
0,935 |
7,2 |
Soester Straße 6.12. |
8,00 |
8,3 |
0,04 |
0,942 |
7,2 |
Tabelle 2
Datenreihe zur Sechs-Wochen-Untersuchung
Die Messungen für den ph – Wert mussten im Juli 2015 aussetzen, da mein Messgerät defekt war.
Geithe Brücke |
ph-Wert |
Sauerstoff mg/l |
Salz |
Leitfähigkeit |
Temperatur |
Wasserstand |
08/5 20.30 |
7,9 |
7,7 |
0,05 |
1,038 |
13,1 |
0,30 m |
14/5 20.00 |
8,15 |
4,8 |
0,06 |
1,102 |
14 |
0,28 m |
15.05 19.30 |
8,12 |
4,5 |
0,06 |
1,102 |
14,1 |
0,25 m |
16.05. 19.30 |
8,15 |
3 |
0,06 |
1,075 |
13,7 |
0,27 m |
17.05 13.45 |
8,02 |
5,2 |
0,06 |
1,117 |
14,3 |
0,25 m |
18.05 20.45 |
8,12 |
4,9 |
0,05 |
1,063 |
13,8 |
0,24 m |
19.05 20.00 |
8,17 |
4,5 |
0,05 |
1,042 |
13,4 |
0,25 m |
20.05 19.45 |
8,09 |
3,8 |
0,06 |
1,105 |
13,2 |
0,25 m |
21.05. 20.15 |
8,1 |
6,1 |
0,06 |
1,133 |
13,5 |
0,26 m |
22.05 19.45 |
8,06 |
4,8 |
0,06 |
1,057 |
14 |
0,25 m |
23.05 18.40 |
8,17 |
6,1 |
0,05 |
1,020 |
14,4 |
0,25 m |
24.05 13.30 |
8,31 |
6,5 |
0,06 |
1,146 |
15,9 |
0,25 m |
25.05. 13.30 |
8,15 |
4,1 |
0,06 |
1,234 |
14,9 |
0,27 m |
26.05. 19.30 |
9,04 |
3,5 |
0,06 |
1,099 |
13,6 |
0,24 m |
27.05. 20.00 |
8,24 |
6,6 |
0,06 |
1,069 |
13,2 |
0,255 m |
28.05. 19.30 |
8,1 |
9,1 |
0,06 |
1,109 |
13,7 |
0,25 m |
29.05. 20.30 |
8,06 |
6,2 |
0,06 |
1,140 |
13,5 |
0,22 m |
30.05 19.35 |
8,05 |
|
0,05 |
1,018 |
13,4 |
0,24 m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02. Jun |
8,05 |
|
0,04 |
|
14,4 |
0,24 m |
03. Jun |
8,18 |
3,4 |
0,05 |
1,063 |
14,9 |
0,24 m |
04. Jun |
8,34 |
5,9 |
0,05 |
1,040 |
14,6 |
0,29 m |
05. Jun |
8,03 |
4,8 |
0,06 |
1,090 |
15,8 |
0,24 m |
|
|
|
|
|
|
|
07.06 20.00 |
8,21 |
4,3 |
0,06 |
1,148 |
16,8 |
0,23 m |
08. 06 19.30 |
8,2 |
6 |
0,05 |
1,035 |
15 |
0,25 m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11.06.2015 |
8,25 |
6,6 |
0,06 |
1,173 |
17,1 |
|
12.06.2015 |
8,11 |
7,2 |
0,06 |
1,145 |
16,7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
14.06.2015 |
8,22 |
7,6 |
0,06 |
1,185 |
18,7 |
0,23 m |
|
|
|
|
|
|
|
16.06.15 22.00 |
8,15 |
5,7 |
0,06 |
1,165 |
16,3 |
0,24 m |
17.06.2015 |
8,27 |
6,7 |
0,06 |
1,218 |
18,2 |
0,24 m |
18.06.2015 |
|
|
|
|
|
|
19.06.2015 |
8,07 |
6,4 |
0,06 |
1,178 |
15,5 |
0,25 m |
21.06.2015 |
7,96 |
5,7 |
0,05 |
0,951 |
15,9 |
0,23 m |
22.06.2015 |
8,06 |
7,7 |
0,03 |
0,443 |
14,7 |
0,33 m |
24.06.2015 |
|
6,6 |
0,05 |
1,030 |
15,2 |
0,23 m |
29.06.2015 |
|
8,2 |
0,06 |
1,092 |
|
0,23 |
03.07.2015 |
|
5,7 |
0,06 |
1,134 |
21 |
0,23 |
08.07.2015 |
|
|
|
|
|
0,37 |
09.07.2015 |
|
5,9 |
0,05 |
0,925 |
27 |
0,27 |
18.07.2015 |
|
5,1 |
0,05 |
1,055 |
22,1 |
0,23 |
20.07.2015 |
|
5,5 |
0,05 |
0,952 |
19,9 |
0,225 |
29.07.2015 |
|
7,4 |
0,02 |
0,682 |
17,4 |
0,29 |
30.07.2015 |
8,57 |
7,7 |
0,05 |
1,095 |
16,9 |
0,24 |
01.08.2015 |
8,41 |
6,7 |
0,05 |
1,08 |
16,9 |
0,23 |
07.08.2015 |
8,2 |
|
0,05 |
1,178 |
19,8 |
0,23 |
10.08.2015 |
8,06 |
6,8 |
0,07 |
1,405 |
21,6 |
0,40 um 21.38 |
|
|
|
|
|
|
0,47 um 21.44 |
|
|
|
0,05 |
1,083 |
|
0,57 um 22.05 |
Abbildung 3
Die gemessenen Wasser– und Luftwerte im Zeitraum vom 01.05.15 – 30.07.15 habe ich zur Verdeutlichung in einem Diagramm dargestellt.
Abbildung 4
Die gemessenen Niederschlags– und Wasserstandswerte vom 01.05.15 – 30.07.15 habe ich zur Verdeutlichung in einem Diagramm dargestellt.
Bild 6
Mit einem Zollstock habe ich den Wasserpegel gemessen.
Koordinaten 51.681765, 7.961832
Datum: 09.05.2015 Uhrzeit: 14.30 Uhr
Bild 7
Direkt an der Brücke sind die Ablagerungen an den Pflanzen zu erkennen
Koordinaten 51.681767, 7.961834
Datum: 11.08.2015 Uhrzeit: 9.30 Uhr
Bild 8
Ablagerungen an den Pflanzen lassen erkennen, dass der maximale Wasserstand in der Nacht 7,9 dm betragen haben musste.
Koordinaten 51.681767, 7.961834
Datum: 11.08.2015 Uhrzeit: 9.30 Uhr
Abbildung 5
Das Diagramm zeigt den Profilschnitt des Messpunkts Geithe „Brücke“ zur Ermittlung des durchschnittlichen Wasserstandes.
Abbildung 6
Die gemessenen pH-Werte im Zeitraum vom 01.05.15 – 30.07.15 habe ich zur Verdeutlichung in einem Diagramm dargestellt
Abbildung 7
Die gemessenen Werte der Sauerstoffkonzentration im Zeitraum vom 01.05.15 – 30.07.15 habe ich zur Verdeutlichung in einem Diagramm dargestellt.
Bild 9
Schnelltest „Quantofix“ der Firma Macherey-Nagel
Zink wurde mit 2 – 5 mg pro Liter bestimmt
Datum: 08.03.15 Uhrzeit: 12.15 Uhr
Bild 10
Ich habe 50 Liter Wasser aus der Geithe solange eingekocht, bis 0,5 l übrig blieben. Anschließend wurden verschiedene Versuche durchgeführt.
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 15.30 Uhr
Bild 11
Ca. 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden dem aufkonzentrierten Wasser hinzugegeben. Es ließ sich starkes Sprudeln und eine leichte Schaumbildung beobachten.
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 15.45 Uhr
Abbildung 9
Reaktion mit konz. Schwefelsäure
Qualitatives anorganisches Praktikum für Biologen, LMU München, Rienäcker / Spieß, Fassung: 3. Nov. 1998, http://www.cup.unimuenchen.de/ac/lorenz/student/pdf/Ql_bio.pdf
Bild 12
Ich erhitze das Magnesiastäbchen in der Flamme des Gasbrenners
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 16.00 Uhr
Bild 13
Hier ist zu erkennen, wie ich das Magnesiastäbchen in das Borax (Natriumtetraborat) drückte.
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 16.05 Uhr
Bild 14
Der weiße Niederschlag lässt erkennen, dass sich Sulfat in der Probe befindet.
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 16.20 Uhr
Bild 15
Die blaue Färbung des Magnesiastäbchens
zeigt, dass es sich um Aluminium handelt.
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 16.30 Uhr
Bild 16
Die grüne Färbung des Magnesiastäbchens lässt erkennen, dass sich Zink in der Probe befindet.
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 16.40 Uhr
Bild 17
„Berliner Blau“ deutet auf Eisen hin.
Datum: 09.03.15 Uhrzeit: 17.10 Uhr
Tabelle 3
Übersicht über die Messwerte aus der Geithe, die vom Labor Inlabo ermittelt wurden.
Stoff/Datum |
25.04. 15
Brücke |
22.06.15
Düker |
13.07.15
Brücke |
13.07.15
Düker |
15.08.15
Brücke |
13.01.16
Quelle |
13.01.16
Südfelde |
Aluminium (ug/L) |
~7340 |
~5550 |
303 |
1190 |
269 |
5,1 |
415 |
Barium (ug/L) |
966 |
1100 |
42,4 |
806 |
60,8 |
12,4 |
33,1 |
Beryllium (ug/L) |
1,04 |
0,52 |
<0,05 |
<0,05 |
<0,05 |
<0,05 |
<0,05 |
Bismuth (ug/L) |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
Blei (ug/L) |
170 |
150 |
6,0 |
24,4 |
5,6 |
<3 |
4,0 |
Cadmium (ug/L) |
4,7 |
7,1 |
<0,5 |
1,0 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Calcium (mg/L) |
245 |
299 |
45,8 |
185 |
142 |
44,1 |
65,1 |
Chrom (ug/L) |
10,4 |
14,6 |
1,2 |
2,5 |
<1 |
<1 |
1,2 |
Cobalt (ug/L) |
13,7 |
17,2 |
<1 |
4,3 |
<1 |
<1 |
<1 |
Eisen (ug/L) |
~19100 |
~23800 |
754 |
4680 |
836 |
17,5 |
816 |
Gadolinium (ug/L) |
n.a. |
n.a. |
<0,5 |
<1 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Gallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Kalium (mg/L) |
6,9 |
8,2 |
2,4 |
7,7 |
6,5 |
1,7 |
4,0 |
Kupfer (ug/L) |
210 |
180 |
14,0 |
159 |
12,3 |
10,3 |
12,4 |
Lithium (ug/L) |
20,6 |
27,4 |
8,3 |
20,9 |
24,0 |
0,7 |
6,8 |
Magnesium (mg/L) |
15,4 |
11,5 |
4,8 |
9,5 |
18,7 |
3,4 |
6,5 |
Mangan (ug/L) |
3600 |
~4190 |
146 |
1720 |
411 |
57,8 |
182 |
Natrium (mg/L) |
46,2 |
63,7 |
18,2 |
59,0 |
70,1 |
3,4 |
24,4 |
Nickel (ug/L) |
32,8 |
37,3 |
3,4 |
9,5 |
5,5 |
2,3 |
1,6 |
Palladium (ug/L) |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
Scandium (ug/L) |
1,2 |
1,0 |
<0,1 |
<0,1 |
<0,1 |
0,2 |
<0,1 |
Silber (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Strontium (ug/L) |
2910 |
~2640 |
851 |
1850 |
3300 |
254 |
984 |
Thallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Uran (ug/L) |
n.b. |
n.a. |
<5 |
<7 |
<5 |
<5 |
<5 |
Yttrium (ug/L) |
21,1 |
22,0 |
0,9 |
3,2 |
0,5 |
<0,1 |
0,5 |
Zink (ug/L) |
1570 |
2050 |
159 |
915 |
72,1 |
135 |
64,5 |
Fluorid (mg/L) |
0,17 |
0,54 |
0,10 |
0,06 |
0,34 |
0,08 |
0,16 |
Chlorid (mg/L) |
56,83 |
98,45 |
23,13 |
91,97 |
81,53 |
2,45 |
28,42 |
Nitrit (mg/L) |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
0,06 |
0,98 |
n.a. |
Bromid (mg/L) |
0,06 |
0,03 |
0,02 |
0,02 |
0,10 |
0,01 |
0,03 |
Nitrat (mg/L) |
16,08 |
12,36 |
8,57 |
6,19 |
5,31 |
0,98 |
6,10 |
o-Phosphat (mg/L) |
0,15 |
0,09 |
0,21 |
0,96 |
0,07 |
n.a. |
0,04 |
Sulfat (mg/L) |
202,94 |
128,41 |
79,16 |
106,32 |
319,67 |
33,17 |
74,66 |
Summe (mg/L) |
276,2 |
239,9 |
111,2 |
205,5 |
407,1 |
36,7 |
109,4 |
[1] Nun zum Schluss noch drei Fragen:
Meine Frage dazu, wer ist die zuständige Stelle für Änderungen an Kartenwerken des Landesministeriums oder nehmen Sie sich der Sache an?
Muss ein Gewässer mit Gewässerkennzahl kontrolliert werden?
Was ist eine Experteneinschätzung?
Abbildung 10
Alle Wasseranalysen wurde über http://www.inlabo.de/
Es handelt sich um die Firma: InLabo (Analytik Laborgruppe), Lütticherstr. 7. 13353 Berlin
Abbildung 18
Geithe
Datum: 25.04.15 Ort: Brücke Koordinaten 51.681767, 7.961834
Abbildung 11
Datum: 22.06.15 Ort: Brücke Koordinaten 51.681767, 7.961834
Abbildung 12
Datum: 13.07.15 Ort: Brücke Koordinaten 51.681767, 7.961834
Abbildung 13
Datum: 13.07.15 Ort: Geithe Düker Koordinaten: 51.681220, 7.954705
Abbildung 14
Datum: 15.08.15 Ort: Geithe Brücke Koordinaten 51.681767, 7.961834
Abbildung 15
Datum: 13.01.16 Ort: Geithe Quelle Koordinaten: 51.673204, 7.985672
Abbildung 16
Datum: 13.01.16 Ort: Südfelde Koordinaten: 51.684615, 7.933449
Abbildung 17
Das Diagramm verdeutlicht noch einmal die Schwermetallkonzentrationen im Vergleich mit den Grenzwerten, in grün sind die Grenzwerte der Wasserrahmenrichtlinien dargestellt.
Wasserrahmenrichtlinien abgerufen am 11.12.15 unter:
Vgl. hierzu JD-UQN laut Abschlussbericht _LAWA_QN-V_100317, Seite 14:
https:// www. google. de/ url?sa =t&rct =j&q =&esrc =s&source= web&cd =1&cad = rja&uact=8&ved= 0ahUKEwjaxJuP1OvKAhVExQ8KHf9cBgkQFggoMAA&url =http%3A%2F%2Fwww. laenderfinanzierungsprogramm. de%2Fcms%2FWaBoAb _prod%2FWaBoAb%2FVorhaben%2FLAWA% 2FVorhaben_des_Ausschusses_ Oberflaechengewaesser_und_Kuestengewaesser_ (AO)%2FO_5.07%2FAbschlussbericht _LAWA_QN-V_100317.pdf&usg= AFQjCNHuzXGvMt4 FqeLu2dDE12mfc0BHFQ&bvm = bv.113943665,d.bGs;
Bild 18
Auf diesem Foto ist der Ölfilm auf dem Geithe – Bach zu erkennen.
Datum: 2.106.15 Uhrzeit: 15.45 Uhr
Koordinaten: 51.672983, 7.985971
Tabelle 4
Übersicht über die Messwerte aus dem Geithe – Bach, die vom Labor Inlabo ermittelt wurden.
Stoff/Datum |
23.05.
15
Rohr |
13.07.
15
Rohr |
02.08.
15
Pumpwerk
Öl |
02.08.
15
Vor der Straße |
02.08.
15
Rohr |
Aluminium (ug/L) |
444 |
348 |
1600 |
20,2 |
66,6 |
Barium (ug/L) |
735 |
751 |
181 |
45,5 |
45,4 |
Beryllium (ug/L) |
<0,05 |
<0,05 |
0,20 |
<0,05 |
<0,05 |
Bismuth (ug/L) |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
<10 |
Blei (ug/L) |
6,3 |
9,9 |
37,0 |
<3 |
<3 |
Cadmium (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Calcium (mg/L) |
139 |
109 |
115 |
89,0 |
87,0 |
Chrom (ug/L) |
<1 |
<1 |
2,7 |
<1 |
<1 |
Cobalt (ug/L) |
<1 |
<1 |
2,7 |
<1 |
<1 |
Eisen (ug/L) |
1220 |
2710 |
5890 |
133 |
316 |
Gadolinium (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
n.a. |
<0,5 |
<0,5 |
Gallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Kalium (mg/L) |
12,7 |
19,1 |
11,2 |
14,8 |
15,5 |
Kupfer (ug/L) |
11,4 |
13,9 |
40,0 |
8,7 |
8,0 |
Lithium (ug/L) |
8,6 |
6,9 |
8,9 |
6,6 |
6,6 |
Magnesium (mg/L) |
9,1 |
7,8 |
7,0 |
6,2 |
6,0 |
Mangan (ug/L) |
244 |
519 |
714 |
13,1 |
50,5 |
Natrium (mg/L) |
39,9 |
30,6 |
30,3 |
24,6 |
27,5 |
Nickel (ug/L) |
2,5 |
2,8 |
5,9 |
3,0 |
2,9 |
Palladium (ug/L) |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
<2 |
Scandium (ug/L) |
<0,1 |
<0,1 |
0,1 |
<0,1 |
<0,1 |
Silber (ug/L) |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
<0,5 |
Strontium (ug/L) |
1790 |
1500 |
1630 |
1080 |
1020 |
Thallium (ug/L) |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
<5 |
Uran (ug/L) |
<5 |
<5 |
<10 |
<5 |
<5 |
Yttrium (ug/L) |
1,4 |
1,5 |
5,7 |
<0,1 |
0,3 |
Zink (ug/L) |
495 |
609 |
153 |
8,0 |
8,9 |
Fluorid (mg/L) |
0,05 |
0,08 |
0,19 |
0,11 |
0,12 |
Chlorid (mg/L) |
55,82 |
44,46 |
38,89 |
34,15 |
38,11 |
Nitrit (mg/L) |
1,52 |
n.a. |
0,09 |
n.a. |
n.a. |
Bromid (mg/L) |
0,07 |
0,06 |
0,06 |
0,04 |
0,03 |
Nitrat (mg/L) |
7,25 |
14,49 |
0,45 |
2,56 |
2,20 |
o-Phosphat (mg/L) |
0,77 |
4,42 |
0,36 |
1,71 |
1,22 |
Sulfat (mg/L) |
72,04 |
23,51 |
49,08 |
51,75 |
49,04 |
Summe (mg/L) |
137,5 |
87,0 |
89,1 |
90,3 |
90,7 |
Abbildung 18
Geithe – Bach Datum: 23.05.15 Ort: Rohr Koordinaten: 51.672872, 7.988494
Abbildung 19
Geithe – Bach Datum:13.07.15 Ort: Rohr Koordinaten: 51.672872, 7.988494
Abbildung 20
Geithe – Bach Datum: 02.08.15 Ort: Öl, Straße am Pumpwerk
Koordinaten: 51.669056, 7.983880
Abbildung 21
Geithe – Bach Datum: Ort: 02.08.15 Vor der Straße Koordinaten: 51.672976, 7.985996
Abbildung 22
Geithe – Bach Datum: 02.08.15 Ort: Rohr Koordinaten: 51.672872, 7.988494
Abbildung 23
Erhebungsbogen für Bachpaten
Abgerufen am 18. Februar 2016 unter:
http://www .bachpaten .vg-arzfeld.de /download /info_brief_3.pdf
Bild 19
Quelle der Geithe
Koordinaten: 51.673204, 7.985672
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 10.30 Uhr
Bild 20
An der Brücke westlich vom Kraftwerk
Koordinaten: 51.681767, 7.961834
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 10.35 Uhr
Bild 21
Am Düker
Koordinaten: 51.681219, 7.954670
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 10.39 Uhr
Bild 22
Im Südfelde
Koordinaten: 51.684517 ; 7.933554
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 10.43 Uhr
Bild 23
Im Nachtigallental
Koordinaten: 51.685326 ; 7.925724
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 10.50 Uhr
Bild 24
In der Geithe
Koordinaten: 51.685226 ; 7.912280
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 10.56 Uhr
Bild 25
Braamer Str.
Koordinaten: 51.679705 ; 7.892684
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 11.03 Uhr
Bild 26
Braamer Str.
Koordinaten: 51.679705 ; 7.892684
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 11.08 Uhr
Bild 27
Ostwennemarstr.
Koordinaten: 51.678276 ; 7.875973 |
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 11.25 Uhr
Bild 28
Ostwennemarstr.
Koordinaten: 51.678276 ; 7.875973
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 11.30 Uhr
Bild 29
Soester Str.
Koordinaten: 51.679844 ; 7.852475
Datum: 20.02.16 Uhrzeit: 11.37 Uhr
Bild 30
Diesen Bohrkern habe ich vor dem Gitter zum Kraftwerksgelände gezogen.
Datum: 14.05.15 Uhrzeit 15.45 Uhr
Koordinaten: 51.681248, 7.962736
Tabelle 6
Datenmaterial zur Untersuchung der Bohrkerne
Bohrkerne |
|
Kern 1
Geithe Brücke
Länge: 30 cm |
Kern 2
Geithe Gitter BK
Länge: 27 cm |
Schicht 1 |
0-10 cm
– dunkelbraun
– durchwurzelt
– fest
– sandig – feinsandig
– Kluftfüllung Quarz kaum gerundet
|
0-10 cm
0-2 cm:
– Feinsand, siltig mit Wurzeln
– dunkelbraun bis 3 cm
– Kunststofffolie
– stark durchwurzelt
– einzelne Kieselsteine ca. 5 mm Durchmesser
– Schneckenhaus
– überall helle Körner (kleiner als 1 mm)
2-4 cm:
wie oben
4-6 cm:
Steine bis 2 cm schwarz
Kiesel, gerundet
(Schlacke)
6-8:
wie 4-6
8-10 cm:
wie 4-6 und Steinkohle |
Schicht 2 |
10-15 cm
– wie oben
– weniger Wurzeln
– mehr Steine
– sandig
|
10-16 cm
10-12 cm:
– Silex
– Kieselsteine
12-14 cm:
Kunststofffolie
Ansonsten wie 10-12 cm
14-16 cm:
– siltiger
– fester
– dunkelgraue Bereiche
– weniger Steine
– Übergang zu fest und Silt |
Schicht 3 |
: 15-30 cm
– tonige Konkretion
– fest
– heller (grau)
– Muschelschale in 20 cm
– Steine
– sandig
– Eisenkonkretionen werden seltener
|
16-27 cm
16-18 cm:
– fest
– siltig
– dunkelgrau im Wechsel mit braunen Bereichen
– Schottersteine
18-20 cm:
– Kohle
– Moderiger Geruch
– Ansonsten: wie oben
20-22 cm:
wie 18-20 cm
22-24 cm:
wie oben und mit Pflanzenmaterial
24-27 cm:
wie oben |
Vgl. hierzu mein Projekt aus dem Jahr 2011 „Hat das stillgelegte AKW Hamm seine Umwelt beeinflusst?“. Dieses Projekt ist auf Nachfrage zu beziehen über meine Person. Herrn Achim Hucke gilt mein Dank, er hat mir für die damalige Arbeit Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Bild 31 – 40
Mikroskopische Bilder von den metallischen Kügelchen in einer Größe bis zu 0,3 mm.
Datum: 14.05.15 Uhrzeit 17.10 Uhr
Koordinaten: 51.681248, 7.962736
Bild 41
Das Vorbecken des Dükers wurde ausgebaggert. Gerade noch rechtzeitig konnte ich von dort eine Probe entnehmen, denn der Aushub wurde sofort abgefahren.
Datum: 28.11.15 Uhrzeit: 14.53 Uhr
Koordinaten: 51.681155, 7.955188
Tabelle 7
In dieser Tabelle sind die Daten der Bodenproben dargestellt.
Abbildung 25
Alle Bodenproben wurde über http://www.bodenanalyse-zentrum.de bestellt
Es handelt sich um die Firma: Reblu GmbH, Hohe Str. 74, 70794 Filderstadt
Bodenanalyse vom 17.02.15 Aushub am Rand Koordinaten: 51.681671, 7.961978
Abbildung 27
Bodenanalyse vom 12.07.15 Geithe Brücke Bohrkern, gezogen dort war ausgebaggert zu Seite 37: Koordinaten 51.681767, 7.961834
Abbildung 28
Bodenanalyse vom 11.08.15 Geithe Düker Schlammprobe entnommen zu Seite 37:
Koordinaten: 51.681255, 7.954470
Abbildung 29
Bodenanalyse vom 28.11.15 Geithe Düker Aushub
Koordinaten: 51.681155, 7.955188
Abbildung 30
Im Grundwasserdiagramm lag der Versuch begründet, typische Konzentrationen der Stoffe in verschiedenen Gesteinsformationen zu finden.
Das Muster namens „Max Quartär“ konnte in Verbindung gesetzt werden zum Geithebild. Eisen und Mangan waren enthalten, und die Geithe entspringt ja auch in Quartärschichten, die zwischen den Eiszeiten und der Gegenwart entstanden sind.
Abgerufen am 19. Dezember 2015 unter: http://www.laenderfinanzierungsprogramm.de/cms/WaBoAb_prod/WaBoAb/Vorhaben/LAWA/Vorhaben_des_Ausschusses_Grundwasser_und_Wasserversorgung_(AG)/G_3.02/endbericht_g_302.pdf
Abbildung 31
Der Vergleich des Geithewassers mit Abwasser aus der Rauchgasreinigung zeigte, dass das Verhältnis von Clorid zu Sulfat 5:1 betrug. In der Geithe war es jedoch 1:4,5. Außerdem trat in der Geithe ein erheblich höherer Eisenanteil auf, also ließ sich die Herkunft des Geithewassers nicht allein auf die Einleitung von Abwasser aus der Rauchgasreinigung zurückführen.
Abgerufen am 19. Dezember 2015 unter:
http://www.berkefeld.com / berkefeld / ressources / documents / 1 / 27868 , VGB-PowerTech-2012-09_Behandlung_A.pdf, S. 125.
Abbildung 32
Die verschiedenen Steinkohlesorten (Säulen 1-9 im Diagramm) zeigten ein Verhältnis von Zink zu Blei in der Größenordnung 3:1. Die Geithe war da schon der Ausreißer, denn hier gab es das Verhältnis von 8:1
Abgerufen am 19. Dezember 2015 unter:
http://www.berkefeld.com / berkefeld / ressources / documents / 1 / 27868 , VGB-PowerTech-2012-09_Behandlung_A.pdf, S. 125.
Abbildung 33
Das Geithewasser zeichnete sich aus durch ein Verhältnis von Blei zu Kupfer von ca 4:5. In Steinkohle, Grobasche, Flugasche, Gips und Abgas sollten die Verhältnisse laut Literaturangaben jedoch größer als 5:1 sein. Selbst im Abwasser betrug das Verhältnis 5:3. Also ließ sich auch hier keine Übereinstimmung zum Geithewasser feststellen
Abgerufen am 19. Dezember 2015 unter:
http://www.berkefeld.com / berkefeld / ressources / documents / 1 / 27868 , VGB-PowerTech-2012-09_Behandlung_A.pdf, S. 125.
Bild 42
Eine Gelbrandkäferlarve konnte ich im Sediment an der Geithe – Brücke finden.
Koordinaten 51.681767, 7.961834
Datum: 07.01.16 Datum: 16.10 Uhr
Bild 43
Das Bachbett der Geithe
Datum: 02.05.2015 Uhrzeit: 15.45 Uhr
Koordinaten: 51.681784, 7.961730
Abbildung 34
Entstehung der Gewässer
Abgerufen am 15. März 2015
http://www.rhein-lahn-kreis.de/html/cs_7321.html?PHPSESSID=alcj9gnc6mt6brnh15acjknoakn1h162
E-Mail Kontakt 8
NABU, Institutsleiter Rocco Buchta
Rocco Buchta <rocco.buchta@nabu.de>
An ‚Samantha Seithe‘ 12.11.15 um 14:04
Liebe Samantha Seithe,
leider fehlt uns die Zeit für Auskünfte dieser Art. Ich bitte daher darum einschlägige Literatur für die Beantwortung der Fragen heranzuziehen.
In allerkürzester Form werde ich hier eine Ausnahme machen:
Bäche sind per Definition kleine natürliche Fließgewässer. Neben dem Hauptmerkmal, klein zu sein (hier gibt es verschiedene Definitionen der Abgrenzung zur nächstgrößeren Kategorie, dem Fluss), gilt das Hauptmerkmal, dass der Bach ein natürliches Fließgewässer ist. Künstliche Fließgewässer sind dagegen Kanäle. Kleine Kanäle können auch Gräben sein, wenn sie der Entwässerung oder der Bewässerung dienen. Darunter fallen auch Straßen-gräben oder Abwassergräben. Künstliche Abwassergräben sind demnach kein Bach und ein Industriebetrieb ist auch keine Quelle.
Gruß, Rocco Buchta
Rocco Buchta
Institutsleiter
NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
Ferdinand-Lassalle-Str. 10
14712 Rathenow
Tel.: +49 (3385) 5200017
Fax: +49 (3385) 5200087
Mobil: +49 (172) 9193680
Email: rocco.buchta@NABU.de
Internet: www.NABU.de
E-Mail Kontakt 9
Frage was ist ein Bach an das Umweltministerium
Fischer, Annett
An
samanthaseithe@yahoo.de
CC
Vietoris, Friederike
Jul 7
Sehr geehrte Frau Seithe,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Auf der Internetseite
http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/Meldungen/Eintrag_20150417083921
finden Sie wertvolle Informationen zur Beantwortung Ihrer Fragen. In der Broschüre „Unser Wasser, unsere Gewässer in NRW. Schon alles gut?“ informiert das
MKULNV über den Zustand der NRW-Gewässer und des Grundwassers.
Die Publikation ist als Download verfügbar sowie online kostenlos bestellbar über das Bestellsystem des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW.
Außerdem möchte ich Sie beispielhaft auf diesen LINK aufmerksam machen, der Ihnen wichtige Hinweise liefert:
http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-507-10914-8-2-l.pdf
Unter den Stichworten:
Längszonierung der Fließgewässer
biozönotische Gliederung eines Fließgewässers
finden Sie sicher noch weitere interessante Erläuterungen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Annett Fischer
Referat IV-5
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
Schwannstraße 3
40476 Düsseldorf
Tel.0211-4566-664
Fax:0211-4566-946
annett.fischer@mkulnv.nrw.de
E – Mail Kontakt 10
Prof. Greule
Liebe Frau Seithe,
meine Auskunft dürfen Sie gerne in Ihrer Arbeit verwenden, die Sie mir bitte,
wenn sie fertig ist, zuschicken.
Ebenso interessiert mich, welche Rolle die Orts- und Flurnamen für Heinrichs
Vogelherd spielen. Wir sind hier im Rahmen der Forschergruppe Namen der
Universität Regensburg ebenso wie in der Deutschen Gesellschaft für
Namenforschung (Leipzig) immer daran interessiert zu erfahren, was sich im
Bereich der Namenforschung Neues tut.
Meine Privatanschrift: Hangstraße 30, 93173 Wenzenbach-Grünthal
Viel Erfolg bei Ihren Forschungen und beste Grüße
Ihr Albrecht Greule
>>> Samantha Seithe <samanthaseithe@yahoo.de> 03.07.15 17.51 Uhr >>>
Sehr geehrter Prof. Greule,
gerne schicke ich Ihnen die Ausarbeitung meiner Arbeit, es wird jedoch noch
bis Dez. 15 – Jan 16 dauern.
Vielen Dank für Ihre Auskunft, darf ich Aussagen in meiner Arbeit verwenden.
Auf Ihrer Homepage der Universität Regensburg habe ich gelesen, dass Sie sich
auch mit Orts- und Flurnamen beschäftigen.
Im den vergangenen Jahren habe ich mich mit „Der Legende von Heinrichs
Vogelherd“ auseinandergesetzt und konnte nach
langen Forschungen aufgrund von Orts- und Flurnamen, Urkunden und
Überlieferungen tatsächlich ein unbekanntes, altes Gebäude in einem Wald
finden.
Der LWL will dort im Sommer ausgraben. Wenn Sie Archäologie und Geschichte
interessant finden, schicke ich Ihnen gerne ein Exemplar der Arbeit zu.
Liebe Grüße
Samantha Seithe
Albrecht Greule <Albrecht.Greule@sprachlit.uni-regensburg.de> schrieb am 16:50
Freitag, 3.Juli 2015:
Liebe Frau Seithe,
dann ist die Sache klar: in Ihren Fall ist der „Name“ Bach ein Euphemismus für
„Abwasser“. Meines Wissens gibt es keine rechtlich abgesicherte Definition für
„Bach“. Diese Lücke nutzt man geschickt aus um ein industrielles Abwasser nicht
als solche bezeichnen zu müssen.
Mit dem Ausdruck ´“kartographische Quelle“ kann ich gar nichts anfangen; ich
halte diese Formulierung für irreführend. Oder man versteht „Quelle“ im
übertragenen Sinn als Informationsquelle.
Sie entdecken da einen interessanten Fall, der mir noch nicht untergekommen
ist. Falls es eine Ausarbeitung Ihrer Recherchen gibt, wäre ich dankbar, wenn
ich sie lesen könnte.
Viele Grüße
Ihr A. Greule
>>> Samantha Seithe <samanthaseithe@yahoo.de> 03.07.15 14.57 Uhr >>>
Sehr geehrter Prof. Greule,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Die Frage war auch eigentlich an einen Sprachwissenschaftler gerichtet, ich
untersuche gerade einen „Bach“ der offiziell Bach genannt wird, eigentlich aber
aus Abwässern der Industrie besteht und als Quelle nennt das Umweltamt eine
kartographische Quelle, ein Kraftwerk.
Für mich steht die Frage im Vordergrund:
Was ist ein Bach? Dieses Gewässer ist für mich kein Bach.
Jedoch finde ich keine gesetzlichen Vorgaben, was ist ein Bach.
Liebe Grüße
Samantha Seithe
Albrecht Greule <Albrecht.Greule@sprachlit.uni-regensburg.de> schrieb am 14:45
Freitag, 3.Juli 2015:
Sehr geehrte Frau Seithe,
vielen Dank für Ihre Fragen, über die ich mich zwar freue, weil sie sich aus
der Lektüre des DGNB ergeben, die sich aber in erster Linie an Geographen
richten. Ein solcher bin ich leider nicht .
Frage Nr.1 kann ich nicht generell beantworten; es gibt aber durchaus Flüsse,
die nicht aus einer Quelle, sondern aus dem Zusammenfluss mehrerer Bäche
entstehen.
Zu 2: In meiner Vorstellung ist es so, dass ein Bach normalerweise aus einer
Quelle entspringt (und in ein anderes Gewässer mündet). Auch können Flüsse ohne
Quelle im klassischen Sinn in Norddeutschland durch den Gezeiten-Rückstau bei
Flut entstehen.
Zu 3+4: Obwohl mir der Ausdruck nicht bekannt ist, interpretiere ich ihn als
eine auf einer Karte verzeichnete Quelle.
Zu 5: Ein Bach ist ein Fließgewässer, das kleiner ist als ein Fluss und
größer/bedeutender als ein Graben; vergleichen Sie bitte dazu die
Einleitung zum DGNB.
Viel Erfolg bei Ihren Plänen im Fach Biologie. Wenn Sie weitere Fragen haben,
stehe ich Ihnen gern zur Verfügung, bitte aber zu bedenken, dass ich nur
Sprachwissenschaftler bin.
Viele Grüße
Ihr Albrecht Greule
>>> Samantha Seithe <samanthaseithe@yahoo.de> 03.07.15 11.48 Uhr >>>
Sehr geehrter Prof. Greule,
meine Name ist Samantha Seithe und ich wohne im schönen Westfalenland.
Mit großen Interesse habe ich Ihr Buch „Deutsches Gewässernamenbuch:
Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und
Flurnamen“
gelesen.
Für mein fünftes Abiturfach (Biologie) möchte ich mich mit einem Bach
beschäftigten.
Nun meine Fragen:
1. Gibt es Bäche ohne Quelle?
2. Wenn bei der Beschreibung eines Baches steht „er entspringt“ heißt es dann
grundsätzlich dass er einer Quelle entspringt?
3. Was würden Sie unter einer kartographischen Quelle verstehen? Ist es eine
Quelle oder der Beginn des Baches (Oberlauf)?
4. Haben Sie das Wort „kartographischen Quelle“ schon einmal gehört?
5. Was verstehen Sie unter dem Begriff „Bach“?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Fragen beantworten könnten.
Liebe Grüße
Samantha Seithe
Albrecht Greule <Albrecht.Greule@sprachlit.uni-regensburg.de> schrieb am 14:45
Freitag, 3.Juli 2015:
Sehr geehrte Frau Seithe,
vielen Dank für Ihre Fragen, über die ich mich zwar freue, weil sie sich aus
der Lektüre des DGNB ergeben, die sich aber in erster Linie an Geographen
richten. Ein solcher bin ich leider nicht .
Frage Nr.1 kann ich nicht generell beantworten; es gibt aber durchaus Flüsse,
die nicht aus einer Quelle, sondern aus dem Zusammenfluss mehrerer Bäche
entstehen.
Zu 2: In meiner Vorstellung ist es so, dass ein Bach normalerweise aus einer
Quelle entspringt (und in ein anderes Gewässer mündet). Auch können Flüsse ohne
Quelle im klassischen Sinn in Norddeutschland durch den Gezeiten-Rückstau bei
Flut entstehen.
Zu 3+4: Obwohl mir der Ausdruck nicht bekannt ist, interpretiere ich ihn als
eine auf einer Karte verzeichnete Quelle.
Zu 5: Ein Bach ist ein Fließgewässer, das kleiner ist als ein Fluss und
größer/bedeutender als ein Graben; vergleichen Sie bitte dazu die
Einleitung zum DGNB.
Viel Erfolg bei Ihren Plänen im Fach Biologie. Wenn Sie weitere Fragen haben,
stehe ich Ihnen gern zur Verfügung, bitte aber zu bedenken, dass ich nur
Sprachwissenschaftler bin.
Viele Grüße
Ihr Albrecht Greule
>>> Samantha Seithe <samanthaseithe@yahoo.de> 03.07.15 14.57 Uhr >>>
Sehr geehrter Prof. Greule,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Die Frage war auch eigentlich an einen Sprachwissenschaftler gerichtet, ich
untersuche gerade einen „Bach“ der offiziell Bach genannt wird, eigentlich aber
aus Abwässern der Industrie besteht und als Quelle nennt das Umweltamt eine
kartographische Quelle, ein Kraftwerk.
Für mich steht die Frage im Vordergrund:
Was ist ein Bach? Dieses Gewässer ist für mich kein Bach.
Jedoch finde ich keine gesetzlichen Vorgaben, was ist ein Bach.
Liebe Grüße
Samantha Seithe
Liebe Frau Seithe,
meine Auskunft dürfen Sie gerne in Ihrer Arbeit verwenden, die Sie mir bitte,
wenn sie fertig ist, zuschicken.
Ebenso interessiert mich, welche Rolle die Orts- und Flurnamen für Heinrichs
Vogelherd spielen. Wir sind hier im Rahmen der Forschergruppe Namen der
Universität Regensburg ebenso wie in der Deutschen Gesellschaft für
Namenforschung (Leipzig) immer daran interessiert zu erfahren, was sich im
Bereich der Namenforschung Neues tut.
Meine Privatanschrift: Hangstraße 30, 93173 Wenzenbach-Grünthal
Viel Erfolg bei Ihren Forschungen und beste Grüße
Ihr Albrecht Greule
>>> Samantha Seithe <samanthaseithe@yahoo.de> 03.07.15 17.51 Uhr >>>
Sehr geehrter Prof. Greule,
gerne schicke ich Ihnen die Ausarbeitung meiner Arbeit, es wird jedoch noch
bis Dez. 15 – Jan 16 dauern.
Vielen Dank für Ihre Auskunft, darf ich Aussagen in meiner Arbeit verwenden.
Auf Ihrer Homepage der Universität Regensburg habe ich gelesen, dass Sie sich
auch mit Orts- und Flurnamen beschäftigen.
Im den vergangenen Jahren habe ich mich mit „Der Legende von Heinrichs
Vogelherd“ auseinandergesetzt und konnte nach
langen Forschungen aufgrund von Orts- und Flurnamen, Urkunden und
Überlieferungen tatsächlich ein unbekanntes, altes Gebäude in einem Wald
finden.
Der LWL will dort im Sommer ausgraben. Wenn Sie Archäologie und Geschichte
interessant finden, schicke ich Ihnen gerne ein Exemplar der Arbeit zu.
Liebe Grüße
Samantha Seithe
Albrecht Greule <Albrecht.Greule@sprachlit.uni-regensburg.de> schrieb am 16:50
Freitag, 3.Juli 2015:
Liebe Frau Seithe,
dann ist die Sache klar: in Ihren Fall ist der „Name“ Bach ein Euphemismus für
„Abwasser“. Meines Wissens gibt es keine rechtlich abgesicherte Definition für
„Bach“. Diese Lücke nutzt man geschickt aus um ein industrielles Abwasser nicht
als solche bezeichnen zu müssen.
Mit dem Ausdruck ´“kartographische Quelle“ kann ich gar nichts anfangen; ich
halte diese Formulierung für irreführend. Oder man versteht „Quelle“ im
übertragenen Sinn als Informationsquelle.
Sie entdecken da einen interessanten Fall, der mir noch nicht untergekommen
ist. Falls es eine Ausarbeitung Ihrer Recherchen gibt, wäre ich dankbar, wenn
ich sie lesen könnte.
Viele Grüße
Ihr A. Greule
Albrecht Greule <Albrecht.Greule@sprachlit.uni-regensburg.de>
An
samanthaseithe@yahoo.de
04.07.15 um 10:59
Liebe Frau Seithe,
meine Auskunft dürfen Sie gerne in Ihrer Arbeit verwenden, die Sie mir bitte,
wenn sie fertig ist, zuschicken.
Ebenso interessiert mich, welche Rolle die Orts- und Flurnamen für Heinrichs
Vogelherd spielen. Wir sind hier im Rahmen der Forschergruppe Namen der
Universität Regensburg ebenso wie in der Deutschen Gesellschaft für
Namenforschung (Leipzig) immer daran interessiert zu erfahren, was sich im
Bereich der Namenforschung Neues tut.
Meine Privatanschrift: Hangstraße 30, 93173 Wenzenbach-Grünthal
Viel Erfolg bei Ihren Forschungen und beste Grüße
Ihr Albrecht Greule
E –Mail Kontakt 11
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Sehr geehrte Frau Seithe,
Ihre erste Mail habe ich nicht erhalten. Ihre Fragen sind so nicht zu beantworten. Um juristische Auskünfte geben zu können, müsste ich den gesamten Sachverhalt kennen. Bei manchen Fragen verstehe ich nicht den Hintergrund. So ist der Ausdruck „Bach“ kein rechtlicher bzw. gesetzlicher. Vielleicht meinen Sie Gewässer? Ob ein Wasserlauf ein Gewässer oder eine Anlage ist, ist eine schwierige Angelegenheit und lässt sich nur anhand der Gegebenheiten vor Ort entscheiden. Auch die Frage, welche Untersuchungen vorgenommen werden,, lässt sich nur im Einzelfall beantworten.
Da es also bei solchen Fragen immer vor allen darauf ankommt, dass die Tatsachen alle klar sind, bitte ich Sie, sich an die für diese Gewässer zuständige untere Wasserbehörde zu wenden. Die wird die Situation kennen.
Ich kann leider nicht erkennen, welche das bei Ihnen ist. Wenn Sie in einem Kreis wohnen, müssten Sie auf die Internetseite des Kreises gehen, wenn Sie in einer kreisfreien Stadt wohnen, auf deren Internetseite.
Viele Grüße
Im Auftrag
Sibylle Pawlowski
Dr. Sibylle Pawlowski
Referat IV – 8 Wasserrecht, Abgabenrecht
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Tel: 0211 4566 385
Fax: 0211 4566 946
sibylle.pawlowski@mkulnv.nrw.de
E –Mail Kontakt 12
Umweltbundesamt
Sehr geehrte Frau Seithe,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 4. Dezember 2015, die wir untenstehend gerne beantworten. Sie haben gegenüber dem Umweltbundesamt (UBA) den folgenden Sachverhalt als Grundlage Ihrer Fragen geschildert:
1.
Es handelt sich um einen Wasserlauf, welcher in früherer Zeit ein Überlauf der Lippe war.
Später wurde auf diesen Bach ein industrieller Betrieb gebaut, der Bach wurde zu einer Seite abgeschnitten und hinter dem Betrieb blieb der alte Wasserlauf erhalten und bekam auch einen Gewässernamen.
Bei meinen Untersuchungen habe ich festgestellt, dass das gesamte Wasser (außer wenn es regnet) Abwasser aus dem industriellen Betrieb ist. Gesetzlich gibt es keine Definition was ein Bach ist nur was ein Gewässer ist. § 3 Wasserhaushaltsgesetz :
Anlagen zur Ableitung von Abwasser und gesammeltem Niederschlagswasser sowie zur Straßenentwässerung gewidmete Seitengräben (Straßenseitengräben) sind nicht Gewässer.
Ist dies ein Gewässer oder eine Anlage zur Ableitung von Abwasser?
2.
Der „Bach“ ist stark belastet, erst nach ca. 1 km fließen kleine Bäche in den Bach hinein, hier wird das Wasser langsam sauberer. Auf dem ersten Kilometer wird der Bach seitens des Umweltamtes vor Ort nicht kontrolliert, darf das sein?
3.
Ist es nicht eine Bürgertäuschung, solch ein Gewässer als Bach auszuweisen? [Anmerkung: Rotmarkierung durch die Verfasserin der Arbeit]
Zu Frage 1:
Auf Ebene des Bundes finden sich gesetzliche Regelungen und Definitionen zu Gewässern, wie von Ihnen zutreffend erwähnt, im Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Bezüglich Ihrer Fragestellung ist zunächst festzuhalten, dass der Begriff „Bach“ im WHG nicht gesondert legal definiert ist, sondern als Fließgewässer einen Unterfall der oberirdischen Gewässer gemäß § 3 Nummer 1 WHG darstellt. Der Begriff „Bach“ ist dementsprechend als reine Flurbezeichnung anzusehen, die für die rechtliche Einordnung des Gewässers ohne Belang ist und keine Aussagen über die Gewässerqualität oder dahin gehende Mindestanforderungen trifft.
Ein oberirdisches Gewässer im Sinne von § 3 Nummer 1 WHG liegt dann vor, wenn es aus ständig oder zeitweilig in Betten fließendem oder stehendem oder aus Quellen wild abfließendem Wasser gebildet wird. Wie Sie selbst schreiben, blieb im konkreten Fall hinter dem Betrieb „der alte Wasserlauf erhalten und bekam auch einen Gewässernamen“. Soweit im Verlauf des Wasserlaufs ein Gewässerbett, also eine äußerlich erkennbare natürliche oder künstliche Begrenzung des Wassers in einer Eintiefung an der Erdoberfläche (die Definition entspricht der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts) erkennbar ist oder bleibt, wird ein Bach als oberirdisches Gewässer im Sinne von § 3 Nummer 1 WHG einzuordnen sein, ohne, dass es auf die Wasserqualität ankommt. Der Begriff der oberirdischen Gewässer ist sehr weit gefasst und beinhaltet alle Wasserläufe, die ganz oder teilweise in Beziehung zum natürlichen Wasserkreislauf stehen, sodass auch Verrohrungen, unterirdische Teilstrecken oder eine Doppelfunktion als Wasserlauf, Vorfluter oder eben als Abwasseranlage an der rechtlichen Einordnung als „oberirdisches Gewässer“ nichts ändern.
Die rechtliche Einordnung als oberirdisches Gewässer dient nicht dazu, einem Wasserlauf bzw. seinem Ist-Zustand eine gewisse ökologische Güte zuzusprechen. Vielmehr besteht der Sinn und Zweck der Einordnung als Gewässer darin, dass für nahezu sämtliche Nutzungen – dies können gemäß § 9 WHG u.a. sowohl die Entnahme von Wasser als auch Einleitungen sein – grundsätzlich gemäß § 8 WHG eine wasserbehördliche Erlaubnis erforderlich ist. Mithin können Gewässer im Hinblick auf ihren guten ökologischen Zustand deutlich strenger kontrolliert werden, als dies bei der – aus Ihrer Sicht augenscheinlich in Betracht zu ziehenden – vermeintlich ehrlichen (ausschließlichen) Einordnung als Abwasserbeseitigungsanlage der Fall wäre.
Zu dem Sachverhalt ist insgesamt anzumerken, dass die konkreten örtlichen Verhältnisse beim UBA nicht bekannt sind und wir daher die von Ihnen geschilderte Situation nicht abschließend unter Berücksichtigung der dargestellten wasserhaushaltsrechtlichen Kriterien beurteilen können. Hierfür ist das UBA als eine obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums, dem die Erfüllung besonderer Sachaufgaben von bundesweiter Bedeutung obliegt, auch nicht zuständig. Wir können Ihnen daher nur raten, bei der zuständigen Wasserbehörde ggf. konkret die Genehmigungssituation hinsichtlich der Gewässernutzung zu hinterfragen. In Nordrhein-Westfalen sind für den Vollzug des WHG gemäß § 1 Absatz 3 in Verbindung mit Anhang Teil A Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU) vom 3. Februar 2015 die Kreise und kreisfreien Städte als untere Wasserbehörden zuständig.
Zu Frage 2:
Gesetzliche Festlegungen, Messpunkte zur Überwachung der Qualität von Oberflächengewässern unmittelbar am Standort von Gewässernutzungen bzw. konkret von Einleitungen vorzunehmen, existieren nicht, da die Beeinflussung der Gewässergüte bereits Bestandteil der wasserrechtlichen Genehmigung für etwaige Einleitungen ist. Vorgaben zur Bestandsaufnahme, zur Einstufung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials von Gewässern, die als Grundlage für Maßnahmen dienen, mit denen der gute ökologische und chemische Zustand eines Gewässers erreicht werden kann, finden sich in der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung – OGewV). Mangels Kenntnis des betreffenden Gewässers vermag das UBA nicht abzuschätzen, ob die zuständige Wasserbehörde die erforderlichen Maßnahmen zum Erreichen des in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgegebenen guten Zustands des Gewässers trifft. Das UBA hat überdies angesichts seiner benannten Zuständigkeiten auch keinerlei Befugnisse im Bereich des Vollzugs, insbesondere nicht im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer und Kommunen und ist daher nicht befugt, die Praxis der örtlich zuständigen Wasserbehörden zu kommentieren oder zu kontrollieren. […]
So genannte Steckbrief der Planungseinheiten für Teileinzugsgebiete, darunter auch für die Lippe, finden Sie unter http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/Ma%C3%9Fnahmenprogramm/Planungseinheiten#Rhein_Lippe.
Zu Frage 3:
Wie bereits zu Frage 1 dargestellt, ist die Bezeichnung als „Bach“ hinsichtlich des Gewässerzustands ohne rechtliche Bedeutung
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort geholfen zu haben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Matthias Hacker
Matthias Hacker
Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden
Fachgebiet II 3.1 Nationale und internationale Fortentwicklung der Trinkwasserhygiene
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 (0)340 2103 3697
matthias.hacker@uba.de
www.umweltbundesamt.de
Karte 14
Auf dieser Karte sind die kommunalen Einleitungsstellen in die Geithe zu erkennen.
Abgerufen am 29. Mai 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf
Karte 15
Auf dieser Karte sind direkt einleitende Betriebe zu erkennen.
Abgerufen am 29. Mai 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf
Abbildung 35
Die vorgenannten Firmen sowie WESTFLEISCH eG und Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH werden als Direkteinleiter geführt.
Abgerufen am 29. Mai 2015
http://www.elwasweb.nrw.de
Abbildung 36
RWE Power AG besitzt darüber hinaus eine Einleitungsstelle für den Hausabwasserbereich.
Abgerufen am 29. Mai 2015 unter:
http://www.elwasweb.nrw.de
Abbildung 37
Beide Namen für Gewässer auf entgegengesetzten Seiten des Kraftwerksgeländes sind in Einleitungsgenehmigung zu finden sind.
Abgerufen am 29. Mai 2015
http://www.elwasweb.nrw.de
Karte 16
Da es sich bei den Koordinaten um UTM – Koordinaten handelt, musste ich diese erst umrechnen.
Abgerufen am 30. Mai 2015 unter:
http://www.deine-berge.de/umrechner_koordinaten.php.
Abbildung 38
Es scheint die Kenntnis von Einleitungsstellen entweder vollständig oder mit unklarer Verortung und Anzahl der Einlassstellen zu fehlen.
Abgerufen am 30. Mai 2015 unter :
http:// daten. Flussgebiete .nrw.de/ bestandsaufn/ daten/lippe/index.html
Abbildung 39
Experteneinschätzungen geben laut Experteneinschätzung einen guten Zustand preis.
Abgerufen am 30. Mai 2015
http:// daten. Flussgebiete .nrw.de/ bestandsaufn/ daten/lippe/index.html
Datenmaterial 1
Fragenkatalog Herr Cigelski, übergeben am 29.Oktober 2015 in Anwesenheit von Herrn Kiko
Fragen zur Geithe und zum Geithebach
1. Geithe / Geithebach
1.1 Welche Version von Name, Quelle, Verlauf der Geithe / Geithebach ist verbindlich? Kreis Soest / Stadt Hamm kennen keine Geithebach, geo – portal, tim- online und Elwas unterscheiden Geithe und Geithebach mit verschiedenen Gewässerkennzahlen
Von: Samantha Seithe [mailto:samanthaseithe@yahoo.de]
Gesendet: Sonntag, 19. Juli 2015 19:00
An: Kühlmann Annette
Betreff: Fließgewässer Kreis Soest
Hallo Frau Kuehlmann,
bei meinem fünften Abiturfach beschäftigte ich mich mit der Lippe und seine Zuflüsse.
Nun meine Frage:
Der Geithe-Bach stellt die Grenze zwischen dem Kreis Soest und der Stadt Hamm da, entspringt in Eilmsen und fließt in die Lippe.
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Geithe – Bach und dem Geithebach und ist der Geithebach die lange Version von Geithe?
Können Sie mir den genauen Verlauf der/ des Baches mit der genauen amtlichen Bezeichnung nennen?
Liebe Grüße aus Scheidingen
Samantha Seit
Annette.Kuehlmann@Kreis-Soest.de
An
samanthaseithe@yahoo.de
Jul 20 um 9:14 AM
Hallo Frau Seithe,
Die Geithe oder der Geithebach bildet nicht die Grenze zwischen Soest und Hamm, fließt auch nicht in die Lippe sondern in die Ahse und die Ahse fließt in Hamm in die Lippe.
Die Gewässerunterhaltung obliegt der Stadt Hamm hier können Ihnen Frau Knoblauch (Tel. 02381/17-7139) oder Herr Dr. Schmidt-Formann weiter helfen.
Die Geithe gehört zum Ahse-Prohekt „Lebendige Bördebäche“, weitere Informationen finden Sie auch unter:
http://www.kreis-soest.de/umwelt_tourismus/umwelt/unterhaltung/boerde/Ahse-Projekt__Lebendige_Boerdebaeche_.php
Für eventuelle Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i. A.
Annette Kühlmann
Kreis Soest
Wasserwirtschaft
Hoher Weg 1 – 3 . 59494 Soest
Tel.: 02921 30-2213
Fax: 02921 30-3480
E-Mail: annette.kuehlmann@kreis-soest.de
Internet: www.kreis-soest.de
1.2 Warum wird der Geithebach nicht kontrolliert, obwohle er eine Gewässerkennzahl hat ( 2785916)?
1.3 Warum ist bei tim-online.nrw.de, elwasweb.nrw.de, geoportal.nrw.de bei den Karten nicht klar ersichtlich welches die Geithe und der Geithebach sind. Die Bezeichnungen der Bäche sind verwirrend.(Karten auf dem USB – Stick)
1.4 Einleitungsgenehmigungen vom industriellen Betrieb sind verwirrend, es wird in die Geithe und den Geithebach eingeleitet, erst durch eine Berechnung der Koordinaten kann man feststellen in welchen Bach eingeleitet wird.
1.5 Wo ist der richtige Verlauf der Geithe? Eine neue Variante des industriellen Betriebes oder wie zuverlässig sind unsere Behörden?
Steffen, Guido <guido.steffen@rwe.com>
An
samanthaseithe@yahoo.de
Heute um 12:00 PM
Liebe Frau Seithe,
tut mir leid, aber Sie irren sich. Die erneute Nachfrage am Standort ergibt, dass sich der Ursprung der Geithe außerhalb des Werksgeländes befindet, wie unten angegeben. Was im Wiki zur Quelle der Geithe/des Geithebachs steht, ist nicht richtig.
Gruß, Guido Steffen
—–Ursprüngliche Nachricht—–
Von: Steffen, Guido
Gesendet: Freitag, 4. Dezember 2015 15:21
An: ‚samanthaseithe@yahoo.de‚
Betreff: Quelle der Geithe
Hallo Frau Seithe,
die Geithe entspringt nicht auf dem Standort (siehe weiter unten). Ein Foto der Quelle kann somit im öffentlichen Verkehrsraum ohne Betreten des Standortes bzw. ein Foto vom Standort gemacht werden.
Die Geithe „entspringt“ (oder besser: entsteht) an der Grenze der Stadt Hamm zum Kreis Soest, ungefähr an der Straßenkreuzung Lippestraße / Vellinghauser Straße.
Die „Quelle“ ist die Feldentwässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Von hier aus fließt der Bach zum Umspannwerk und dann zum KWE.
Der Bach verläuft in Rohren unter dem Kraftwerk und fließt an der Westgrenze (Schmehauser Feld) des KWE wieder in ein offenen Bachlauf.
Gutes Gelingen, schönes Wochenende und
Mit freundlichen Grüßen, vriendelijke groeten and kind regards
Guido Steffen
RWE Power AG
Externe Kommunikation/Pressestelle
Huyssenallee 2
45128 Essen
2. Wasserproben
2.1 Grenzwerte werden überschritten
2.2. Warum wird die Geithe vom Kraftwerk bis zum Duiker nicht von der Stadt Hamm kontrolliert.
2.3 Temperaturen sind viel zu hoch, vor allem im Winter
2.4 Verschiedene Werte der Wasserproben legen dar, dass die Geithe zu verschiedenen Zeitpunkten durch Einleitungen belastet wurde. Stichproben reichen nicht. Wie zuverlässig sind die Messdaten / Angaben vom industriellen Betrieb. (Elwass)
2.5 Bei Gewitter kontrollierte Einleitung? Flutwelle von ca. 34cm
Gemäß der Niederschlagsmenge möglich? Leitfähigkeit 1,405 Milli Sievert /cm, Regenwasser?
Was ist passiert?
3. Quelle
3.1 Kann es eine kartographische Quelle geben?
3.2 Kann es einen Bach ohne Quelle geben?
3.3 Kann ein industrieller Betrieb als Quelle bezeichnet werden?
4. Bodenproben / Ausbaggern
4.1 Wie ist das Ausbaggern eines Baches zu erklären, der laut „Lebendige Bördebäche“ in einem ökologisch guten Zustand ist?
4.2 Wie wurde der Aushub entsorgt? Laut meiner Bodenprobe handelte es sich um Sondermüll.
4.3 Bekomme ich Auskunft darüber, wie der Boden entsorgt wurde?
5. Einleitungen
5.1 Warum werden Einleitungsmengen in Höhe von 245.000 m³
geschätzt? Warum leitet ein stillgelegtes Kernkraftwerk überhaupt soviel Wasser ein?
Antwort von Herr Cigelski, Leiter Untere Wasserbehörde Hamm:
Außen am Kernkraftwerk wird Grundwasser abgepumpt, aber in mehreren Jahren 0 m³ und in einem Jahr 245000 m³. Vorher behauptete Herr Cigelski, das Wasser in der Geithe sei lediglich Niederschlagswasser, die Wasserverschmutzungen kommen durch die Kohlehalden und die Straßen,
erst als ich ihn auf die Einleitungsgenehmigungen hinwies, sprach er von geringen Einleitungen.
5.2 Besteht die Möglichkeit, eine detaillierte Auflistung von Wassermengen, Inhaltsstoffen getrennt nach Herkunft auf dem Industriegelände zu bekommen?
5.3 Rechnerisch sind die Einleitungsmengen vom industriellen Betrieb die Wassermenge die sich in der Geithe befindet, im trockenen Sommer??
5.4 Warum die Einleitungen des stillgelegten Kernkraftwerkes durch die Stadt Hamm genehmigt und die der Kohlekraftwerke von der bezirksregierung?
6. Was ist ein Bach? Was ist ein Gewässer
6.1 Was versteht der Bürger unter der Bezeichnung Bach? Darf ein Abwasserkanal eines industriellen Betriebes als Bach / Gewässer bezeichnet werden?
6.2 Gibt es einen Bach / Gewässer ohne Quelle?
7. Beurteilung öffentliche Stellen über die Geithe
7.1 Es gibt Beurteilungen die Metalle in der Geithe als „gut, bezeichnen “laut Experteneinschätzung“, wie kann man so etwas einschätzen?
7.2 Es wurde immer wieder auf erhöhte Zinkkonzentrationen hingewiesen, warum wurde nichts unternommen?
7.3 Die Geithe wird vom Kraftwerk bis zum Duiker als „natürlich“ eingestuft, ist das korrekt?
7.4 Gewässergüte die in amtlichen Berichten dargelegt werden, stimmen nicht mit der tatsächlichen Situation überein
Mehrmals in Gewässergüteberichten:
Bei den Metalluntersuchungen wurde nur in der Geithe eine erhöhte Zink-Konzentration gemessen.
Auch hinsichtlich der erhöhten Zinkkonzentration in der Geithe und den nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln im Mündungsbereich der Ahse werden weitergehende Kontrollen und Untersuchungen klären, wo sinnvolle Maßnahmen einsetzen können.
Geithe und Kützelbach sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich, um die Ursachen für die nur mäßige Gewässergüte zu finden.
Demnach sind vor allem die Flüsse Lippe und Ahse sowie der Lausbach, Mesenbach, Ennigerbach, Salzbach/Unterlauf Bewerbach, die Geithe und der Oberlauf der Geinegge sowie einige kleinere Bäche und Bachabschnitte nur mäßig belastet und erreichen damit die Zielvorgaben der Allgemeinen Güteanforderungen für Fließgewässer, AGA.
Gab es Untersuchungen??
|
E – Mail Kontakt 13
E- Mail Kontakt zwecks Termin und Rückgabe der Unterlagen mit Dr. Schmitt – Formann
Von: samanthaseithe@gmx.de [mailto:samanthaseithe@gmx.de]
Gesendet: Montag, 23. November 2015 08:07
An: Schmidt-Formann Dr., Oliver; kiko@mg-werl.de
Betreff: Geithe |
Guten Morgen Dr. Schmidt – Formann,
schade, dass Sie am 29.10.15 krank waren, gerne hätte ich die Untersuchungen sachlich mit Ihnen besprochen.
Sicherlich konnten Sie die Unterlagen mittlerweile einsehen und sich ein Bild von meinen Untersuchungen machen und sich ein Urteil über die Untersuchungen bilden.
Ab dem 1. Nov. 15 wollte sich Ihr Kollege mit Ihnen um die Angelegenheit kümmern und sich dann bei mir
zwecks Klärung meiner Fragen melden.
Haben Sie schon Informationen für mich z.B. wie der Aushub entsorgt wurde, Klärung Geithe – Geithebach etc. ?
Wer ist bezüglich der Geithe nun mein direkter Ansprechpartner, Sie oder ihr Kollege?
Liebe Grüße aus Scheidingen
Samantha
Gesendet: Montag, 23. November 2015 um 09:10 Uhr
Von: „Schmidt-Formann Dr., Oliver“ <Schmidtformann@Stadt.Hamm.de>
An: „samanthaseithe@gmx.de“ <samanthaseithe@gmx.de>
Cc: „Cigelski, Rudolf“ <Cigelski@Stadt.Hamm.de>
Betreff: AW: Geithe
Hallo Frau Seithe,
Danke für die Unterlagen.
Ich habe sie mir angesehen und mich mit dem Kollegen ausgetauscht.
Am besten wir telefonieren dazu noch einmal oder Sie kommen erneut zu mir ins Büro (die Unterlagen müssen ja auch zurück)?
Gruß
i.A.
Dr. Oliver Schmidt-Formann
Stadt Hamm | Umweltamt | Sachgebietsleiter 311.2 Landschaft | stv. AbtL 31.1 und 31.3 Untere Landschafts- und Wasserbehörde | Projektleitung LIFE+Projekt LippeAue
Technisches Rathaus, A0.078 | Gustav-Heinemann-Straße 10 | 59065 Hamm | Tel.: 0 23 81 / 17-71 37 | Fax: 0 23 81 / 17-29 31 | web: http://www.life-lippeaue.de |http://www.hamm.de
E – Mail Kontakt 14
Neuversuch am 5. Dezember 2015, Aufforderung Herrn Dr. Schmidt-Formann zur Beantwortung meiner Fragen auf
Von: samanthaseithe@gmx.de [mailto:samanthaseithe@gmx.de]
Gesendet: Samstag, 5. Dezember 2015 21:19
An: poststelle@mkulnv.nrw.de; Burgards@t-online.de; Cigelski, Rudolf; Schmidt-Formann Dr., Oliver
Betreff: Antrag auf Stellungnahme zur Geithe
Wichtigkeit: Hoch |
Zur Kenntnisnahme an:
Herrn Remmel, Umwelt NRW
Herrn Cigelski, Umweltamt Stadt Hamm
Herrn Burgards, Bündnis 90/GRÜNE
(Unterlagen und Untersuchungsergebnisse können jederzeit angefordert werden)
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann,
bezugnehmend auf unser Gespräch am 3.12.2015 muss ich Ihnen mitteilen, dass ich mit den bisherigen Ergebnissen nicht zufrieden bin. Am 29.10.15 hat mir Herr Cigelski zugesagt, dass er sich um meine Anliegen kümmern möchte. Sie haben sich, wenigstens freundlich, das Anliegen erneut erklären lassen, jedoch gab es keine Antwort auf meine Fragen. Nun erneut meine Fragen:
1.)
Im März 2015 wurde das Bachbett der Geithe und im November 2015 das Vorbecken des Dükers vor dem Datteln-Hamm-Kanal ausgebaggert. Von mir in Auftrag gegebene Analysen zeigen eine deutliche Schwermetallverseuchung der Sedimente auf. Wie wurde der Aushub jeweils deklariert und wohin wurde er entsorgt? Wie ist das Ausbaggern eines Baches zu erklären, der laut „Lebendige Bördebäche“ in einem ökologisch guten Zustand ist?
2.)
In meinen vorgelegten Unterlagen waren Diagramme zu finden, die eindeutig zeigen, dass die Wasserproben aus der Geithe, die ich auf meine Kosten analysieren ließ, die Grenzwerte von TVO, LAWA und die für diesen Fall relevanten Werte der WRRL deutlich überschritten. Wie wollen Sie in dem Fall der Schwermetallverunreinigung weiter verfahren?
3.)
Abgesehen von Niederschlagsereignissen führt die Geithe in ihrem Oberlauf ausschließlich industrielles Abwasser der Kraftwerksanlagen RWE, dies ist rechnerisch anhand der Einleitungen (ELWAS) zu ermitteln.
4.)
Im November wurde das Vorbecken des Dükers vor dem Datteln-Hamm Kanal ausgebaggert. Eine Bodenanalyse wurde von mir genommen, Ergebnisse von dem Labor liegen noch nicht vor, es gibt jedoch alte Schlammprobenergebnisse von diesem Teilabschnitt, die auch deutlich eine Schwermetallverseuchung des Schlammes aufzeigen.
5.)
Der Verlauf der Geithe wird von RWE wie folgt dargestellt:
Steffen, Guido <guido.steffen@rwe.com>
An
samanthaseithe@gmx.de
Dez 4 um 3:21 PM
Hallo Frau Seithe,
die Geithe entspringt nicht auf dem Standort (siehe weiter unten). Ein Foto der Quelle kann somit im öffentlichen Verkehrsraum ohne Betreten des Standortes bzw. ein Foto vom Standort gemacht werden.
Die Geithe „entspringt“ (oder besser: entsteht) an der Grenze der Stadt Hamm zum Kreis Soest, ungefähr an der Straßenkreuzung Lippestraße / Vellinghauser Straße. Die „Quelle“ ist die Feldentwässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Von hier aus fließt der Bach zum Umspannwerk und dann zum KWE.Der Bach verläuft in Rohren unter dem Kraftwerk und fließt an der Westgrenze (Schmehauser Feld) des KWE wieder in ein offenen Bachlauf.
Gutes Gelingen, schönes Wochenende und
Mit freundlichen Grüßen, vriendelijke groeten and kind regards
Guido Steffen
RWE Power AG
Externe Kommunikation/Pressestelle
Ihrer Aussage nach existiert nur eine kartographische Quelle, Herr Cigelski nannte jedoch ein Rohr hinter dem Duiker als Quelle. Weitere widersprüchliche Angaben zur Quelle und zum Verlauf finden sich bei ELWAS, Tim-online, Geoportal. Ferner unterscheiden mehrere Kartenwerke Geithe und Geithebach, wobei der Geithebach beim Kreis Soest und der Stadt Hamm nicht bekannt ist, obwohl laut ELWAS Einleitungsgenehmigungen auf den Geithebach eingetragen sind. Nur durch Überprüfungen der Koordinaten kann man herausfinden, dass die Geithe gemeint ist. Da es sich um zwei eigenständige Bäche mit zwei unterschiedlichen Gewässerkennzahlen handelt, sollten meiner Meinung nach die Einleitungsgenehmigungen transparenter gemacht werden.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann, sehr geehrter Herr Cigelski, zweimal war ich zu Besuch im Umweltamt Hamm. Am 29.10.15 waren Sie, Hr. Cigelski, mein Ansprechpartner. Die unterschwellige Aggressivität, die Sie mir entgegenbrachten, und Ihr Ausspruch „ ich weiß, dass ich dumm bin“ ist nicht die Art und Weise, wie man einem Schüler, der wichtige Fragen zu einer Bachuntersuchung stellen möchte, entgegentritt. Sie hatten mir zugesagt, dass Sie, nachdem Sie ein Projekt fertig gestellt haben, sich ab dem 1.11. um meine Fragen und Anliegen kümmern wollten. Am 3.12. hatte ich erneut einen Termin bei Ihnen, Herr Dr. Schmidt-Formann. Ich bin nach Hamm gekommen in der Annahme, dass Herr Cigelski sein Versprechen gehalten hat und ich Antworten bekomme. Stattdessen musste ich Ihnen meine Fragen erneut stellen, da Herr Cigelski Sie nicht informiert hatte. Bei unserem Vorgespräch im August haben Sie mir das Gefühl vermittelt, dass Sie sich für mein Projekt interessieren würden. Ihre Bemerkung im Gespräch am 3.12. „ Wollen Sie ein Fass aufmachen?“ fand ich mehr als unverschämt und unpassend. Meinerseits habe ich vorab das Gespräch mit dem Umweltamt Hamm gesucht, um Lösungen und Antworten auf die Problematik der Geithe zu bekommen. Sie haben mir jedoch das Gefühl vermittelt, dass ich und meine Fragen unerwünscht sind. In den Schulen und vom Staat wird gerade unsere Generation immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig unsere Umwelt und der Umweltschutz sind. Bei mir erweckt es leider mittlerweile den Eindruck, Umweltschutz ist im höchsten Maße von Jugendlichen erwünscht, aber nur so lange wie etwas Positives dabei herauskommt oder wirtschaftliche Interessen gewahrt bleiben. Es soll keine Kritik oder Schelte an Behörden sein, ich möchte nur in meiner Arbeit verbindliche Aussagen verwenden und meine Arbeit wissenschaftlich korrekt beende. Mit den Worten von Dr. Schmidt-Formann: Ich möchte kein Fass aufmachen, sondern nur Antworten. Allerdings stellt sich bei mir nach solch einer Aussage mittlerweile die Frage:„ ist es ein Fass?“, was soll ich nicht erfahren?
Ich fordere Sie zu einer schriftlichen Stellungnahme zu meinen Fragen bezüglich der Ihnen vorgelegten Unterlagen auf.
Samantha Seithe
E Mail Kontakt 15
Gesendet: Donnerstag, 10. Dezember 2015 um 14:43 Uhr
Von: „Schmidt-Formann Dr., Oliver“ <Schmidtformann@Stadt.Hamm.de>
An: „samanthaseithe@gmx.de“ <samanthaseithe@gmx.de>
Cc: „Hanke, Hubertus“ <Hanke@Stadt.Hamm.de>, „Cigelski, Rudolf“ <Cigelski@Stadt.Hamm.de>, „Lambertz, Reinhild“ <lambertz@Stadt.Hamm.de>, „poststelle@mkulnv.nrw.de“ <poststelle@mkulnv.nrw.de>, „Burgards@t-online.de“ <Burgards@t-online.de>
Betreff: AW: Antrag auf Stellungnahme zur GeitheSehr geehrte Frau Seithe, |
in der Anlage übersende ich mein Antwortschreiben.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Dr. Oliver Schmidt-Formann
Stadt Hamm | Umweltamt | Sachgebietsleiter 311.2 Landschaft | stv. AbtL 31.1 und 31.3 Untere Landschafts- und Wasserbehörde | Projektleitung LIFE+Projekt LippeAue
Technisches Rathaus, A0.078 | Gustav-Heinemann-Straße 10 | 59065 Hamm | Tel.: 0 23 81 / 17-71 37 | Fax: 0 23 81 / 17-29 31 | web: http://www.life-lippeaue.de | http://www.hamm.de
Sehr geehrte Frau Seithe,
Ihre Email vom 05.12.2015 habe ich erhalten und möchte Ihrer Bitte darauf zu antworten gerne nachkommen. Sie schreiben eine Facharbeit im Rahmen Ihres Schulabschlusses. Dazu hatten sie mich um Unterstützung bei Ihrer Recherche gebeten. Diese Unterstützung hatte ich Ihnen zugesagt und Sie zu einem Gespräch ins Umweltamt eingeladen. Nach einem Einführungsgespräch hatten sich weitere Fragen ergeben, die in einem weiteren Termin diskutiert werden sollten. Krankheitsbedingt hatte hier Hr. Cigelski, Abteilungsleiter der Unteren Wasserbehörde, den Termin wahrgenommen. Nachdem ich Rücksprache mit Herrn Cigelski genommen habe, haben wir einen weiteren Gesprächstermin vereinbart. Schon während der Terminfindung hatte ich Ihnen mitgeteilt, dass ich den von Ihnen vorgelegten Unterlagen keine konkreten Fragen entnehmen konnte, die ich Ihnen hätte beantworten können. Die mitgelieferte Liste war inhaltlich an vielen Stellen zu abstrakt formuliert.1 Entgegen Ihren Darstellungen lagen mir oder Herrn Cigelski also keine konkreten Fragen vor. In diesem Tenor leitete ich dann auch unser zuletzt geführtes Gespräch ein. Dem haben Sie inhaltlich nicht widersprochen. Ich möchte noch meine Verwunderung über die von Ihnen gewählte Vorgehensweise und Ihre E-Mail vom 05.12.2015 zum Ausdruck bringen! Ich habe unser letztes Gespräch als sehr positiv in Erinnerung.2 Sie konnten mir Ihre Fragen erläutern und ich habe versucht Ihnen die Antworten verständlich zu vermitteln. Zugegeben, nicht alles konnte ich mit einfachen und nachvollziehbaren Antworten erläutern – dazu sind die von ihnen gewählten Themen oft komplexer Natur und fachübergreifend geartet. Mit den von Ihnen angesprochenen Themenfeldern zur Gewässerökologie, geschichtliche und sprachwissenschaftliche Entwicklung des Gewässers „Geithe“, der geografischen Klärung des Gewässerverlaufs, den chemisch-physikalischen Gewässeruntersuchungen, den Analysen von Bodenproben, Einleitungen in das Gewässer sowie Aspekte des Wasserrechts haben Sie ein weites Feld verschiedenster Themenfelder eröffnet. Die von Ihnen angegangenen Fragestellungen allein reichen für mehrere Bachelorarbeiten aus, wollen die Fragen, wie es Ihren Ansprüchen entspricht, wissenschaftlich beantwortet werden. Als Naturwissenschaftler weiß ich aus eigener Erfahrung, dass das Wesen einer Umweltamt Untere Wasserbehörde Technisches Rathaus Gustav-Heinemann-Straße 10 59065 Hamm Ansprechpartner: Herr Dr. Schmidt-Formann Zimmer-Nummer: A0.102 Tel. 02381 / 17-7137 Fax 02381 / 17-2931 Schmidtformann@stadt.hamm.de Seite 2 / 3 guten Argumentation eine lückenlose und unzweifelhaft nachvollziehbare Herleitung der gewonnen Daten ist. Dazu gehört selbstverständlich eine nach allgemein anerkannten und oftmals normierten Methodik. Allein bei der Entnahme einer Bodenprobe3 kann durch fehlerhafte Anwendung der Standards eine Analyse völlig wertlos werden, weil beispielsweise die Qualität der gewonnen Daten nicht hinreichend plausibel dargelegt werden kann. Zu Ihren Fragen im Einzelnen: Es entspricht der geordneten Gewässerunterhaltung ausgehobenes Bodenmaterial seitlich neben das Gewässer einzuarbeiten. Entsprechende Bestimmungen finden Sie im Landeswassergesetz und den einschlägigen Richtlinien.4 Arbeiten am „Vorbecken des Dükers“ sind mir nicht bekannt. In unserem Gespräch haben sie diese nicht erwähnt.5 Die Ihnen vorliegenden „alten Schlammprobenergebnisse“ liegen mir nicht vor und sind mir nicht bekannt. Die Geithe ist entgegen Ihrer Behauptung nicht in einem ökologisch guten Zustand. Dies ist die Zielformulierung gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Die vorgelegten Daten sollen nach Ihren Angaben Grenzwerte der TVO, LAWA und WRRL überschreiten. Nur nach der Analyse einer Probe die unter normierten Bedingungen genommen wurde lassen sich diese weit reichenden Behauptungen weiter verfolgen. Da mir die Methodik nicht mitgeteilt wurde, muss ich zunächst von methodischen Fehlern ausgehen.6 Insofern sollten Sie in Ihrer Facharbeit diesem Umstand durch Relativierung Rechnung tragen. Aber auf Basis einer vorausgesetzten fachlichen Qualität können Sie die Werte sicherlich diskutieren und Ihre eigenen Einschätzungen ableiten. Hinweise zu einer erhöhten Belastung liegen mir auch nach Abgleich der bisherigen Untersuchungen im Rahmen des Monitorings der WRRL oder eigener Untersuchungen beispielsweise des Makrozoobenthos bzw. chemisch-physikalischer Parameter oder der Fischfauna nicht vor. Diese Einschätzung hatte ich Ihnen ja bereits in unserem Gespräch mitgeteilt. Nach Rücksprache mit der Unteren Bodenschutzbehörde ermöglichen die vorgelegten Analysen der „Boden- bzw. Sedimentproben“ keine wissenschaftliche Auswertung. Um ein Bachsediment fachlich und wissenschaftlich richtig zu bewerten, ist eine normierte Probennahme und anschließende Analytik sowie eine Bewertung im Hinblick auf eine gezielte Fragestellung unabdingbar. Neben der Geithe wird eine Vielzahl an Gewässern in NRW maßgeblich von Einleitungen gespeist. Das gereinigte Abwasser wird i.d.R. auf Basis wasserrechtlicher Erlaubnisse unter definierten Bedingungen und Auflagen eingeleitet. Dieser Umstand ist der hohen Bevölkerungsdichte unserer Region geschuldet, entspricht aber der gängigen Praxis. Trotz dieser anthropogenen Überformung können im Übrigen viele Gewässer in einen guten ökologischen Zustand überführt werden. Seite 3 / 3 Die widersprüchliche Datenlage zum Ursprung der Geithe, dem Umstand, dass es den Bach kartografisch zwei Mal gibt und weitere Unklarheiten sind ein interessantes Ergebnis Ihrer Recherche. Ich warte gespannt auf das Ergebnis Ihrer Arbeit die vielleicht dazu führen wird, dass die Kartografie an diesen Stellen optimiert wird. Auch der Hinweis, die Einleitungsstellen transparent für die Bevölkerung nachvollziehbar zu machen, halte ich für interessant und freue mich auf Ihren Lösungsansatz. Für die weitere Bearbeitung und Ihren bevorstehenden Schulabschluss wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Schmidt-Formann
E – Mail Kontakt 16
Mein Betreuer Herr Kiko schreibt einen Brief an das Umweltamt Hamm
Heinz Kiko Werl, den 11.01.2016
Marien-Gymnasium Werl
Am Breilsgraben 2 Email: kiko@mg-werl.de
59457 Werl Telefon: 02922 6004
Stadt Hamm
Umweltamt – Untere Wasserbehörde
Dr. Schmidt-Formann
Technisches Rathaus
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Bezug: Ihr Schreiben vom 10.12.2015 an Samantha Seithe, Am Zollbaum 2, 59514 Welver-Scheidingen
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann,
ich bin Biologie- und Chemie-Lehrer am Marien-Gymnasium in Werl und betreue im Rahmen meiner außerunterrichtlichen Aufgaben seit einigen Jahren auch Samantha Seithe, unter anderem zum Beispiel für Wettbewerbsteilnahmen. Zum großen Teil arbeitet Samantha Seithe bei ihren Projekten sehr selbständig und erschließt sich neue Arbeitsbereiche sowohl autodidaktisch als auch durch den Austausch mit Wissenschaftlern. Wie erfolgreich sie dabei war, mag Ihnen die Kopie eines Artikels aus der Süddeutschen Zeitung – als Anlage beigefügt – verdeutlichen, mit Randergänzungen zum Hintergrund dieses Artikels. Die darin erwähnten Projekte hat Samantha als 11- und 12-jährige Schülerin bearbeitet. Bald wird sie 15 Jahre alt und im Mai/Juni 2016 sicher erfolgreich die Abiturprüfungen absolvieren. Diese Anmerkungen habe ich voran gestellt, da Ihr Schreiben vom 10.12.15 einige aus meiner Sicht bemerkenswerte Aussagen und Passagen enthält. Und dies sind auch die Gründe für dieses Schreiben.
Ich selbst war dabei, als Samantha Seithe in Hamm eine umfangreiche Zusammenstellung von Daten und Fakten an Herrn Cigelski übergeben hat, zusammen mit einer Liste von Fragen. Inhaltlich geht es um ein Projekt zur „Geithe“, das Samantha Seithe seit längerer Zeit voran treibt und im Rahmen des „Fünften Abiturfaches“ als schriftliche Ausarbeitung im zurzeit geschätzten Umfang von etwa 100 Seiten (ohne Anhänge wie z.B. Karten, Email-Korrespondenz, Literaturliste) als Abiturleistung einbringen wird. Darüber hinaus wird die Arbeit wahrscheinlich für Wettbewerbe eingereicht und natürlich auch den Behörden zur Verfügung gestellt.
Ohne auf Details eingehen zu können stehen als besondere Ergebnisse der Probennahmen aus der Geithe fest:
Die Wasserproben enthalten erhöhte, teils sehr hohe Belastungen an Metallen, auch an giftigen Schwermetallen. Dabei gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Probenahmen am gleichen Ort, aber zu verschiedenen Tagen. Zum einen weisen die Belastungen auf einen Zusammenhang mit Bergbau-Tätigkeiten oder mit der Kohlelagerung auf dem angrenzenden Kraftwerksgelände hin. Zum anderen wird deutlich, dass Belastungen auf einen Zusammenhang mit „Verzinkung“ hinweisen, möglicherweise aus den Kesseln eines noch neuen Kraftwerksblockes, der nach meiner Kenntnis nicht in Betrieb gehen wird. Dies wird besonders deutlich bei den Daten aus Schlamm- und Bodenproben. Hier werden die Grenzwerte der Klärschlammverordnung überschritten.
Und genau hierzu hat Samantha Seithe eine konkrete Frage gestellt: Die Geithe ist im Nahbereich nach dem Austritt aus dem „Industriebetrieb“ ausgebaggert und das Material zunächst am Rand der Geithe abgelegt worden. Dieser Bodenaushub ist aber nicht auf den Seiten verteilt worden, sondern kurz nach dem Ausheben abgefahren worden. Die berechtigte Frage von Samantha Seithe ist deshalb – wegen der Überschreitung der Grenzwerte zur Klärschlammverordnung – gewesen, wo dieser Bodenaushub nun verblieben ist. Und diese Frage ist bisher nicht beantwortet worden. Vielmehr wurde im Gespräch mit Herrn Cigelski deutlich, dass das Umweltamt der Stadt Hamm nach Aussage von Herrn Cigelski von diesen Tatsachen gar keine Kenntnis hatte. Inzwischen ist auch im weiteren Verlauf der Geithe ausgebaggert worden, nämlich im Bereich eines Dükers!
Sie verweisen in Ihrem Schreiben vom 10.12.2015 darauf, dass Probennahmen und Probenanalysen nach vorgegebenen Standards erfolgen (müssen). Mit dieser Aussage wird offenbar die Ernsthaftigkeit der Untersuchungen von Samantha Seithe in Frage gestellt und daraus wird abgeleitet, dass eine Beachtung dieser Daten und Fakten nicht nötig erscheint. Diese Sichtweise ist eine von den bemerkenswerten Aussagen und Passagen, die ich in keiner Weise teilen kann. Ich selbst war bei Probennahmen mit vor Ort und ich hege keinerlei Zweifel an der Verlässlichkeit der Untersuchungen und der Aussagekraft der Untersuchungsergebnisse zu den Wasser- und Schlamm-/Boden-Proben. In der Geithe gibt es erhebliche Probleme mit Abwässern aus einem großflächigen Industriebereich. Und diese Probleme sind nicht dadurch gelöst, indem man fehlende Standards bei der Probennahme anführt und sich deswegen der Problemlösung offenbar nicht stellen will (oder kann?).
In einer anderen Passage wird angeführt, dass die von Samantha Seithe angegangenen Fragestellungen in ihrer Bearbeitung den Umfang mehrerer Bachelorarbeiten erreichen. Ich bin ziemlich sicher und zuversichtlich, dass ein großer Teil der Fragen mit der bald fertig gestellten Arbeit von Samantha Seithe eine Antwort finden wird. Und nun komme ich zur einführenden Passage zurück. Für die Untersuchungen des Salzbaches im Bereich von Werl-Scheidingen hat Samantha Seithe auch den Jugend-Umweltpreis der Stadt Werl für das Jahr 2013 erhalten. Herr Lapornik-Jürgens – übrigens Schulleiter eines Gymnasiums der Stadt Hamm – hat als Laudator in seiner Rede sinngemäß formuliert, dass sich die Stadt Werl durch Samanthas Arbeit Kosten für ein Gewässergutachten im hohen vierstelligen, vielleicht sogar fünfstelligen Bereich erspart hat. Viel wichtiger war aber, dass die bereits projektierten Arbeiten zur Renaturierung des Salzbaches sofort nach den ersten Muschelfunden gestoppt wurden und Neuplanungen mussten angestellt werden. Nur dadurch konnten in NRW vom Aussterben bedrohte Arten vor der Vernichtung bewahrt werden! Denn man hatte die Renaturierung auf Basis veralteter Daten zum Salzbach als einem stark verschmutzten Fließgewässer ohne jegliche aktuelle Erhebung durchführen wollen. Inzwischen sind Teile des Salzbaches als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Meine Hoffnung geht dahin, dass die Untersuchungen und Ergebnisse aus der „Geithe-Arbeit“ von Samantha Seithe ähnlich positive Auswirkungen haben werden. Und in diesem Fall geht es sogar um deutlich mehr, nämlich den Schutz unserer Fließgewässer vor übermäßigen Belastungen, die zum Beispiel aktuell in Form von Mikro-Kunststoff-Müll im Rhein die Gewinnung von Trinkwasser in den Niederlanden mit neuen Frage- und Aufgabenstellungen beschäftigt. Und die Belastungen der Geithe kommen im Übrigen irgendwann auch in den Niederlanden an.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz Kiko |
E – Mail Kontakt 17
Weiterleitung meines Briefes, den ich an das Umweltamt Hamm, Dr. Schmidt – Formann, am 5. Dezember 2015 geschickt habe, an den nordrhein-westfälischen Verbraucherschutzminister Johannes Remmel
Von: samanthaseithe@gmx.de [mailto:samanthaseithe@gmx.de]
Gesendet: Samstag, 5. Dezember 2015 21:19
An: poststelle@mkulnv.nrw.de; Burgards@t-online.de; Cigelski, Rudolf; Schmidt-Formann Dr., Oliver
Betreff: Antrag auf Stellungnahme zur Geithe
Wichtigkeit: Hoch |
Zur Kenntnisnahme an:
Herrn Remmel, Umwelt NRW
Herrn Cigelski, Umweltamt Stadt Hamm
Herrn Burgards, Bündnis 90/GRÜNE
(Unterlagen und Untersuchungsergebnisse können jederzeit angefordert werden)
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann,
bezugnehmend auf unser Gespräch am 3.12.2015 muss ich Ihnen mitteilen, dass ich mit den bisherigen Ergebnissen nicht zufrieden bin. Am 29.10.15 hat mir Herr Cigelski zugesagt, dass er sich um meine Anliegen kümmern möchte. Sie haben sich, wenigstens freundlich, das Anliegen erneut erklären lassen, jedoch gab es keine Antwort auf meine Fragen. Nun erneut meine Fragen:
1.) Im März 2015 wurde das Bachbett der Geithe und im November 2015 das Vorbecken des Dükers vor dem Datteln-Hamm-Kanal ausgebaggert. Von mir in Auftrag gegebene Analysen zeigen eine deutliche Schwermetallverseuchung der Sedimente auf. Wie wurde der Aushub jeweils deklariert und wohin wurde er entsorgt? Wie ist das Ausbaggern eines Baches zu erklären, der laut „Lebendige Bördebäche“ in einem ökologisch guten Zustand ist?
2.) In meinen vorgelegten Unterlagen waren Diagramme zu finden, die eindeutig zeigen, dass die Wasserproben aus der Geithe, die ich auf meine Kosten analysieren ließ, die Grenzwerte von TVO, LAWA und die für diesen Fall relevanten Werte der WRRL deutlich überschritten. Wie wollen Sie in dem Fall der Schwermetallverunreinigung weiter verfahren?
3.) Abgesehen von Niederschlagsereignissen führt die Geithe in ihrem Oberlauf ausschließlich industrielles Abwasser der Kraftwerksanlagen RWE, dies ist rechnerisch anhand der Einleitungen (ELWAS) zu ermitteln.
4.) Im November wurde das Vorbecken des Dükers vor dem Datteln-Hamm Kanal ausgebaggert. Eine Bodenanalyse wurde von mir genommen, Ergebnisse von dem Labor liegen noch nicht vor, es gibt jedoch alte Schlammprobenergebnisse von diesem Teilabschnitt, die auch deutlich eine Schwermetallverseuchung des Schlammes aufzeigen.
5.) Der Verlauf der Geithe wird von RWE wie folgt dargestellt:
Steffen, Guido <guido.steffen@rwe.com>
An
samanthaseithe@gmx.de
Dez 4 um 3:21 PM
Hallo Frau Seithe,
die Geithe entspringt nicht auf dem Standort (siehe weiter unten). Ein Foto der Quelle kann somit im öffentlichen Verkehrsraum ohne Betreten des Standortes bzw. ein Foto vom Standort gemacht werden.
Die Geithe „entspringt“ (oder besser: entsteht) an der Grenze der Stadt Hamm zum Kreis Soest, ungefähr an der Straßenkreuzung Lippestraße / Vellinghauser Straße.
Die „Quelle“ ist die Feldentwässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Von hier aus fließt der Bach zum Umspannwerk und dann zum KWE.
Der Bach verläuft in Rohren unter dem Kraftwerk und fließt an der Westgrenze (Schmehauser Feld) des KWE wieder in ein offenen Bachlauf.
Gutes Gelingen, schönes Wochenende und
Mit freundlichen Grüßen, vriendelijke groeten and kind regards
Guido Steffen
RWE Power AG
Externe Kommunikation/Pressestelle
Ihrer Aussage nach existiert nur eine kartographische Quelle, Herr Cigelski nannte jedoch ein Rohr hinter dem Duiker als Quelle. Weitere widersprüchliche Angaben zur Quelle und zum Verlauf finden sich bei ELWAS, Tim-online, Geoportal. Ferner unterscheiden mehrere Kartenwerke Geithe und Geithebach, wobei der Geithebach beim Kreis Soest und der Stadt Hamm nicht bekannt ist, obwohl laut ELWAS Einleitungsgenehmigungen auf den Geithebach eingetragen sind. Nur durch Überprüfungen der Koordinaten kann man herausfinden, dass die Geithe gemeint ist. Da es sich um zwei eigenständige Bäche mit zwei unterschiedlichen Gewässerkennzahlen handelt, sollten meiner Meinung nach die Einleitungsgenehmigungen transparenter gemacht werden.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt-Formann, sehr geehrter Herr Cigelski, zweimal war ich zu Besuch im Umweltamt Hamm. Am 29.10.15 waren Sie, Hr. Cigelski, mein Ansprechpartner. Die unterschwellige Aggressivität, die Sie mir entgegenbrachten, und Ihr Ausspruch „ ich weiß, dass ich dumm bin“ ist nicht die Art und Weise, wie man einem Schüler, der wichtige Fragen zu einer Bachuntersuchung stellen möchte, entgegentritt. Sie hatten mir zugesagt, dass Sie, nachdem Sie ein Projekt fertig gestellt haben, sich ab dem 1.11. um meine Fragen und Anliegen kümmern wollten. Am 3.12. hatte ich erneut einen Termin bei Ihnen, Herr Dr. Schmidt-Formann. Ich bin nach Hamm gekommen in der Annahme, dass Herr Cigelski sein Versprechen gehalten hat und ich Antworten bekomme. Stattdessen musste ich Ihnen meine Fragen erneut stellen, da Herr Cigelski Sie nicht informiert hatte. Bei unserem Vorgespräch im August haben Sie mir das Gefühl vermittelt, dass Sie sich für mein Projekt interessieren würden. Ihre Bemerkung im Gespräch am 3.12. „ Wollen Sie ein Fass aufmachen?“ fand ich mehr als unverschämt und unpassend. Meinerseits habe ich vorab das Gespräch mit dem Umweltamt Hamm gesucht, um Lösungen und Antworten auf die Problematik der Geithe zu bekommen. Sie haben mir jedoch das Gefühl vermittelt, dass ich und meine Fragen unerwünscht sind. In den Schulen und vom Staat wird gerade unsere Generation immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig unsere Umwelt und der Umweltschutz sind. Bei mir erweckt es leider mittlerweile den Eindruck, Umweltschutz ist im höchsten Maße von Jugendlichen erwünscht, aber nur so lange wie etwas Positives dabei herauskommt oder wirtschaftliche Interessen gewahrt bleiben. Es soll keine Kritik oder Schelte an Behörden sein, ich möchte nur in meiner Arbeit verbindliche Aussagen verwenden und meine Arbeit wissenschaftlich korrekt beende. Mit den Worten von Dr. Schmidt-Formann: Ich möchte kein Fass aufmachen, sondern nur Antworten. Allerdings stellt sich bei mir nach solch einer Aussage mittlerweile die Frage:„ist es ein Fass?“, was soll ich nicht erfahren?
Ich fordere Sie zu einer schriftlichen Stellungnahme zu meinen Fragen bezüglich der Ihnen vorgelegten Unterlagen auf.
Herzliche Grüße
Samantha Seithe
E – MaIL Kontakt 18
Antwort von Frau Bleck für Herrn Remmel
Gesendet: Montag, 18. Januar 2016 um 12:06 Uhr
Von: „Bleck, Daniela“ <Daniela.Bleck@mkulnv.nrw.de>
An: „samanthaseithe@gmx.de“ <samanthaseithe@gmx.de>
Betreff: Ihr Schreiben vom 05.12.2015Sehr geehrte Frau Seithe, |
Herr Minister Remmel hat Ihr Schreiben vom 05.12.2015 mit Interesse gelesen und mich gebeten, Ihnen zu antworten.
In der Zwischenzeit ist mir die Antwort zugegangen, die Sie von Herrn Dr. Schmidt-Formann von der Unteren Wasserbehörde der Stadt Hamm erhalten haben. Ich hoffe, dass Herr Dr. Schmidt-Formann damit die zwischen Ihnen bestehenden Differenzen klären sowie Ihre offenen Fragen hinreichend beantworten konnte. Seiner Einschätzung des Umfangs ihrer Schulabschlussarbeit kann ich mich nur anschließen; da haben Sie sich eine Menge vorgenommen. Für Ihr Interesse und Ihren Einsatz für unsere Gewässer in NRW möchte ich mich bedanken. Dies schließt kritische Nachfragen ausdrücklich mit ein. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Schulabschluss.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Daniela Bleck
———————–
Daniela Bleck
Dipl. Landschaftsökologin
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Referat IV-6 Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/4566-862
Fax: 0211/4566-946
E-Mail: daniela.bleck@mkulnv.nrw.de
Internet: www.umwelt.nrw.de
E – Mail Kontakt 19
Beschwerdebrief von 20. Januar 2015 an das Umweltministerium
—–Ursprüngliche Nachricht—–
Von: samanthaseithe@gmx.de [mailto:samanthaseithe@gmx.de]
Gesendet: Mittwoch, 20. Januar 2016 17:56
An: Bleck, Daniela
Betreff: Aw: Ihr Schreiben vom 05.12.2015Sehr geehrte Damen und Herren, |
mein Name ist Samantha Seithe. Ich bin eine fünfzehnjährige Schülerin, wohnhaft in Scheidingen/Westf. und gegenwärtig eingebunden in die Endphase zur Abiturvorbereitung 2016. Dass das eigentlich schon zeitfüllend ist, versteht sich von selbst. Aber im Rahmen einer Leistungserbringung über ein fünftes Abiturfach – das Bundesland Nordrhein-Westfalen sieht diese Möglichkeiten vor – möchte ich mich mit einem ökologischen Thema zum Bach Geithe einbringen. Natürlich will ich damit auch gut punkten beim Abitur, und mein Schulbetreuer Heinz Kiko wird mir dabei selbstverständlich den vernünftigsten Weg aufzeigen. So weit, so gut. Und eine Kritik gibt es hier auch nicht. Das Thema muss nun aber mit kritikwürdigem Inhalt gefüllt werden, denn…
Vermutungen kamen mir schon zu Beginn meiner Untersuchungen am Bachlauf der Geithe in den Kopf, aber ich musste Wasserproben in ein unabhängiges Labor schicken, da die stellenweise Verrohrung des Bachverlaufes auf einem Industriegelände, widersprüchliche Bachquellenangaben und unklare Einlassstellenverortungen zu viele Verdachtsmomente produzierten. Die Analyse ergab eine massive Überschreitung zulässiger Grenzwerte für einzelne Schwermetalle (Laborauswertungen im Anhang). Zudem beobachtete ich in den letzten Monaten des Kalenderjahres 2015 Entschlammungen des Bachbettes. Der Aushub wurde an einem mir nicht bekannten Ort verfrachtet. Glücklicherweise konnte ich vor dem Aushub noch Bodenproben nehmen, die ebenfalls in einem unabhängigen Labor analysiert wurden. Das Ergebnis war – unverblümt formuliert – ein klassischer Sondermüll ( Laboruntersuchungen im Anhang).
Das für diese Problematik zuständige Umweltamt in Hamm/Westf. wurde kontaktiert, namentlich in den Personen Cigelski und Dr. Schmidt-Formann. Die Reaktion war ungewöhnlich, denn der Mitarbeiter Dr. Schmidt-Formann fragte mich bei einem angesetzten Termin in der Behörde, ob ich dort „ein Fass aufmachen wolle“. Ich konnte diese Äußerung nicht einordnen, zumal meine Anliegen oder Anfragen mit der typischen Unverblümtheit einer Vierzehnjährigen vorgetragen wurden, selbstverständlich unter Einhaltung der üblichen Höflichkeitselemente. Ich hatte den nötigen Respekt gegenüber den volljährigen Behördenmitarbeitern. In einem Schreiben vom 10. Dezember 2015 gab der Behördenmitarbeiter Dr. Schmidt-Formann nachfolgende Äußerungen von sich:
„Es entspricht der geordneten Gewässerunterhaltung ausgehobenes Bodenmaterial seitlich neben das Gewässer einzuarbeiten. Entsprechende Bestimmungen finden Sie im Landeswassergesetz und den einschlägigen Richtlinien. (…) Arbeiten am ´Vorbecken des Dükers´ sind mir nicht bekannt. In unserem Gespräch haben sie diese nicht erwähnt. Die Ihnen vorliegenden ´alten Schlammprobenergebnisse´ liegen mir nicht vor und sind mir nicht bekannt.“
Der Aushub wurde abgefahren. Es gibt für diesen Aushubtransport Zeugen. Die Schlammprobenergebnisse wurden unter Anwesenheit meines Betreuers Heinz Kiko dem Behördenmitarbeiter Cigelski übergeben am 29. Oktober 2015. Herr Cigelski sagte deutlich darauf, dass er sich in dieser Angelegenheit mit Dr. Schmidt-Formann beratschlagen werde. Zumindest lagen meine Unterlagen sechs Wochen im Amt, das kann ich mit Sicherheit sagen. Zusätzlich hat mir Dr. Schmidt – Formann per E-Mail geschrieben , dass er die Unterlagen vorliegen hat. In dem Schreiben vom 10. Dezember 2015 heißt es weiter:
„Die vorgelegten Daten sollen nach Ihren Angaben Grenzwerte der TVO, LAWA und WRRL überschreiten. Nur nach der Analyse einer Probe die unter normierten Bedingungen genommen wurde lassen sich diese weit reichenden Behauptungen weiter verfolgen. Da mir die Methodik nicht mitgeteilt wurde, muss ich zunächst von methodischen Fehlern ausgehen. Insofern sollten Sie in Ihrer Facharbeit diesem Umstand durch Relativierung Rechnung tragen. Aber auf Basis einer vorausgesetzten fachlichen Qualität können Sie die Werte sicherlich diskutieren und Ihre eigenen Einschätzungen ableiten. Hinweise zu einer erhöhten Belastung liegen mir auch nach Abgleich der bisherigen Untersuchungen im Rahmen des Monitorings der WRRL oder eigener Untersuchungen beispielsweise des Makrozoobenthos bzw. chemisch-physikalischer Parameter oder der Fischfauna nicht vor. Diese Einschätzung hatte ich Ihnen ja bereits in unserem Gespräch mitgeteilt.“
Ich bin keine Fachwissenschaftlerin auf diesem Gebiet. Es gibt auch nicht das Auftreten meinerseits. Die Wasser- und Bodenproben wurden sicherlich auch nicht nach theoretisch-normierten Experimentalbedingungen am Deutschen Institut für Normung in Berlin durchgeführt. Es wurden aber Wasser- und Bodenproben von legitimierten Laboren untersucht mit zum Teil haarsträubenden Grenzwertüberschreitungen im Analyseergebnis. Gegenwärtig erscheint mir das Verhalten der zuständigen Behörde als klassisches Aussitzen. Es gibt keine Informationen zu dem unsichtbaren Sondermüll namens Aushub, meine Unterlagen werden pauschal abqualifiziert und meine Person hat vermutlich keinen ernsthaften Stellenwert in der betreffenden Behörde. Ich möchte bei diesen Beobachtungen gerne eine Klärung.
Mit freundlichen Grüßen
Samantha Seithe
E – Mail Kontakt 20
Eingangsbestätigung vom Umweltministerium
Sehr geehrte Frau Seithe,
ich bedanke mich für Ihre weiteren Ausführungen in Ihrem nachstehenden Schreiben vom 20.01.2016. Zur Klärung des dargelegten Sachverhaltes müssen weitere Stellen mit einbezogen werden, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich bitte Sie daher um etwas Geduld, sobald die Klärung vorliegt, erhalten Sie eine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Daniela Bleck
———————–
Daniela Bleck
Dipl. Landschaftsökologin
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Referat IV-6 Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/4566-862
Fax: 0211/4566-946
E-Mail: daniela.bleck@mkulnv.nrw.de
Internet: www.umwelt.nrw.de
E – Mail Kontakt 21
Fragen an die Bezirksregierung Arnsberg
Sehr geehrter Herr Müller,
bei meinem fünften Abiturfach beschäftige ich mich mit der Ökologie von einem Bach.
Bei meinen Untersuchungen sind mir unerklärliche Dinge aufgefallen:
1.
Es handelt sich um einen Wasserlauf, welcher in früherer Zeit ein Überlauf der Lippe war.
Später wurde auf diesen Bach ein industrieller Betrieb gebaut, der Bach wurde zu einer Seite abgeschnitten und hinter dem Betrieb blieb der alte Wasserlauf erhalten und bekam auch einen Gewässernamen.
Bei meinen Untersuchungen habe ich festgestellt, dass das gesamte Wasser (außer wenn es regnet) Abwasser aus dem industriellen Betrieb ist. Gesetzlich gibt es keine Definition was ein Bach ist nur was ein Gewässer ist. § 3 Wasserhaushaltsgesetz:
Anlagen zur Ableitung von Abwasser und gesammeltem Niederschlagswasser sowie zur Straßenentwässerung gewidmete Seitengräben (Straßenseitengräben) sind nicht Gewässer.
Ist dies ein Gewässer oder eine Anlage zur Ableitung von Abwasser?
2.
Der „Bach“ ist stark belastet, erst nach ca. 1 km fließen kleine Bäche in den Bach hinein, hier wird das Wasser langsam sauberer. Auf dem ersten Kilometer wird der Bach seitens des Umweltamtes vor Ort nicht kontrolliert, darf das sein?
Ist das Umweltamt verpflichtet Verunreinigungen nachzugehen?
Ist das Umweltamt verpflichtet, mir Informationen darüber zu geben, wenn sie dem nachgegangen sind?
3.
Ist es nicht eine Bürgertäuschung, solch ein Gewässer als Bach auszuweisen? Ich weiß, dass ein Bach nicht gesetzlich definiert ist, nur ein Gewässer.
4.
Was ist bei einer Einleitungsgenehmigung unter Betriebswasser zu verstehen?
Ist es Betriebswasser, wenn außen an dem Betrieb Grundwasser abgepumpt wird und in einen Bach geleitet wird?
Wo kann ich einsehen oder bekomme ich eine Auskunft, was in diesem Fall unter Betriebswasser genau zu verstehen ist?
Das Umweltamt Hamm kann mir dazu keine Auskunft geben und Herr Dresbach von der Bezirksregierung verweist mich an das Umweltamt Hamm.
Nach zwei erfolglosen Gesprächen beim Umweltamt, unzählige E-Mails an LANUV, Elwas, geologischer Dienst habe ich Hilfe bei Prof. Coldewey, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Geologie und Paläontologie gesucht, er hat mich an Sie verwiesen und mir Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.
5. Was hat das Umweltamt zu unternehmen, wenn sie darauf hingewiesen werden, dass Wasserrahmenrichtlinien nicht beachtet werden und Aushub aus dem Bach in die Kategorie Sondermüll fällt (Analyseberichte von Laboren wurden von mir selbst in Auftrag gegeben und liegen vor)
6. Wie beurteilen Sie folgenden Sachverhalt:
Als ich dem Umweltamt Hamm im Oktober meine Ergebnisse vorgestellt habe, begegnete mir Herr Cigelski mit einem sehr aggressiven Verhalten, er gab mir nachweislich falsche Antworten
und blockte fast alle Untersuchungen ab. Er sagte sogar im Gespräch wörtlich zu mir „ich weiß, dass ich dumm bin“, darauf sagte meine Mutter zu ihm, dass sich solche ein Verhalten und solch ein Ausspruch nicht gehören. Erst dann wurde er etwas freundlicher, meine Betreuungslehrer war bei diesem Gespräch anwesend.
Herr Cigelski sicherte mir zu, dass er sich meine Untersuchungen und Unterlagen mit Dr. Schmidt – Formann ansehen werde und sie auswerten werde. Dann wollte er mich informieren.
Nachdem ich Anfang Dezember noch keine Antwort bekommen hatte, schrieb ich Dr. Schmidt – Formann an, ihn hatte ich bei einem Gespräch im Umweltamt im September kennengelernt, er war sehr freundlich gewesen. Am 3. Dezember wurde ein Termin vereinbart, ich dachte, nun bekomme ich klare Antworten, doch Dr. Schmidt – Formann ließ sich meine Untersuchungen nochmals erklären, obwohl alle meine Unterlagen im Umweltamt zur Einsicht geblieben sind. Antworten bekam ich nicht, nur, wir müssen überprüfen wohin der Sondermüll gekommen ist. Die Antwort gab mir Herr Cigelski schon einen Monat vorher.
Als ich ihn fragte, ob ich über das Ergebnis informiert werde, sagte er wörtlich zu mir „ wollen sie hier ein Fass aufmachen?“
Diese Antwort fand ich mehr als unverschämt.
In den Schulen und vom Staat wird gerade unsere Generation immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig unsere Umwelt und der Umweltschutz sind. Bei mir erweckt es leider mittlerweile den Eindruck, Umweltschutz ist im höchsten Maße von Jugendlichen erwünscht, aber nur so lange wie etwas Positives dabei herauskommt oder wirtschaftliche Interessen gewahrt bleiben. Also entschied ich mich, Professoren an Universitäten anzuschreiben, um endlich Antworten auf meine Fragen zu bekommen.
Es soll keine Kritik oder Schelte an Behörden sein, ich möchte nur in meiner Arbeit verbindliche Aussagen verwende und meine Arbeit wissenschaftlich korrekt beenden, mit den Worten von Dr. Schmidt – Formann: ich möchte kein Fass aufmachen, sondern nur Antworten. Allerdings stellt sich bei mir nach solch einer Aussage mittlerweile die Frage „ist es ein Fass“, was soll ich nicht erfahren. Zur Bestätigung meiner Aussagen finden Sie im Anhang drei von insgesamt 12 Laborberichten und ein Diagramm mit den Auswertungen von einigen Wasseranalysen.
Über ein persönliches Gespräch würde ich mich freuen, dann könnte ich Ihnen meine Untersuchungsergebnisse vorlegen, ich glaube Sie wären erstaunt, leider kann ich es Ihnen nicht per E-Mail schicken, da es sich mittlerweile um 5 GB Daten handelt.
Herzliche Grüße
Samantha Seithe
E – Mail Kontakt 22
Antwort der Bezirksregierung Arnsberg
11.12.15
Sehr geehrte Frau Seithe,
mein Abteilungsleiter Herr Müller hat mir Ihre E-Mail am Montag nebst Anlage zugeleitet.
Er hat mich darum gebeten, mich der Sache anzunehmen und Ihnen zu antworten.
Unser Dezernat ist wegen der Komplexität der Wasserwirtschaft in verschiedene Fachbereiche aufgeteilt (z.B. „Abwasser“, „Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“, etc.).
Zwischenzeitlich habe ich daher in dieser Woche mit verschiedenen Kollegen in unterschiedlichen Fachbereichen und Dienstorten (Lippstadt, Arnsberg und Dortmund) in Ihrer Sache Kontakt aufgenommen.
Es zeichnet sich jedoch heute schon ab, dass ich Ihnen vor dem Jahreswechsel noch keine abschließenden Informationen zur Verfügung stellen kann.
Schließlich geht es hier nicht allein um die Klärung von Zuständigkeitsfragen.
Die Beantwortung Ihrer weitergehende Fragestellungen wird Zeit in Anspruch nehmen.
Gerade in der Zeit vor Weihnachten sind wir jedoch aufgrund der |